Dieselpartikelfilter Nachbau ,deaktivieren, Original

Opel Corsa E

Hallo miteinander. Ich habe bei meinen Opel Corsa E (2015) B13DTE also der 1.3er mit 70kW und 108tkm vor knapp 3 Monaten den Dieselpartikelfilter ausgebaut und reinigen lassen, da dauern die Meldung kam das er voll ist und er permanent regenerieren wollte. Am Ende schaltete er sogar im Notlauf.
Mir ist auch dabei aufgefallen das der Kühlerlüfter dabei permanent auf hochtouren gelaufen ist, auch bei kältere Temperaturen.
Nach den reinigen und zurücksetzen des DPF´s drehte der Kühlerlüfter nicht mehr so hoch. Also dachte ich mir das hat wohl geklappt. Nur nach knapp 3 Monaten hat er begonnen immer öfter zu regenerieren, bis die Meldung permanent am Display stand.

Noch einmal reinigen bezahl ich sicher nicht, Hat wohl keinen Sinn nehme ich an?
Ich weiß nicht was der originale DPF kostet. Wird sicher weit über 1500 Euro sein. Das ist etwas zu viel :-(
Bin am überlegen den auszuräumen und zu deaktivieren!
Man hat mir von Nachbau DPF abgeraten, da diese auch öfters Probleme haben. Habt ihr Erfahrungen mit Nachbau DPF?
Ich bin mir unschlüssig was ich machen soll. Wie sind die Meinungen diesbezüglich?
Ich Tendiere eher zu ausräumen und deaktivieren. Und ja, ich weiß das ist illegal.

Lg Gregor

31 Antworten

Zitat:

"5 bis 6x" ist auch irgendwie keinbe sinnige Angaben ... alle wieviel km? ... Du bist doch nicht nur max. 5.000km im Jahr mit einem Diesel unterwegs?

Im Sommer bin auch viel mit dem Motorrad und Roller unterwegs.
ich mache mit dem Auto so zwischen 10-12tkm im Jahr

bei 12tkm/a wird der auch vorher nicht nur 6x/a regeneriert haben oder habe wollen.

Nein, 6 Mal kam die Meldung im Tacho, dass unbedingt zu Ende regeneriert werden muss.

Bau dir eine Blinkled an der Heckscheibe, so siehst du jede Regeneration.
Fängt die Regeneration an, fängt die LED an zu blinken

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 12. November 2024 um 18:56:58 Uhr:


Nein, 6 Mal kam die Meldung im Tacho, dass unbedingt zu Ende regeneriert werden muss.

Meine Meinung: Dann passt sein Strecken- und Nutzungsprofil nicht zu einem modernen Diesel mit DPF. Er fährt den einfach schnell zu und nochdazu zu oft so kurze Strecken das er die Regnerationsbedingungen und Dauer nicht erreicht.

Kurz: Benziner zulegen.

**Editiert**

Das meine ich auch.

Da muss ich widersprechen, mein 1.3 CDTI 70KW hat i.d.R meist nur Kurzstrecke gefahren, da ich jede Regeneration, Dank der LED, gesehen und durchgefahren habe, hatte ich keine Probleme

Meine Kurzstrecke =8 bis 15Km, länger sehr selten

Aber *er* hat sie wiederkehrend (häufig) eh schon gehabt. Ich sehe es auch bei meinem F. Der hat zwar ein deutlich längeres Intervall wie mein D, reagiert aber auf Kurzstrecken genauso mit verkürztem Intervall. ... allerdings habe ich solche "Mißbrauchsfahrten" recht selten.

Mit dem F habe ich jetzt, nach 56tkm, die Auffroderung zur Fortsetzung eienr fahrt noch nicht erlebt. Mit dem D habe ich das vllt. 1x. im Jahr geschafft.

Er sieht ja die erste oder zweite Regeneration gar nicht, erst wenn die Mehrfach abgebrochen wurde erscheint doch die Meldung im Display.
Mit der LED sieht er aber jede Regeneration und kann die dann durchfahren

Aber leider ist es in meinen Fall ja zu spät. Der DPF dürfte hinüber sein, Ein originaler kommt auf keinen Fall in Frage. Das übersteigt ja fast den Wert des Wagens mittlerweile.
Wie schaut es aus mit Nachbau DPF´s. Gibt es Erfahrungen hier diesbezüglich?
Sonst muss die unschöne Alternative kommen die hier keiner hören will!

Nachbau einbauen und dann Auto verkaufen und Benziner/Hybrid/Elektroauto kaufe .

Ich würde über das OPCOM nochmal eine Regeneration im Stand veranlassen.

Muss nur geklärt werden ob der für den E identisch ist.

https://www.turboservice24.de/.../855627-55562912_759137_4922

Zitat:

Nachbau einbauen und dann Auto verkaufen und Benziner/Hybrid/Elektroauto kaufe .

Leider momentan nicht drinnen. Die nächsten 2-3 Jahre muss das Auto leider sein. Keine andere Möglichkeit zurzeit.

Zitat:

Ich würde über das OPCOM nochmal eine Regeneration im Stand veranlassen.
Muss nur geklärt werden ob der für den E identisch ist.

DPF ist schon abmontiert. Noch einmal montieren und wieder runternehmen bei den Temperaturen tu ich mir nicht an.

Zitat:

@gogi80 schrieb am 12. November 2024 um 19:40:35 Uhr:


Aber leider ist es in meinen Fall ja zu spät. Der DPF dürfte hinüber sein, Ein originaler kommt auf keinen Fall in Frage. Das übersteigt ja fast den Wert des Wagens mittlerweile.
Wie schaut es aus mit Nachbau DPF´s. Gibt es Erfahrungen hier diesbezüglich?
Sonst muss die unschöne Alternative kommen die hier keiner hören will!

Ich hoffe mit der "unschönen Alternative" fliegst du schnell auf und das wird teuer denn es ist Steuerhinterziehung. Davon dass dir die Gesundheit deiner Mitmenschen egal ist fange ich gar nicht erst an... Wenn man sich Autofahren nicht leisten kann, soll man es lassen.

Ähnliche Themen