Dieselnageln bei Außentemperaturen über 20 Grad
Hallo Zusammen
Ich habe folgendes Problem ,wenn die Außentemperaturen über 20 Grad sind und ich das auto starte dann dann nagelt er beim samften losfahren sehr laut , wenn es kälter ist dann macht er das nicht ,der FOH hat den fehlerspeicher ausgelesen dann waren mehrere fehler zylinder 1 druck zu hoch zylnder 1 druck zu niedrig bei zylinder 2 das gleiche
Dann noch kurbelwellensensor stellung falsch ,der FOH hat erstmal den Speicher gelöscht weil er nicht feststellen konnte ,als ich heute morgen zur arbeit fuhr alles super war ja auch 15 grad Aussentemperatur und eben zum feierabend 22 Grad und er nagelt wieder und er zeigt wieder farzeug demnächst warten an. Kennt einer das problem es handelt sich um einen 2.0cdti Bj 2010 mit 160 PS
49 Antworten
Zitat:
@BlackTM schrieb am 30. Juni 2017 um 09:48:12 Uhr:
Wenn der Kurbelwellensensor nicht synchron mit den Nockenwellensensoren arbeitet, dann lag evtl. ein Überspringen des Zahnriemen vor. Die Fehler beim Zylinderdruck sind dann die Folge weil die Ventile dann zu früh/spät öffnen/schließen und angesaugte Luftmasse zu gering ausfällt oder Abgas zu früh ausgeleitet wird (was man auch als Nageln wahrnehmen könnte). D.h. jetzt (der Kilometerstand fordert das sowieso) den Zahnriemen wechseln lassen, dabei dann OT kontrollieren lassen. Sollte er kürzlich gewechselt worden sein auf jeden Fall die Steuerzeiten nochmal prüfen lassen. Das müsste sich dann aber auf alle Zylinder gleich auswirken.Dann könnte langfristig das sehr heiße Abgas auf längeren Fahrten um die Ventile strömen, welche die Hitze nicht abführen können und dabei beschädigt werden (Mikroverschweißung mit Ventilsitz oder verliert durch Temperatureinwirkung seine physikalischen Eigenschaften und wird brüchig). Bei korrekten Steuerzeiten würde das Brennraumgas vor Öffnen der Auslassventile noch durch die Abwärtsbewegung des Kolbens weiter abkühlen und nicht die Ventile beschädigen. Das führt dann auf jeden Fall zu einem Motorschaden bei dem der Kopf raus muss, Ventilsitze nachgearbeitet usw. Nachweisen lässt sich das ggf. über eine Kompressionsprüfung, gestaltet sich beim Diesel allerdings schwieriger als beim Benziner. Sind die Steuerzeiten betroffen, müsste bei abgezogenen Injektoren im Startvorgang auch ein "Nageln" wahrnehmbar sein.
Die Temperaturabhängigkeit ist mir nicht ganz klar, die könnte beim Selbstzünder aber mit dem Glühvorgang zusammenhängen bzw. generell mit dem Zeitpunkt an dem die Verbrennung abläuft.
MfG BlackTM
Darf ich dann fragen warum das nageln ab 19 Grad Außentemperatur nicht mehr Auftritt wenn der lmm gezogen ist ?
Außerdem tritt es nur auf wenn man dezent anfährt , bei schnelleren anfahren sowie bei ganz langsamen anfahren tritt es nicht auf
Zitat:
Darf ich dann fragen warum das nageln ab 19 Grad Außentemperatur nicht mehr Auftritt wenn der lmm gezogen ist ?
Außerdem tritt es nur auf wenn man dezent anfährt , bei schnelleren anfahren sowie bei ganz langsamen anfahren tritt es nicht auf
Vielleicht ist dieser Teillastbereich sehr Mager abgestimmt, um im Testzyklus die besten Werte zu erzielen. Außerdem arbeitet im Teillastbereich das AGR deutlich anders als bei Volllast.
Wenn der Luftmassenmesser abgezogen wird fehlt sowohl die Information für die Luftmasse als auch für die Ansauglufttemperatur. Der Motor ist dann generell im Notlauf und spritzt zu anderen Zeitpunkten ein und läuft ggf. auch fetter. Fehlercodes kann man zu dem Zeitpunkt ohnehin nicht mehr sinnvoll auswerten.
Die Frage ist ob der Kurbelwellensensorfehler und Zylinderdruckfehler durch ein Stottern des Motors hervorgerufen wurde oder ob der sofort nach Löschen der Fehlercodes wiederkommt. Im ersten Fall könnte man in Richtung Kraftstoffqualität oder Motortemperaturfühler (eigentlich Kühlmitteltemp., was hier häufiger berichtet wird) suchen. Der Kühlmitteltemperatursensor lässt sich per Diagnosegerät finden und hätte aber bei einem Totalausfall ja ebenfalls einen Fehlercode geliefert.
Wie auch immer, die Wartungshistorie des Fahrzeugs wäre auch relevant.
Wenn ein Zahnriemenwechsel ansteht -> machen lassen,
wenn ein Ölwechsel kurz bevor steht -> vorziehen und auf korrekte Ölsorte achten.
Danach kann man sich das Verhalten nochmal anschauen und sicher sein dass der Zahnriemen auf jeden Fall die korrekten Steuerzeiten hat. Man kommt da sowieso nicht drum herum und das wäre dann wirklich ein gravierender Schaden.
Also ich spreche jetzt von mir , Zahnriemen wurde vor 10tkm gemacht , nageln bestand davor und danach , ausschlaggebend für das nageln sind diese verdammten +19 Grad und dann auch wie gesagt nur beim anfahren , wird der lmm gezogen rennt er deutlich besser und ohne nageln , was ich festgestellt habe ist das wenn er nagelt auch eine leichte anfahrschwäche hat die wiederum verschwindet wenn der lmm gezogen wird .
Im opcom konnte ich sehen das wenn der lmm gezogen ist , das der 1. Iat Sensor auf -40 Grad geht , wenn der lmm angeschlossen ist geht er in den + Bereich
Ähnliche Themen
Wenn der LMM gezogen wird....?! Zeig bitte mal auf einem Foto wo du den LMM vermutest!
MfG BlackTM
Eingekreist
Hey, das ist mein alter Insignia :-)
Haha ja cool , war zu faul raus zu laufen um ori. Foto zu machen , den gab's bei Google
Und ist schon jemand weiter gekommen mit dem Problem ?
Hmm was los warum schreibst denn keiner mehr ?
Wird keine Rat wissen.
Ich war heute beim FOH der hat nochmal den fehlerspeicher ausgelesen es war wieder die fehlermeldung zylinder 1 und 2 druck zu hoch und druck zu niedrig er hat dann mal die glühkerzen von zylinder 1 und 2 mit 3 und 4 getausch um zu testen ob die fehlermeldung sich dann auch auf zylinder 3 und 4 ändert ,
So heute morgen war wieder alles gut kein nageln (außentemperatur 16 grad) heute nachmittag sonnenschein 24 grad und es nagelt wieder Störmeldung kam keine .ich glaube das hat was mit der software zu tun damit abgaswerte besser sind . Ist ja der 2.0cdti ecoflex
Bei mir kommen morgen 4 neue injektoren rein , dann sollte damit Ruhe sein
Meiner nagelt mittlerweile auch bei 15 Grad , ab 30 Grad ist wieder Ruhe