Dieselpartikelfilter-Nachrüstung

Audi A3 8P

Audi A3

Dieselpartikelfilter-Nachrüstung
Audi A3 (Typ 8P**), ab Bj. 05/03, Frontantrieb, bis 80.000 km Laufleistung

Artikel 1K0 254 800
Artikel 1K0 253 141 B

Komplettpreis:
€ 599,00 inkl. Einbau*

"150,- € Nachlass bei Einbau eines Audi Original Dieselparti- kelfilter. Bis 31.10.08!"

Quelle: audi.de

--------------------------------------------------

Hat einer von euch schon bei seinem 8p oder 8pa das Ding nachrüsten lassen?
Soll ja nicht die selben Spezifikationen besitzen bzw. soviel filtern wie das Originalsystem, welches ja komplett in den Motorkreislauf mit eingebunden ist. Wie funktioniert denn das dann eigentlich mit dem "frei brennen" (dürfte ja bei dem Nachrüstsatz entfallen) bzw. was wird überhaupt alles verbaut und verändert?
Und wie sieht es mit den Förderleistungen des Staates aus? Gibt es da noch irgendwelche oder sind diese nunmehr schon alle hinfällig?

36 Antworten

Also ick wees nich was ich machen sollen, die Zeit läuft mir davon! :O

Erreicht man nach Einbau eine neue Norm oder bleibt alles beim alten? Ich meine, das Ding kostet dann 117€ abzgl. aller Kosten. Bekomm ich die mal beim Wiederverkauf wieder raus.
Was ändert sich denn nun genau am 1 Spt. 2009?
Da sieht doch keiner mehr durch ist echt zum kotzen...

Hallo, wie sieht es mit einer Nachrüstung beim Quattro aus? Gibt es da schon etwas?

Hat keiner mehr was dazu zu sagen? Die Zeit der Aktion tickt.

Die Infos auf Wiki zum DPF waren ja ganz hilfreich aber ich hätte gern noch ein paar Erfahrungsberichte hier von Usern aus dem Forum!

Zitat:

Original geschrieben von Ragnon


Also ick wees nich was ich machen sollen, die Zeit läuft mir davon! :O

Erreicht man nach Einbau eine neue Norm oder bleibt alles beim alten? Ich meine, das Ding kostet dann 117€ abzgl. aller Kosten. Bekomm ich die mal beim Wiederverkauf wieder raus.
Was ändert sich denn nun genau am 1 Spt. 2009?
Da sieht doch keiner mehr durch ist echt zum kotzen...

die euronorm ändert sich nicht! lediglich die schadstoffgruppe wird besser und deshalb gibt es die bessere plakette.

ab 01.09.09 gilt für neuwagen euro5. für zugelassene fahrzeuge ändert sich (wenn überhaupt) nicht viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



die euronorm ändert sich nicht! lediglich die schadstoffgruppe wird besser und deshalb gibt es die bessere plakette.

Der 2.0TDI ohne DPF bekommt doch auch die grüne Plakette.

Mir kommt so ein Mist nicht in den Auspuff, kostet nur Leistung

ich kann dich verstehen. von vag-dpf würd ich auch nicht haben wollen. leistungsverlust ist da das bei weitem geringste problem.

Es ändert sich nichts, wenn es kein Filter der Kategorie PM 5 ist. Da kannst Du updaten auf Euro 5, wenn noch paar andere Werte stimmen. Dazu gibts schon einen Thread (SUCHE nutzen). Aber ich gehe davon aus, dass man in ein paar Jahren, wenn die Auflagen schärfer werden, besser davonkommt. Ausserdem werden in nächsten Jahren Gebrauchte stark nachgefragt, da immer weniger Privatleute neue Autos kaufen (siehe aktuelle Finanzkrise ---> Neuwagen-Absatzkrise). Also ein gut gepflegter AUDI mit Euro 4/ DPF und niedrigen Verbrauchswerten (5-7l/ 100) verkauft sich problemlos.

Also die Nachrüstsysteme sind immer offene Systeme das heißt es ist kein Freibrennen erforderlich, also kann der Filter dann auch nicht verstopfen!
Die Werkseitigen Systeme sind geschlossene Systeme die ca. 99% aller Rußpatikel zurück halten wenn der Filter dann ein bestimmtes gefüllt ist wird er automatisch normalerweise freigebrand das passiert durch Erhöhung der Abgastemperatur! Wenn dieses bestimmte Füllmenge überschritten wird leuchtet dann eine Lappe im Auto und du musst den Filter durch eine Reinigungsfahrt freibrennen machst du das nicht und der Filter ist bei 99% Füllung angekommen muss der Filter ausgetauscht werden!

Hallo zusammen!

Für alle, die es interessiert: ich hab heute beim 🙂 nachgefragt, was die DPF-Nachrüstung kostet, wenn man schon mehr als 80tkm auf dem Zähler hat - also der KAT zusätzlich getauscht werden muß:

Das original Audi-Tauschset kostet mit Einbau 1049,-€

Aber auch dazu gibt Audi bis Ende Oktober einen Nachlass von 150,-€

Fazit für mich; ich machs nicht, trotz Nachlass und staatl. Förderung würde mi der Spaß noch 569,-€ kosten...

Greetz,
PaLaSiM

@Palasim

Bei dir lohnt sich das ja wirklich nicht. Die Summe haste betsimmt auch nicht beim Wiederverkauf wieder drin, geschwege denn über die künftige Steuerersparnis.
Und wie sieht es mit den Usern aus die unter 80.000km sind? Macht das da jmd oder haben schon alle ab Werk den DPF? 😉

....

hallo zusammen,bin sehr froh das ich es habe machen lassen besonders habe ich keine kopfschmerzen mehr (soll ich soll ich nicht) und negativ ist mir auch nichts aufgefallen .ob es wirklich einen sinn hatte kann ich nicht beurteilen aber da ich das auto länger fahren möchte denke ich das es der richtige weg war.jetzt haben sie es ja auf die benziner abgesehen mit dem umbau auf LPG ,mal sehen was die sich noch einfallen lassen. obwohl das autogas ja nicht so schlecht ist und das netz der tankstellen auch besser wird aber das ist ein anderes thema.

Bei 80 000 und derartig hohen Kosten, würde ich nicht nachrüsten.

Ich habe bei 48 600 km nachgerüstet. War ultra-preiswert, keinerlei Nachteile. Auch ich will meinen A3 länger fahren.

es gibt halt nicht für alle modelle diese austauschfilter, wo man den kat gegen eine kombination aus kat und dpf tauscht.

@ analog_krieger
du hättest ohne nachrüstung auch nichts zu befürchten. dein a3 is von 2005 und müßte somit euro4 haben. da gibt es eh immer die grüne plakette.

die grüne plakette bekommt er au jeden fall aber er bekommt aber auch die höhere steuer. wie gesagt 24 euro mehr steuer ist nicht die welt aber wer nur einen filter bezahlen muss sollte es machen und wer zuviel km runter hat sollte sich mal etwas einfallen lassen ,oder alles so lassen. vieleicht besteht ja die möglichkeit im benachbarten ausland umzurüsten .

Deine Antwort
Ähnliche Themen