Dieselmotor und Kurzstrecken
Mir wurde gesagt, dass man sich keinen Diesel holen sollte, wenn man überwiegend Kurzstrecken fährt. Da wäre schnell der Partikelfilter zu.
Außerdem würde man erst Sprit sparen, wenn der Diesel warm ist.
Was Kurzstrecken sind, wurde aber nicht gesagt.
Ich fahre meist eine Strecke von etwa 10 km.
Frage(n):
Bis wann wird ein Diesel warm?
Sind die 10 km noch Kurzstrecke?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 20. Januar 2015 um 21:20:02 Uhr:
Mein 1.6-Liter Diesel wird jetzt bei 0 Grad Celsius ab 5 km Strecke so warm, dass die Heizung volle Leistung bringt.
Sehr unwahrscheinlich. Du wirst einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum haben.
248 Antworten
Hallo, ich überlege mir ein Audi A4 B8 zu kaufen mit etwas stärkerem Motor, ich fahre zur Arbeit 10km hin und 10 km zurück, sonst fahre ich auch noch Privat so viel, dass ich letztes Jahr ca. auf 10t km gekommen bin.
Ich fahre mehr sportlich, als normal.
meine Frage ist, was ist sinnvoller:
a4 3,0 tdi (gefällt mir sehr, mache mir aber Sorgen, dass der nicht Warm wird) oder
s4 3,0 tfsi (kein Turbo sondern Kompressor, bin ihn noch nicht Probegefahren, aber die Unterhaltskosten sind soviel, dass 3,0 TDi trozdem günstiger ist)
Dein Fahrprofil ist überhaupt nicht gut , egal für welchen Motor. Auf gar keinen Fall Diesel ! Das ist schon einmal Fakt !
Den Benziner dann bitte jedes Jahr einen Ölwechsel gönnen.
Ich finde sowieso, das man bei solch einem Fahrprofil sein bestes Pferd nicht rausholen sollte. Es tut ihm auf Dauer einfach nicht gut .
Ich würde mir für den Arbeitsweg noch zusätzlich ein 2tes Auto kaufen . 2 Jahre TÜV 500€.
Wozu? Ich könnte jetzt Spass haben, aber ich will mein "bestes Pferd" nicht belasten? Bei 10km nen 3.0 TDI zu quälen ist allerdings blöd. Was spricht gegen einen 2.0 TFSI?
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 18. April 2015 um 11:58:41 Uhr:
Kurzstreckenbetrieb oder eine defekte Zylinderkopfdichtung sind Anzeichen für gelben Schleim am Öldeckel. Jetzt aber nicht gleich Angst bekommen, das die Dichtung im Arsch ist. Das bemerkt man wenn das Kühlwasser im selben Zuge verschwindet. Soll jetzt hier aber nicht das Thema sein.
Kondenswassereintrag im Öl verschlechtert trotzdem die Schmierfähigkeit. Deswegen häufiger Ölwechsel durchführen, falls man betroffen ist.Diese ganze Warmlaufthematik ist meiner Meinung nach bei heutigen Motoren ein Thema. Genauso wie das "abkühlen ". Wenn ich sehe wie lange mein M54 Motor die Wärme hält und vorallem diese aufbaut und das mit einen aktuellen Golf7 vergleiche, wird es mir bei den aktuellen Fahrzeugen wirklich schlecht. Das kann auch nicht gut sein, denn genau diese Warmlaufphase ist extrem Verschleißfördernd.
Es gab beim 1.4tsi im Touran eine Stelle bei dem dauerhaft Fahrtwind gegen den Motorblock geknallt ist, das hatte zu Folge das sich dahinter dauerhaft Kondenswasser gebildet hat, vorallem in kalten Jahreszeiten. Wichtig war allerdings nur das sie den Kunden stolz präsentieren konnten das der Motorenblock aus Alu aufs Minimum an Material konstruiert wurden ist -ergo wenig Gewicht. Das sich allerdings alte Grauguss Blöcke dagegen besser wären konnten, hat einem niemand erzählt. :/
Du weißt aber schon, dass schnelleres warm werden der Alublöcke auch Vorteile hat? Gerade dann ist doch die verschleißfördernde Warmlaufphase kürzer. 😁
Außerdem gibt es weniger Hotspots an Stellen, wo kein Kühlwasser hinkommt durch die deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit.
Nicht umsonst sind die Zylinderköpfe schon ewig aus Alu... Die Paarung von Alu-Zylinderkopf und Grauguss Zylinderblock ist eher von vorgestern, weil die Materialien sich unterschiedlich schnell und stark ausdehnen.
Mein Alu Motor bleibt 1,5-2 Stunden warm, also ich kann mich da nicht beschweren, dass der bei jedem Stop soo abkühlt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. Februar 2016 um 13:42:28 Uhr:
Wozu? Ich könnte jetzt Spass haben, aber ich will mein "bestes Pferd" nicht belasten? Bei 10km nen 3.0 TDI zu quälen ist allerdings blöd. Was spricht gegen einen 2.0 TFSI?
ja sehe ich auch so. Diesel macht da keinen Sinn. Fahre auch nur 11 km je Strecke.
Hätte auch SEHR sehr gerne nen 3.0 TDI aber macht leider kein Sinn.
Einen 2.0 TFSI hatte ich auch schon. Kann ich aber nicht so empfehlen. Die sind bekannte Ölschlucker und verkoken auch gerne (Direkteinspritzer).
Am besten wäre einer ohne Turbo.
Meine Nachbarn fahren nur 5 km je Strecke und kaum mal längere Strecken. Auch keine Besonderen oder extra Inspektionen. Einer davon, ein kleiner 1,4er Honda Civic, läuft ohne Probleme seit 10 Jahren.
Aber Ölwechsel würde und mache ich auch eher alle 8000-10000 km oder 1-2 mal im Jahr.
Kostet nicht die Welt und ist sinnvoll.
Gruß
Ölwechsel mache ich jedes Jahr, auch jetzt bei meinem 1.8t.
2.0t will ich nicht, da es zuviele mit Problemen sind, Ölverbrauch und Kette, 3.2 ohne Turbo bin ich auch gefahren und es hat mich außer Sound nichts überzeugt.
Habe jetzt Gedanken mir ein S4 anzuschauen, weiß aber noch nich wie der Kompressor sich anfüllt, der kommt ja später wie Turbo.
Bei dem Fahrprofiel macht mein 1.8t keine Probleme in 5 Jahren, 1.9 tdi von meinem Kumpel auch nicht.
Ein Kompressor hat kein Turboloch weil mit der Motordrehzahl gekoppelt ist. Das war der Grund warum VW beim 1,4 Twincharger unten den Kompressor laufen hatte und den später abgekoppelt hat wenn der Turbolader ausreichend Ladedruck hatte.
Richtig - Kompressor packt am besten untenrum bis in die Mitte, obenrum wird der Kompressor durch seinen eigenen Strömungswiderstand deutlich eingebremst. Der Turbo macht unten nix, packt dann zu und muss aktiv über Druckbegrenzer gedrosselt werden, damit der Motor nicht überdreht. Gänzlich andere Charakteristik.
IMHO gehört in einen S4 als "Grand Tourisme" sowas wie ein V6 Kompressor (siehe 3.0 TFSI) für ausreichend Druck im Alltag und in die RS Modelle hätte der V6 als Turbo gepasst. Obenrum macht nem Abgasgebläse halt niemand was vor.
Habe aber irgendwo gelesen, dass bei S4 der Kompressor ers ab 3000 läuft, Turbo fängt ab 2000, was läuft jetzt untenrum besser...
Reihenfolge Kurzstreckeignung:
1. Elektro / Plug-In-Hybrid (wenn Batterie aufgeladen)
2. Hybrid
3. CNG
4. Benzin/LPG
5. Diesel
Der Hybrid arbeitet elektro unterstützt, so fährt man bei niedrige Drehzahlen. Außerdem ist der dafür konzipiert, elektrisch anzufahren. Der Prius kann sogar bis 2km rein elektrisch fahren.
CNG hat den Vorteil, das es zu keinem Kraftstoffeintrag bei Kaltstarts kommen kann. Durch die heissere Verbrennung werden die Motoren schnell warm, was die Warmlaufphase verkürzt. Im Gegensatz zu LPG starten CNG-Motoren direkt auf Gas. Nach 3-4km können schon 60 Grad Öltemperatur erreicht werden.
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Februar 2016 um 17:45:38 Uhr:
Dann les das "irgendwo" noch mal nach. Das ist technischer Blödsinn.
noch mal nachgeschaut
S4 B8 3.0 TFSI kompressor max Drehmoment
440Nm / 2900 - 5300
S4 B9 3.0 TFSI turbo
500 Nm / 1370-4500
und abgesehen davon, dass B9 mehr Nm hat, was läuft untenrum besser?
S4 Daten Audi
Zitat:
@Cupkake schrieb am 25. Februar 2016 um 19:29:42 Uhr:
Reihenfolge Kurzstreckeignung:1. Elektro / Plug-In-Hybrid (wenn Batterie aufgeladen)
2. Hybrid
3. CNG
4. Benzin/LPG
5. Diesel
leider Habe ich in Bereichen 1,2,3 und LPG kein Auswahl (ca. 6sec von 0-100, soll Locker über 200km/h fahren und kosten unter 25000€ gebraucht)
von der Wirtschaftlichkeit wäre Diesel sogar günstiger wie Benziner.
Zitat:
Der Hybrid arbeitet elektro unterstützt, so fährt man bei niedrige Drehzahlen. Außerdem ist der dafür konzipiert, elektrisch anzufahren. Der Prius kann sogar bis 2km rein elektrisch fahren.
Von Prius habe ich schon die Schnauze voll, da der in jedem Film und Serie als top Wagen propagandiert wird