Dieselpartikelfilter nachrüsten

Audi A4 B7/8E

Hallo,
hat hier jemand eine Ahnung, ob es bei Audi schon Nachrüstlösungen für Dieselpartikelfilter gibt?

Es scheint ja kurz davor zu sein, dass die Politik eine Förderung für das Nachrüsten beschließt bzw. eine höre Steuer für Dieselfahrzeuge ohne Filter einführen will.

21 Antworten

gibts schon zu hauf.
Bj. ? Motorkennbuchstabe ? Schalter / Automatik ?

Bevor nichts spruchreif ist, lasse ich dahingehend nichts machen.

btw.: Gratulation nochmals an Peugeot für gutes Marketing. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun


btw.: Gratulation nochmals an Peugeot für gutes Marketing. 🙁

Warum sollte man jemandem gratulieren, der nicht in der Lage ist, ordentliche innermotorisch saubere VKM zu entwickeln und statt dessen auf (wartungspflichtige) End-of-pipe-Lösungen setzt?

Nur weil sie das geschickt vermarktet haben, würde ich mir trotzdem niemals nen Peugeot kaufen, nicht geschenkt will ich den.

@OP:
Die wichtigen Fragen hat vagtuning schon gestellt, aber die Diskussion, dass es "bald" soweit ist, gibts schon ewig, also nicht verrückt machen lassen. Ich hab jetzt einen, aber nur weil man ihn nicht abbestellen konnte...abwarten und Tee trinken 😉

...ich laß mich nicht verrückt machen, aber ich finde das Audi da langsam mal was anbieten könnte, damit man eine Option hat.

Ähnliche Themen

also!

Für den Passt 96 kw TDI soll's was geben... also da der motor baugleich mit dem AUDI ist wird's auch wohl für den Audi passen

aber das ist doch mit dem Filter keine finanzielle Förderung!

und warum?

1.) gibt's um die 300 Euro fördergeld, der Filter soll nach aussage meines Freundlichen um die 500-600 kosten. also leg ich drauf

2.) Leistungsverlust.. mehr Spritverbrauch! Im laufenden betrieb das gleiche, wieder draufzahlen!

3.) Strafsteuer.. 30 EUR Mehr im Jahr, für das geld was ich draufleg für die Umrüstung kann ich lange steuern zahlen... .

4.) Wie lange fahrt ihr den Wagen noch? wenn man das überlegt, denke ich meinen noch bis ca. nächstes Jahr höchstens übernächstes jahr zu fahren.. 2 x 30 eur.. also ist das nicht rentabel den filter nachzurüsten! und wnen er dann 300 eur wertverlust hat, kann man immer noch argumentieren, ich lass 300 eur nach und der andere soll's nachrüsten und mit o.a. Problemen leben.. ;-)

Gell?

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun


Bevor nichts spruchreif ist, lasse ich dahingehend nichts machen.

Genauso hat es mir mein Händler auch gesagt, als ich ihn auf den DPF angsprach.

Solange es noch nicht Pflich ist, sollte ich es lassen

@pLaYa09
Klar das die Händler sowas sagen, was meint ihr wohl wie die Preise steigen wenn die Nachrüstung Pflicht ist.

Zum Thema "aktueller Verhandlungsstand" siehe hier
http://www.cityfilter.de/foerderung.php

@audimo
Wie ich Deiner Sig. entnehme fährst Du den 2,5 tdi Multitronic.
Unter oben gesetztem Link ist auch eine Liste mit Fahrzeugen einzusehen die nachgerüstet werden können. Ich meine Dein Wagen ist dabei.

Habe den gleichen, Bj. 2002, soll von HJS 549 Euro + MWSt. + Einbau kosten. Ne menge Geld, aber ich Denke beim Wiederverkauf macht es sich bezahlt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Nosports


@pLaYa09

@audimo
Wie ich Deiner Sig. entnehme fährst Du den 2,5 tdi Multitronic.
Unter oben gesetztem Link ist auch eine Liste mit Fahrzeugen einzusehen die nachgerüstet werden können. Ich meine Dein Wagen ist dabei.
----------------------------------------------------------------------
...jau ist dabei, danke nosports

Also ich lass erst mal nicht nachrüsten! Vorallem weil es ja nicht so leicht möglich sein soll, wenn man eine Leistungssteigerung hat!

1. Wenn ich umrüste, muss ich ca. 300€ drauflegen und habe mindestens 1/2 l mehr Verbrauch also 100€ jährlich.

2. Wenn ich nicht umrüste, spare ich 300€ einmalig und durch den Minderverbrauch abzüglich Strafsteuer (ca.32€) 68€ im Jahr.
Zudem muss ich nicht jede Woche auf die Autobahn zum Freibrennen.

3. Bin ich auf die Zahlen gespannt, wenn in unseren Innenstädten die Feinstaubbelastung durch die Umrüstung deutlich zurückgeht, oder vielleicht nicht?, dafür möglicherweise der Ozongehalt drastisch steigen wird, denn das Ozon braucht zu Zerfall den Staub.

4. Muß also nicht mehr nach Paris zur Kur fahren, werde also in deutschen Innenstädten bald auch so eine paradisische Luft wie in Paris haben.

5. Wem nützt es?

Gruß Peter

-

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Nur weil sie das geschickt vermarktet haben, würde ich mir trotzdem niemals nen Peugeot kaufen, nicht geschenkt will ich den.

Ich gratulierte ja auch nicht zur technischen Grandezza, sondern nur zum Marketing. 😉

Ohne den FAP hätte es den verblödeten "Ohne-Filter-geht-die-Welt (und nebenbei die deutsche Automobilindustrie)-zugrunde"-Hype wohl in der Form nicht gegeben. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von piotor


5. Wem nützt es?

Hmm, mittlererweile sind sich doch eigentlich ziemlich viele darüber einig, das es deinen Mitmenschen nützt (

Link

).

Was natürlich keinen interessiert, solange man unterm Strich ja nur ein wenig mehr Geld zahlen muss und sich das ganze eh noch nicht lohnt.

Gruß
Raimund

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Hmm, mittlererweile sind sich doch eigentlich ziemlich viele darüber einig, das es deinen Mitmenschen nützt (Link).

Was natürlich keinen interessiert, solange man unterm Strich ja nur ein wenig mehr Geld zahlen muss und sich das ganze eh noch nicht lohnt.

Gruß
Raimund

Ich meinte eigentlich wer verdient daran kräftig? Der Artikel ist m.E. sehr tendenziell. Ich glaube die tatsächlichen Toten und nicht die Berechneten, ließen sich besser mit der Bekämpfung der Fehlernäherung, des Passivrauchens, des Bewegungsmangels und der Unfälle vermeiden.

Ich habe noch keine Zahl gefunden, wie denn in Paris nun die Feinstaubbelastung durch die hochgelobte Vorreiterrolle der Franzosen zurückgegangen ist. Bin also auf die Zahlen aus unsren Städten sehr gespannt.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen