Dieselpartikelfilter defekt durch LMM?

BMW 3er E93

Hallo zusammen

Im Zusammenhang des defekten DPF an unserem, ersthand-werkstattgepflegtem-25tkmJahresfahrleistung/110tkm Laufleistung-schnellenAutobahnfahrten, 325d viel beim Wechsel des DPF auf, das auch der Luftmassenmesser defekt war.
Dieser wurde ausgerechnet erst beim Wechsel des DPF im Fehlerspeicher erkannt.

Nun stellt sich bei mir die Frage, ist möglicherweise ein zu spät entdeckter defekter LMM Ursache für die vorzeitigen defekten DPF bei BMW-Dieselfahrzeugen?
Macht ja Gedanklich irgend wie auch Sinn. Falsches Gemisch führt zu erhöhtem Russ und dies wird wiederum durch den DPF so gefiltert das man es erst bei vollem Partikelfilter merkt das etwas nicht stimmt.

Dann gehen die meisten dazu über, ihre Kurzstreckenfahrten als mögliche Ursache des Problems auszumachen.

Was ist wenn es aber eigentlich am defekten LMM liegt?
Wie kann ich bei einem BMW-Werkstattaufenthalt einen defekten LMM feststellen, der noch keinen Fehler im Fehlerspeicher hinterlassen hat?
Ist eine Überprüfung des LMM eigentlich Bestandteil einer BMW-Inspektion in einer BMW-Werkstatt?

Mfg

TxxT

31 Antworten

Ich werde einfach nichts mehr beitragen zu dem Thema. 😁

Ich versuche dir nichts anzuhängen, ich habe für dein Problem keine Erklärung. Wenn du tatsächlich 35 km in einer Richtung fährst, wird der Motor dabei warm und die Regeneration sollte stattfinden. Wenn du allerdings permanent bei 1500 U/Min fährst, dann kann es sein, dass du den Prozess auch mal abgebrochen hast - keine Ahnung.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich werde einfach nichts mehr beitragen zu dem Thema. 😁

Ich versuche dir nichts anzuhängen, ich habe für dein Problem keine Erklärung. Wenn du tatsächlich 35 km in einer Richtung fährst, wird der Motor dabei warm und die Regeneration sollte stattfinden. Wenn du allerdings permanent bei 1500 U/Min fährst, dann kann es sein, dass du den Prozess auch mal abgebrochen hast - keine Ahnung.

BMW_Verrückter

Es wäre sehr schade wenn du zu diesem Thema nichts mehr beitragen möchtest. Allein durch das "Hickhack" zwischen dir und dem Themenstarter haben sich für mich jetzt einige Fragen ergeben deren Antworten mich brennend interessieren. Passt jetzt nicht ausschließlich zum Thema, aber ich hoffe es wird mir verziehen.

Ich bewege mich mit meinem 325d (197PS) in einer Gegend wo es keine Autobahnen gibt - also auf Landstraßen. Größtenteils mit Geschwindigkeiten zwischen 80 und 100 km/h (20km Strecke) im 6ten Gang bei 1400 bis 1500 min-1. Es ist auch noch ein wenig fließender Stadtverkehr dabei (30 bis 50 km/h 4-5 Gang, teilweise unter 1000 min-1). Es gibt auch noch ein kleines Bergstück wo ich kurzzeitig die "volle Leistung" abverlange - 3, 4 Gang hochdrehen bis jeweils 3500 - das wars auch schon.

Wenn sich der DPF in der Regenerationsphase befindet, dann vermutlich aber immer bei Drehzahlen unter 1500, da ich einfach ganz selten höher fahre (bemerkt habe ich eine Regeneration beim Fahren bisher noch nie). Einzige Ausnahme: nach relativ langer Stehzeit des Wagens - so um die 3 Monate - habe ich den Wagen in der Garage gestartet und warmlaufen lassen bzw. öfters mal ein wenig Gas gegeben, da ist eine Staubwolke aus dem Auspuff gekommen, dass ich mein Haus fast nicht mehr gesehen habe ;-) und der Motor hat schlecht gas angenommen - dies war vor ca. 1 Jahr. Habe Seitdem keine derartigen Feststellungen mehr gemacht.

Nun zu den Fragen:
1. Kann es sein, dass ich nichts Gutes für meinen DPF mache?
2. Kann der DPF schon defekt sein? (an den Auspuffendrohren ist derzeit noch keinerlei Ruß feststellbar)
3. Kann im schlimmsten Fall durch meine Fahrweise auch ein Schaden am Motor entstehen?

Hinweise:
wenn ich mit geringer Drehzahl fahre, dann aber immer auch mit sehr wenig Gas. Ich "würge" den Motor also nicht.

Würde mich über deine Antwort freuen. Nach dem bisher in diesem Forum Gelesenen weiß ich, dass diese Antworten dann auch stimmen!

1) Nein. Das passt schon. Wenn du immer mit 1500 1/min fährst und dies relativ konstant, was bei dir der Fall ist, regeneriert sich der DPF auch, dauert halt nur etwas länger, als wenn schon höhere Drehzahlen vorhanden sind, da hier eine höhere Abgsatemperatur erreicht werden kann, aber das ist nicht primär nötig, sofern du längere Strecken fährst. Ich schreibe dies mit 2000 1/min nur, wenn man in der Stadt fährt oder nur sehr kurz, dann hat es Vorteile, sonst regeneriert sich der DPF auch so 🙂

2) Nein, der ist sicher nicht defekt. Anzeichen sind - Rußen (Schwarzer Rauch beim Beschleunigen), Motor dreht nur sehr mühsam hoch, teilweise nur bis 3500 1/min, Verbrauch steigt rasant an, AU wird nicht bestanden, zu hohe Emissionen, Fehlermeldung Emissionen zu hoch, Leistungsverlust.

3) Nein, ganz klar nicht! 🙂 Nicht desto trotz ist es auch wichtig, mal den Motor auszudrehen und auch mal höhere Drehzahlen zu fahren, wenn er warm ist, damit sich der Wagen etwas "freibläst".

BMW_Verrückter

Ist zwar sehr alt der Thread, aber es ist doch völlig klar, warum ein DPF bei defektem LMM frühzeitig den Geist aufgibt.

Ein falsch gehender/defekter LMM kann zu große Luftmassen signalisieren. Das führt zu größeren Diesel-Einspritzmengen und das wiederum zu verstärkter Rußbildung.

Fahr- und verbrauchstechnisch bemerkt der Fahrer davon meistens nichts, bzw. die Kiste geht wegen der erhöhten Einspritzmenge sogar besser ab

Ohne DPF fing man irgendwann an, über die Rußfahne nachzudenken und endeckte dann irgendwann den defekten LMM.

Mit DPF kann man nichts mehr sehen. Messtechnisch kann man verfolgen, dass die DPF-Regenerationsintervalle zunehmend kürzer werden. Irgendwann kommt dann unweigerlich der Tag, an dem die Kiste den Start verweigert, weil es bei der Kürze der Regenerationsintervalle zwangsläufig passiert, dass die Regeneration zu häufig abgebrochen wurde.

Ähnliche Themen

Hallo ErwinLo
deine Theorie macht absolut Sinn und so könnte (wird) es wirklich sein, genau so ist es bei defekten Glühkerzen!
Durch den DPF merkt der Fahrer nicht mehr das sein BMW russt wie ein alter Russenpanzer, aber ja er springt so grade bei 5° Minus noch an, warum Glühkerzen wechseln? Glühkerzen braucht man nicht nach Ansicht vieler Leute hier im Forum. GK hat BMW vollkommen unnütz eingebaut wie den Blinddarm beim Menschen .
Und schon kommt 481A, man lässt für viel Geld den DPF reinigen aber nicht die GK ausweschseln da zu teuer oder Angst davor. Und mit frisch gereinigtem DPF ist der 481A nach 2 Wochen bei min -5-10 Grad wieder da! Wetten?
Ich hatte diesen Winter schon 5 "Patienten" mit DPF. 3 liessen sich helfen und tauschten die GK mitsamt Steuergerät die anderen beide fahren immer noch mit Fehlermeldungen und wollen es aussitzen da kein Geld für richtige Reparatur
Gruß Hannes

Hallo zusammen,
da bei mir selbst erst im September/18 der Luftmassenmesser den Geist aufgegeben hat, hier meine Erfahrung:
DPF Fehlermeldung im Display, minimaler Leistungsverlust und kaum zu merkender unrunder Leerlauf im 335d.
Fehler ausgelesen und Zack stand der Übeltäter im Fehlerspeicher.
Alten LMM rausgenommen, mit Bremsenreiniger geputzt, leider nicht erkannt dass das Gitter beschädigt ist und wieder eingebaut. Am nächsten Tag wieder der DPF Fehler aufgeleuchtet.
Neuen LMM rein gemacht, Fehler gelöscht, 88€ beim Freundlichen hingeblättert zum Adaptionswerte zurücksetzten und seid dem ist Ruhe.
Achso, als kleiner Tipp, den neuen LMM gibt es beim Boschservice für die Hälfte als beim 🙂 welches mich statt 550€ beim Freundlichen nur 250€ beim Boschservice gekostet hat 😉

Aber ich denke eine Regeneration des DPF wird ja erst mit einer Fehlermeldung verhindert, zumindest war es bei mir so als 5 von 6 Glühkerzen hinüber waren ebenso bei dem beschriebenen defekten LMM.

Grüße

Der 35d im E Modell ist ein M57. Da haben die Glühkerzen nichts mit der Regeneration des DPF zu tun. Der LMM aber sehr wohl. Gemischaufbereitende sensorik sperrt den abbrennvorgang.

Hallo Dorfbesorger,
dachte beim regenerieren würden die Glühkerzen zusätzlich dazu schalten um die Temperatur zu steigern?! Ich kann mich natürlich auch täuschen. Gruß Denis

Alles, was zu mehr oder weniger Rußentwicklung führt, beeinflusst prinzipiell die Länge des DPF-Regenerationsintervalls und die Lebensdauer des DPF.
Und dazu zählen nun mal auch Glühkerzen.

Was alles konkret für die autmatische DPF-Regeneration benötigt wird, wird von Auto zu Auto verschieden sein. Und wenn da etwas defekt ist, so dass keine Regeneration mehr ausgelöst werden kann, wird man wohl nach etwa 1000Km liegenbleiben. Normalerweise würde ich aber davon ausgehen, dass nach Reparatur dieses Defekts und ggf. Auslösen einer manuellen Regeneration, der DPF wieder seinen Dienst tut.

Mein Trafic hatte z.B. mal seinen Ansaugtemperatur+Ladedruck-Kombisensor als fehlerhaft erkannt und die MKL angemacht. Er startete trotz minus 15 AT aber unauffällig und fuhr auch unauffällig, aber er machte eben keine DPF-Regeneration mehr. Da bei mir immer ein kleiner OBD-Monitor mitläuft, habe ich es natürlich nicht darauf ankommen lassen, dass ich mit verstopftem DPF liegenbleibe. Nach dem Austausch des Sensors startete die automatische DPF-Reg. noch innerhalb des ersten Kilometers Fahrstrecke (Der Motor war noch warm, da der Sensortausch keine 15 Minuten gedauert hat.)

Um es nochmal zu unterscheiden: wenn irgend etwas am Auto defekt ist, das die automatische DPF-Regeneration verhindert, dann kann man nicht von einem DPF-Defekt reden.

Das wäre, als wenn man bei defektem Anlasser pauschal auf Motorschaden abstellen würde.

Ein DPF ist dann defekt, wenn er nach der Regeneration nicht mehr hinreichend durchlässig wird oder wenn er ein Loch hat, so dass er Ruß entweichen lässt.

Zitat:

@Denko86 schrieb am 6. Februar 2019 um 09:32:56 Uhr:


Hallo Dorfbesorger,
dachte beim regenerieren würden die Glühkerzen zusätzlich dazu schalten um die Temperatur zu steigern?! Ich kann mich natürlich auch täuschen. Gruß Denis

Da gibt es von Modell zu Modell immer wieder unterschiedliche Strategien, wie das Auto die notwendige Rußabbrenntemperatur erzeugt.
Bei meiner Kiste sitzen z.B. Oxi-Kat und DPF unmittelbar hintereinander im selben Topf. Da reichen offensichtlich schon kleine Nacheinspritzmengen, die dann der Oxi-Kat verbrennt und so in kurzer Zeit die Abgastemperatur um 200 Grad (oder mehr) anhebt.

Zitat:

@ErwinLo schrieb am 6. Februar 2019 um 10:18:18 Uhr:



Zitat:

@Denko86 schrieb am 6. Februar 2019 um 09:32:56 Uhr:


Hallo Dorfbesorger,
dachte beim regenerieren würden die Glühkerzen zusätzlich dazu schalten um die Temperatur zu steigern?! Ich kann mich natürlich auch täuschen. Gruß Denis

Da gibt es von Modell zu Modell immer wieder unterschiedliche Strategien, wie das Auto die notwendige Rußabbrenntemperatur erzeugt.
Bei meiner Kiste sitzen z.B. Oxi-Kat und DPF unmittelbar hintereinander im selben Topf. Da reichen offensichtlich schon kleine Nacheinspritzmengen, die dann der Oxi-Kat verbrennt und so in kurzer Zeit die Abgastemperatur um 200 Grad (oder mehr) anhebt.

Ok, danke für die gute Aufklärung 🙂

Ich hab mal eine Frage zum ursprünglichen Beitrag, wegen Zusammenhang DPF und LMM.

Ist es möglich, dass ein DPF mit zu hoher Sättigung einen Fehlercode LMM setzen kann?

Ich hatte mehrere Probleme. Wegen einem habe ich das Motorsteuergerät getauscht. Jetzt zeigt er 200% Sättigung an. Vorher nach etwa 3 Monaten Standzeit ging es los, das er immer wieder einen Fehler LMM gesetzt hat (damals 69%).

Fahrzeug ist ein Opel Vectra C 3.0 CDTI

Zitat:

@ChristianBD296 schrieb am 9. Januar 2021 um 14:24:58 Uhr:


Ich hab mal eine Frage zum ursprünglichen Beitrag, wegen Zusammenhang DPF und LMM.

Ist es möglich, dass ein DPF mit zu hoher Sättigung einen Fehlercode LMM setzen kann?

Ich hatte mehrere Probleme. Wegen einem habe ich das Motorsteuergerät getauscht. Jetzt zeigt er 200% Sättigung an. Vorher nach etwa 3 Monaten Standzeit ging es los, das er immer wieder einen Fehler LMM gesetzt hat (damals 69%).

Fahrzeug ist ein Opel Vectra C 3.0 CDTI

Gleiches Thema aber falsches Forum :-)

Jemand eine Idee, ob ein Sportluftfilter -K&N zur falschen Verbrennung beitragen kann ?

Ja kann er. Das Öl aus dem luftfilter, oder was auch immer da drin ist, legt sich auf den LMM. Der liefert dann verzerrte Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen