1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dieselpartikelfilter

Dieselpartikelfilter

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
meine Frau fährt derzeit meinen alten 4F Avant 3,0 TDI BJ 2007. Seit einiger Zeit leuchtet die Lampe für
den Partikelfiler auf. Ein Bekannter hat nun gemeint, wenn es ein selbstreinigender oder wartungsfreier DPF
ist, dann brauch ich nur einmal auf die Autobahn und dann bläst es den DPF wieder frei. Ich habe bis vor zwei Monaten
den Wagen gefahren. Hauptsächlich nur Langstrecke. Meine Frau fährt nun max 15 km am Tag und nur Stadtverkehr.
Weiß nun jemand ob es sich bei dem DPF um einen wartungsfreien handelt oder ich auf jeden Fall in die Werkstatt fahren muss
und ob das mit der Autobahnfahrt richtig ist ?
Danke !!
VG
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Dieses Freiblasen auf der Autobahn bringt gar nichts.

In dem Fall kann sollte man eigentlicht nur Dieter Nuhr zietieren...
Selbstverständlich bringt das Regenerieren auf der Autobahn etwas, wenn man wie die Frau das TE nur Stadtverkehr fährt, kann sich der Filter nicht bei der normalen Fahrt regenerieren, weil eben die voraussetztung nicht erfüllt sind.
Deswegen muss man eine Strecke fahren, auf welcher sich der Filter regenerieren kann, das kann aber genausogut eine Landstraße anstatt einer Autobahn sein...

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Der verbaute Partikelfilter ist wartungsfrei, jedoch bedeutet dies nur, dass man kein Additiv verwendet. Über einen möglichen Austausch sagen das gar nichts aus.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche, die nicht weiter regeneriert werden kann und somit im Partikelfilter verbleibt.

Die Aschemasse lässt sich, einfach über den Tester oder VCDS auslesen. Bei meinem Dicken ist der Filter nach über 150.000km noch nicht einmal zu 1/3 mit Asche beladen, also kann ich hochgerechnet noch 300.000km fahren bis der Filter gewechselt werden muss.
Audi hat eben Motoren entwickelt die schon ohne Filter, sehr wenig Russ erzeugen (Euro4 war ohne Filter überhaupt kein Problem). Das wirkt sich selbstverständlich auch auf die Lebensdauer des Filter aus...
Grüße
15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Das ist jetzt nicht dein ernst, oder!? Auf der selben Seite findest du einen fast identischen Beitrag. Der alle deine Fragen beantwortet.
Klick mich

Dieses Freiblasen auf der Autobahn bringt gar nichts.
Der verbaute Partikelfilter ist wartungsfrei, jedoch bedeutet dies nur, dass man kein Additiv verwendet. Über einen möglichen Austausch sagen das gar nichts aus.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche, die nicht weiter regeneriert werden kann und somit im Partikelfilter verbleibt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Dieses Freiblasen auf der Autobahn bringt gar nichts.

In dem Fall kann sollte man eigentlicht nur Dieter Nuhr zietieren...
Selbstverständlich bringt das Regenerieren auf der Autobahn etwas, wenn man wie die Frau das TE nur Stadtverkehr fährt, kann sich der Filter nicht bei der normalen Fahrt regenerieren, weil eben die voraussetztung nicht erfüllt sind.
Deswegen muss man eine Strecke fahren, auf welcher sich der Filter regenerieren kann, das kann aber genausogut eine Landstraße anstatt einer Autobahn sein...

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Der verbaute Partikelfilter ist wartungsfrei, jedoch bedeutet dies nur, dass man kein Additiv verwendet. Über einen möglichen Austausch sagen das gar nichts aus.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche, die nicht weiter regeneriert werden kann und somit im Partikelfilter verbleibt.

Die Aschemasse lässt sich, einfach über den Tester oder VCDS auslesen. Bei meinem Dicken ist der Filter nach über 150.000km noch nicht einmal zu 1/3 mit Asche beladen, also kann ich hochgerechnet noch 300.000km fahren bis der Filter gewechselt werden muss.
Audi hat eben Motoren entwickelt die schon ohne Filter, sehr wenig Russ erzeugen (Euro4 war ohne Filter überhaupt kein Problem). Das wirkt sich selbstverständlich auch auf die Lebensdauer des Filter aus...
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Dieses Freiblasen auf der Autobahn bringt gar nichts.
Der verbaute Partikelfilter ist wartungsfrei, jedoch bedeutet dies nur, dass man kein Additiv verwendet. Über einen möglichen Austausch sagen das gar nichts aus.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche, die nicht weiter regeneriert werden kann und somit im Partikelfilter verbleibt.

Vielleicht ist das bei Peugeot so. Bei Audi bringt es definitiv was wenn du den Wagen auf der Bahn "freibläst". In der Stadt erreichst du halt schwer die nötige Abgastemperatur.

Zitat:

Vielleicht ist das bei Peugeot so. Bei Audi bringt es definitiv was wenn du den Wagen auf der Bahn "freibläst". In der Stadt erreichst du halt schwer die nötige Abgastemperatur.

"hallo erstmal ;-)) " - Auszug aus der Betriebs=
anleitung.
Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotor:
Der Dieselpartikelfilter filtert die Rußpartikel nahezu vollständig aus dem Abgas.
Im normalen Fahrbetrieb reinigt sich der Filter selbstständig.
Sollte die selbstständige Reinigung des Filters(z.B. bei dauerhaftem Kurzstreckenverkehr)nicht möglich sein,setzt sich der Filter mit Ruß zu und das
Symbol "Dieselpartikelfilter" leuchtet.
Wenn das Symbol aufleuchtet,können Sie die selbstständige Reinigung des Filters durch entsprechende Fahrweise unterstützen.
Fahren Sie deshalb etwa 15Minuten im 4. oder 5.Gang(Automatikgetriebe:Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60km/h bei einer Motordrehzahl um ca. 2000U/min.
Durch die so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen.
Nach erfolgter Reinigung erlischt das Symbol.
Erlischt das Symbol nicht,Fachbetrieb aufsuchen um die Störung beheben zu lassen.
schönen Abend noch,Zappelfilip

Eine aktive Regeneration kann man nicht erzwingen. Diese wird nur dann durchgeführt, wenn ''der Filter voll ist''. Wie man bis dahin fährt, ist dem Partikelfilter völlig egal.
Für eine passive Regeneration ist es natürlich förderlich, wenn man höhere Abgastemperaturen hat, aber ein ''freiblasen'' mit hoher Geschwindigkeit ist eher kontraproduktiv. Zwar ist die Abgastemperatur dann recht hoch, aber es entsteht auch sehr viel neuer Ruß. Dieser kann durch die passive Regeneration nicht so schnell abgebaut werden, wie er entsteht.
Wenn man seinem Partikelfilter etwas gutes tun möchte, dann sollte man sich im mittleren Geschwindigkeitsbereich bewegen.
Um eine bestimmte Euronorm zu erreichen, müssen alle Grenzwerte eingehalten werden und nicht nur der PM-Wert!

Zitat:

Eine aktive Regeneration kann man nicht erzwingen. Diese wird nur dann durchgeführt, wenn ''der Filter voll ist''. Wie man bis dahin fährt, ist dem Partikelfilter völlig egal.


Bei Audi schon, nur einen APK ändern und schon wird eine Regeneration eingeleitet, nur gibt es eigentlich überhaupt keinen Grund dafür...

Zitat:

Für eine passive Regeneration ist es natürlich förderlich, wenn man höhere Abgastemperaturen hat, aber ein ''freiblasen'' mit hoher Geschwindigkeit ist eher kontraproduktiv. Zwar ist die Abgastemperatur dann recht hoch, aber es entsteht auch sehr viel neuer Ruß. Dieser kann durch die passive Regeneration nicht so schnell abgebaut werden, wie er entsteht.
Wenn man seinem Partikelfilter etwas gutes tun möchte, dann sollte man sich im mittleren Geschwindigkeitsbereich bewegen.


Den "mittleren Geschwindigkeitsbereich" würde ich beim A6 2.7TDI von 100-180km/h bezeichnen.
Aber selbst wenn man nur die BDA befolgen möchte (15min bei min. 60km/h und 2000U/min), tut man sich auf der Autobahn am einfachsten.

Zitat:

Um eine bestimmte Euronorm zu erreichen, müssen alle Grenzwerte eingehalten werden und nicht nur der PM-Wert!


Das ist mir durchaus bewust!
Jedoch die VAG-Gruppe die Euro 4 mit allen Dieselmotor ohne Filter eingehalten!
Die Franzosen hatten ja schon bei Euro3 ohne Filter ihre probleme, den PM-Wert einzuhalten...
Grüße

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Heute morgen hat mich meine Frau angerufen und meinte, dass der Wagen jetzt nicht mehr schneller als 40 km/h fährt und
die Lampe für das Abgaskontrollsystem aufleuchtet. Sie ist jetzt auf dem Weg die Werkstatt... mal sehen was da kommt.
VG und gute Fahrt !
Tom

Hallo,
dann lag die "Fehlermeldung" des Partikelfilters wohl nicht direkt, am Fahrverhalten, sondern vielmehr an einen defekt im Bereich der Abgasnachbehandlung.
Das der dicke jetzt nur noch 40 läuft, liegt daran das er im Notlauf ist, um den Filter zu "schützen".
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Eine aktive Regeneration kann man nicht erzwingen. Diese wird nur dann durchgeführt, wenn ''der Filter voll ist''. Wie man bis dahin fährt, ist dem Partikelfilter völlig egal.


Bei Audi schon, nur einen APK ändern und schon wird eine Regeneration eingeleitet, nur gibt es eigentlich überhaupt keinen Grund dafür...

Nur über eine Änderung des Fahrverhaltens kann man keine aktive Regeneration einleiten.

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Das ist mir durchaus bewust!
Jedoch die VAG-Gruppe die Euro 4 mit allen Dieselmotor ohne Filter eingehalten!

''Alle Diesel'' seit wann?

Die VAG-Gruppe war so fortschrittlich, dass man den Phaeton V10 TDI noch bis Ende 2006 mit Euro 3 angeboten hat. In meinen Augen sieht Fortschritt anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam


Die Franzosen hatten ja schon bei Euro3 ohne Filter ihre probleme, den PM-Wert einzuhalten...

Wo hast du diesen Quatsch denn her? Auf die Quelle bin ich mal gespannt.

Früher war es noch üblich, sein Aussagen mit glaubhaften Quellen zu belegen. Anscheinend kann man heutzutage aber auch ohne Beleg die absurdesten Dinge behaupten.

Phaeton-euro3

Es ging die ganze Zeit um eine leuchtende DPF Lampe. Und diese erlischt halt durch diese Fahrweise, weil die Temperatur gebraucht wird. Das man dadurch nicht die Regeneration einleitet sollte klar sein.

Hallo,
Voll Gas auf der Autobahn,bringt leider wirklich nix!
Der Partikelfilter kann sich nur bei mittlerer Drehzalhl und vorallem konstant!
Bin vor 4 Wochen von der Schweiz gekommen,und bin hier in der BRD ziemlich schnell gefahren.
Das Symbol für den Filter ging zuhause öfter an.
Mein Händler gefragt:Kann doch nich sein komme doch gerade von der Autobahn.
Bei hohen Drehzahlen oder hohen Geschwindigkeiten kann der Filter sich nicht freibrennen,wegen zuhoher Temperatur.
Also besser Landstraße und gut............war danach sofort weg..
Gruß Tobias

Hallo zusammen,
es war kann wirklich grosser Schaden sondern es musste irgendein Programm mit dem Tester
gefahren werden. Nach 2 Stunden konnte der Wagen wieder abgeholt werden und ich war
ca. 76 Euronen ärmer. Naja...ich hatte ja schon mit schlimmerem gerechnet.
Gruß und gute Fahrt !!
Tom

Jepp. das nennt man Regeneration, teilweise auch notregeneration. hierbei wird über einen zeitraum X ein konstanter drehzahlbereits "gefahren" und das System erhöht die Abgastemperatur soweit, dass der Russ verbrannt wird - danach ist der wartungsfreie DPF wieder frei(er)

Deine Antwort
Ähnliche Themen