Dieselmotor und Kurzstrecken
Mir wurde gesagt, dass man sich keinen Diesel holen sollte, wenn man überwiegend Kurzstrecken fährt. Da wäre schnell der Partikelfilter zu.
Außerdem würde man erst Sprit sparen, wenn der Diesel warm ist.
Was Kurzstrecken sind, wurde aber nicht gesagt.
Ich fahre meist eine Strecke von etwa 10 km.
Frage(n):
Bis wann wird ein Diesel warm?
Sind die 10 km noch Kurzstrecke?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 20. Januar 2015 um 21:20:02 Uhr:
Mein 1.6-Liter Diesel wird jetzt bei 0 Grad Celsius ab 5 km Strecke so warm, dass die Heizung volle Leistung bringt.
Sehr unwahrscheinlich. Du wirst einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum haben.
248 Antworten
Moin
Stimme Cupcake zu. Auch wenn hybride in der Regel keine 2 km elektrisch fahren, der Motor hat aber, zumindest beim Prius, eine Warmlaufphase, in welcher die meiste Kraft aus dem Akku kommt.
Moin
Björn
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 18. April 2015 um 02:29:22 Uhr:
Erstens verdampft es nicht "ruckzuck", und zweitens verdampfen nur die leichtsiedenden Bestandteile, die schwereren bleiben dauerhaft im Öl.Zitat:
@Destructor schrieb am 17. April 2015 um 23:06:05 Uhr:
Benzin verdampft ruckzuck wieder sobald der Motor warm ist.
Siehe (gelbe) Ablagerungen am Öleinfülldeckel?
das ist eher eine wasser/öl-emulsion die sich im kurzstreckenverkehr gerne bildet, da zuwenig temperatur erreicht wird.
einmal ordentlich warm fahren und der schmodder sollte weg sein.
Kurzstreckenbetrieb oder eine defekte Zylinderkopfdichtung sind Anzeichen für gelben Schleim am Öldeckel. Jetzt aber nicht gleich Angst bekommen, das die Dichtung im Arsch ist. Das bemerkt man wenn das Kühlwasser im selben Zuge verschwindet. Soll jetzt hier aber nicht das Thema sein.
Kondenswassereintrag im Öl verschlechtert trotzdem die Schmierfähigkeit. Deswegen häufiger Ölwechsel durchführen, falls man betroffen ist.
Diese ganze Warmlaufthematik ist meiner Meinung nach bei heutigen Motoren ein Thema. Genauso wie das "abkühlen ". Wenn ich sehe wie lange mein M54 Motor die Wärme hält und vorallem diese aufbaut und das mit einen aktuellen Golf7 vergleiche, wird es mir bei den aktuellen Fahrzeugen wirklich schlecht. Das kann auch nicht gut sein, denn genau diese Warmlaufphase ist extrem Verschleißfördernd.
Es gab beim 1.4tsi im Touran eine Stelle bei dem dauerhaft Fahrtwind gegen den Motorblock geknallt ist, das hatte zu Folge das sich dahinter dauerhaft Kondenswasser gebildet hat, vorallem in kalten Jahreszeiten. Wichtig war allerdings nur das sie den Kunden stolz präsentieren konnten das der Motorenblock aus Alu aufs Minimum an Material konstruiert wurden ist -ergo wenig Gewicht. Das sich allerdings alte Grauguss Blöcke dagegen besser wären konnten, hat einem niemand erzählt. :/
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 18. April 2015 um 11:58:41 Uhr:
Wenn ich sehe wie lange mein M54 Motor die Wärme hält und vorallem diese aufbaut und das mit einen aktuellen Golf7 vergleiche, wird es mir bei den aktuellen Fahrzeugen wirklich schlecht.
Du meinst, dass ein aktueller Golf 7 die Wärme länger hält?
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 18. April 2015 um 13:53:07 Uhr:
Du meinst, dass ein aktueller Golf 7 die Wärme länger hält?Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 18. April 2015 um 11:58:41 Uhr:
Wenn ich sehe wie lange mein M54 Motor die Wärme hält und vorallem diese aufbaut und das mit einen aktuellen Golf7 vergleiche, wird es mir bei den aktuellen Fahrzeugen wirklich schlecht.
Nein das volle Gegenteil! Er kühlt extrem schnell ab, wenn man mal kurz irgendwo einen zwischenstop macht.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 18. April 2015 um 14:37:26 Uhr:
Nein, ich orientiere mich da an die analoge Kühlmitteltemperaturanzeige.
Auf die würde ich mich gar nicht verlassen, ich kenne Fahrzeuge, bei denen bleibt die über eine Spannbreite von satten 50 Grad genau mittig (neuere Ford - Modelle z.B.). Bei mir ist die ebenfalls schon beruhigt, nach zwei Stunden Stillstand steht die am unteren Rand, obwohl das Kühlmittel noch 60 Grad heiß ist.
Moin
Wenn noch eine verbaut ist, dann ist sie bei so gut wie allen "beruhigt".
Beruhigt in dem Sinne, das Kunden wohl Reihenweise in die Werkstätten kamen, nur weil das Kühlmittel das macht, was es soll, Temperaturen aufnehmen und dabei auch mal wärmer werden.
Heute, mit der Kennfeldkühlung ist es ja noch viel schlimmer, da läuft die Temperatur ja paradox zur Leistung.
Ergo hat man dem "technikversessenen" Fahrer eine schöne Anzeige gegeben, welche rein gar nichts mit dem zu tun hat, was das Wasser gerade macht. Nach gut 5 Minuten zeigt sie warm an und fertig. Und das quasie immer und nach jedem Start. Erst wenns zu heis wird, dann springt sie schlagartig auf heis.
So wurde halt der Fahrer, der unbedingt eine Temperaturanzeige haben möchte, in zweierlei Hinsicht beruhigt. Er hat für sein Gewissen eine Anzeige, die zeigt aber immer OK an, womit der Fahrer beruhigt ist... ;-)
Das ist aber bestimmt schon 10 Jahre so bei VW.
Dennoch kühlt ein dünner Alublock wesentlich schneller wieder ab als ein dicker Gußeisenblock. Dafür wird er auch schneller warm, und nur darauf kam es bei der Entwicklung an.
Moin
Björn
Das hat bei einigen VW Motoren zu verstärker Kondenswasserbildung geführt. Beim Einfrieren in der Motorentlüftung sind dann die Motoren hopps gegangen.
Dasselbe Problem hatten allerdings auch andere Hersteller mit einer mangelhaft ausgeführten Entlüftung
Moin
Oh, es ging mir nicht darum VW schlecht zu machen. Wir haben damals nur als Beispiel VW gehabt, als es um die Verarschung des Kunden ging, und da war dann die Temp-Anzeige einer der Punkte. Machen andere Hersteller wis nicht anders.
Und Alu-Blöcke habe auch andere Hersteller.
Gemein bei VW war damals nur, das sie von den einfrierenden Entlüftungen wußten, und es hoffend hin nahmen.
Moin
Björn
Hier mal ein Serviceheft von einem Volvo XC 90 D5, neu gekauft im 2006 von einem älteren Herr und kürzlich zum Verkauf ausgeschrieben mit 55tkm auf dem Tacho...
Es gibt auch Diesel die etwas schneller warm werden und die Temperatur trotzdem lange halten. Bei meinem Mazda 3 D150 ist das Öl bei 5-10°C Aussentemperatur nach 5km 60°C und nach 10km 80°C warm, bei unter 0°C waren es 7 und 15km.
Nach 3 Stunden in der TG ist das Öl jetzt immer noch 45°C warm, trotz Motorblock aus Alu.
Der N13 hat eine Öltemperaturanzeige, die fällt im Stand ruck zuck.
Beim M54 wird ab 75 bis 105(?) Grad Celsius normal angezeigt (Wassertemperatur).
Der gelbe Schleim hat beim M54 aber lange drin gesessen, trotz neuer KGE und AB Etappen.
Nicht umsonst gibt Castrol 2h Fahrtzeit an, bis alles aus dem Öl verschwindet, was verschwinden kann.