Dieselmotorisierung MJ 2011 sowie neuer 1er

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

die Suchfunktion hat mir nicht weitergeholfen (oder ich habe nach den falschen Begriffen gesucht).

Ich würde gerne wissen, welche Diesel im Modelljahr 2011 sowie im neuen 1er, der ja auch irgendwann kommen wird, angedacht sind. Insbesondere die Leistungsangaben würden mich interessieren.

Danke und Gruß,
highlife

27 Antworten

Georg Kacher (wer auch sonst) glaubt zu wissen, dass im neuen 1er sogar ein 125d mit 245 PS kommen könnte.

Okay: da sollte man nichts drauf geben - aber gefallen würd' mir's schon.

Zitat:

Original geschrieben von hansebranse


Georg Kacher (wer auch sonst) glaubt zu wissen, dass im neuen 1er sogar ein 125d mit 245 PS kommen könnte.

Okay: da sollte man nichts drauf geben - aber gefallen würd' mir's schon.

Ähm ja ne is klar....

Ich habe mal aufgeschnappt, dass der 20d 184PS bekommt (wie im 5er) und der 23d 211PS... we'll see!

Was ist denn mit den kleinen Benzinern? Werden die tatsächlich, wie in der Autoblöd geschrieben, von Peugeot kommen oder werden das weiterhin BMW Eigenentwicklungen sein?

Auch ein in Kooperation mit Peugeot entwickelter Motor ist weiterhin zu großen Teilen von BMW selbst entwickelt. Beim Mini z.B. hieß es, dass das Grundkonzept des Motors gemeinsam entwickelt wurde und BMW dann für die BMW-Applikation nötigen weiteren Entwicklungen selbst gemacht hat. Das ist für mich absolut sinnvoll, bei Grundlagen werden die Kosten geteilt, oben bleibt die Identität gewahrt und die Kernkompetenz innerhalb der Marke.

Es wird immer etwas vorschnell und oft ablehnend suggeriert, dass BMW einen 100% fertigen Motor einfach Lkw-weise bei Peugeot einkauft. Davon habe ich zumindest noch nichts gehört.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Auch ein in Kooperation mit Peugeot entwickelter Motor ist weiterhin zu großen Teilen von BMW selbst entwickelt. Beim Mini z.B. hieß es, dass das Grundkonzept des Motors gemeinsam entwickelt wurde und BMW dann für die BMW-Applikation nötigen weiteren Entwicklungen selbst gemacht hat. Das ist für mich absolut sinnvoll, bei Grundlagen werden die Kosten geteilt, oben bleibt die Identität gewahrt und die Kernkompetenz innerhalb der Marke.

Es wird immer etwas vorschnell und oft ablehnend suggeriert, dass BMW einen 100% fertigen Motor einfach Lkw-weise bei Peugeot einkauft. Davon habe ich zumindest noch nichts gehört.

Sehe ich ganze genauso, möchte aber noch ne kleinigkeit anmerken.

Wenn man sich mal das aktuelle Mini Facelift ansieht, hat der ja nun nen 1.6 Liter Dieselmotor, der auf dem BMW 2.0 Liter Motor basiert. Dieser neue 1.6er wird von der gesamten Presse gelobt.

Ich ziehe aus diesem Motor den Schluss, das er doch zumindest im neuen 116d eigentlich passen würde 10-15 mehr-PS sollten da kein Problem darstellen.

Aber es bleibt eben alles was es im Moment ist, reine Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von Raptor3012


[...]
Wenn man sich mal das aktuelle Mini Facelift ansieht, hat der ja nun nen 1.6 Liter Dieselmotor, der auf dem BMW 2.0 Liter Motor basiert. Dieser neue 1.6er wird von der gesamten Presse gelobt.

[...]

😕Wo kommt denn diese Information her? Ich bin kein Maschinenbauer, aber den Wahrheitsgehalt der o.a. Meldung bezweifle ich doch stark.

Hat BWM jetzt den eigenen Dieselmotor, der für Längseinbau und Heckantrieb (Getriebe hinter Motorblock) konzipiert ist, auf Quereinbau mit seitlich angeflanschtem Getriebe umkonstruiert? U.a. wegen des kleinen 1,6l D von Peugeot hat BMW doch die Kooperation mit dem PSA Konzern. Warum wird dann trotz der Kooperation ein eigener kleiner Quereinbau-Diesel konstruiert?😕

Zitat:

Original geschrieben von CUXZ4



Zitat:

Original geschrieben von Raptor3012


[...]
Wenn man sich mal das aktuelle Mini Facelift ansieht, hat der ja nun nen 1.6 Liter Dieselmotor, der auf dem BMW 2.0 Liter Motor basiert. Dieser neue 1.6er wird von der gesamten Presse gelobt.

[...]

😕Wo kommt denn diese Information her? Ich bin kein Maschinenbauer, aber den Wahrheitsgehalt der o.a. Meldung bezweifle ich doch stark.
Hat BWM jetzt den eigenen Dieselmotor, der für Längseinbau und Heckantrieb (Getriebe hinter Motorblock) konzipiert ist, auf Quereinbau mit seitlich angeflanschtem Getriebe umkonstruiert? U.a. wegen des kleinen 1,6l D von Peugeot hat BMW doch die Kooperation mit dem PSA Konzern. Warum wird dann trotz der Kooperation ein eigener kleiner Quereinbau-Diesel konstruiert?😕

Also was jetzt die Unternehmenspolitischen Ziele dahinter sind, sorry da bin ich überfragt. Fakt ist jedoch das der 1.6er ne Ableitung vom 2.0er CR Diesel von BMW ist. Die information stammt u.a. aus der Auto-Zeitung.

steht auch in der ams so drin (aktuelle ausgabe + test cooper d).

An der Info scheint was dran zu sein.
Der PSA Motor hat 1560 ccm und der Mini D hat 1598 ccm Hubraum.

Glaubt mir halt auch mal was mensch😉

Ja stimmt auch, und alle neuen Mini Diesel sind keine Peugeot Diesel mehr,
sondern alles BMW Diesel, ihr werdet gespannt sein ;o)

Es sollen zuerst doch nur modifizierte 4 zylinder kommen

116 i = 136 PS

118 i = 153 PS

Dann etwas später 1200 ccm 3 Zylinder

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Es sollen zuerst doch nur modifizierte 4 zylinder kommen

116 i = 136 PS

118 i = 153 PS

Dann etwas später 1200 ccm 3 Zylinder

Das ist keine so große Überraschung, man tauscht in der Produktion nicht gerne Motor und Auto gleichzeitig. Wahrscheinlich sind die 3-Zylinder nicht rechtzeitig fertig geworden, um sie noch im letzten Modelljahr von E87/81 einzuführen, so wird es sie vermutlich zum zweiten Modelljahr des neuen Modells geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen