Dieselpartikelfilter Opel Astra H GTC
Hallo zusammen,
ich habe einen Opel Astra H GTC ,BJ 2006, 1.9CDTI 150PS. (Km-Stand 165.000)
Folgendes Problem. Vor einem halben Jahr ca wurde mein Dieselpartikelfilter erneuert.
Seid ein paar Wochen leuchtet meine Motorkontrollleuchte und der Wagen macht folgende Probleme.
Deutlicher Mehrverbrauch , Dumpfe Auspuffgeräusche,keine Leistung und abgasgerüche. Dies alles aber nicht dauerhaft,sondern nur ab und an. Beispiel: Montags hat er die ganzen Probleme, Dienstag aber dann ohne Probleme. Mittwochs wieder Probleme usw.
Das einzige was länger bleibt ist der Leistungsverlust. Dieser kommt und geht aber auch wie er will.
Auslesen lässt er sich nicht da die Leuchte immer wieder aus geht und irgendwie kein Fehler gespeichert wird.
Ich habe lange recherchiert und das Problem haben mehrere, der Dieselpartikelfilter soll dann wohl voll sein. Das wiederum verstehe ich nicht, weil meiner ja vor kurzem neu gemacht wurde und ich nun wirklich nicht nur Kurzstrecken fahre.
Mir wurde schon ein paar mal gesagt man könne den DPF ausprogrammieren. Das soll wohl nicht legal sein und würde beim tüv auffallen durch die höheren Abgaswerte.
Kann mir einer helfen und mir vielleicht Alternativen nenne was ich machen kann so dass ich ohne Probleme fahren kann ?
Vielen Dank!
23 Antworten
Manchmal wird irgendein Schott aus dem I-Net verbaut - ganz nach dem Motto "Hauptsache billig".
Dann gibts auch manchmal Probleme.
Zitat:
@NicoWnks98 schrieb am 26. Juli 2020 um 18:31:06 Uhr:
Der wurde vor gut 3 Monaten erneuert. Laut Werkstatt wurde mehrmals versucht frei zu brennen aber dies ohne Erfolg. Daher musste ein neuer her.
-
Also war er ja dicht.
Fragt sich dann - warum ?
Erst war die Ansaugbrücke Defekt, diese wurde getauscht. Fehler war aber nicht weg und dann stellte die Werkstatt fest das die glühkerzen hin sind und das der dpf zu sitzt. Mein Auto war 4 Wochen in der Werkstatt.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 26. Juli 2020 um 18:36:54 Uhr:
Zitat:
@NicoWnks98 schrieb am 26. Juli 2020 um 18:31:06 Uhr:
Der wurde vor gut 3 Monaten erneuert. Laut Werkstatt wurde mehrmals versucht frei zu brennen aber dies ohne Erfolg. Daher musste ein neuer her.-
Also war er ja dicht.
Fragt sich dann - warum ?
Aus welchem
Grund setze er sich denn zu? Was kann der Grund sein ?
Ähnliche Themen
Hoffe einfach er fährt bald wieder normal. Werde morgen mal länger Autobahn fahren und Dienstag dann zur Werkstatt
Zitat:
@NicoWnks98 schrieb am 26. Juli 2020 um 18:37:18 Uhr:
Erst war die Ansaugbrücke Defekt, diese wurde getauscht. Fehler war aber nicht weg und dann stellte die Werkstatt fest das die glühkerzen hin sind und das der dpf zu sitzt. Mein Auto war 4 Wochen in der Werkstatt.
-
Nun - das sind schon Gründe für erhöhte Russbildung - und das kann auch das Zusetzten beschleunigen.
-
Ich würde nun erstmal versuchen ihn frei zu fahren ansonsten nochmal Differendruck prüfen lassen, ob er wirklich dicht ist, damit man andere Fehler ausschließen kann.
Kauf dir ein Comfort Unit und du siehst wann er reinigt. Hatte ich in meinem Astra auch,was besseres gibt es nicht,plus die ganzen anderen Menü extras. Die 120 Euronen hab ich gern dafür bezahlt. Ich hatte nie eine extra Runde gedreht,wenn er nicht fertig war hab ich ihn abgestellt. Wenn ich dann wieder los bin und er hat dann wieder Betriebstemp.,fängt er ja wieder an zu reinigen. Dann sollte man aber die Regeneration fertig machen. Bei mir kein Problem gewesen,wenn man weiß wann oder das die Reinigung läuft. Allerdings habe ich einfache Strecke zur Arbeit auch 60 km. Jetzt bei meinem Audi mache ich es auch so,geht auch ohne Comfort Unit. Man muss nur auf die Anzeichen achten.
Gruß
Ich denke ich werde erstmal hören was die Werkstatt sage ich denke der Sitzt zu. Für da nach sicher eine Option.