Dieselmotor "richtig" starten

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,

ist jetzt keine Golf-spezifische Frage, aber ich fahr ja nun mal einen.
Bin jahrelang Benziner gefahren, hab jetzt zum ersten Mal einen Diesel.

Der Golf braucht ja beim Kaltstart eine Weile bis er anspringt.
Daher meine Frage: Kann ich trotzdem die Zündigung gleich voll drehen oder erst einmal nur die Zündung anmachen bis die Spule im Display erloschen ist und dann erst den Schlüssel voll drehen?
Oder ist das egal?

Heute beim Starten hat kurz eine Meldung aufgeblinkt, irgendwas mit ESP fehlt oder sowas.
War auch nur einmal, will aber verhindern das was passiert, und wenn dann bitte noch während der Garantie.
Was kann das gewesen sein?

LG
Anja

Beste Antwort im Thema

Weer einmal bei -10°C versucht den Diesel ohne vorzuglühen zu starten, der versteht den Sinn und Zweck dieser Kerzen

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich fasse jetzt mal zusammen:
- wenn das Auto relativ neu ist muss man nicht vorglühen (glüht selbst ab öffnen der Tür vor)
- andere neuen Autos starten erst wenn lang genug vorgeglüht wurde
- ein moderner VW Diesel ist sparsamer als ein alter Mercedes oder Ford
- man kann relativ neue Diesel auch ohne vorglühen starten (mit langem orgeln)
- am Besten ist es einzusteigen, anschnallen usw, und dann erst starten.

sind tolle Tipps dabei. (Manche sind aber eher lustig😁😁)

Wobei sich das ganze ja aus der Tatsache eines Selbstzünders von allein ergibt.😁

Von daher eigentlich traurig, wenn die heutigen Autofahrer nicht mal mehr soviel Basiswissen mitbringen, dass sie in Kenntnis der Funktion eines Dieselmotors von selbst wissen, wie gestartet werden muss.🙂😰

Ich glaub' das läuft hier am Thema vorbei.
Auch mein 1.6 TDI startet kalt gaaaaanz schlecht und mit ähnlichen Symptomen! Will heissen: Vorglühen ist MUSS! Bei kaltem Motor dauerts wesentlich länger bis der Motor anspringt (nach verloschener Vorglühanlage). Regelmässig kommt ein "Piep" aus dem Armaturenbrett und gelegentlich wie berichtet mit der Meldung: "Fehler: ESP" Diese verschwindet sofort wieder und keine Kontrollleuchte geht an. Der Motor startet bei jeglicher Aussentemperatur so also sowohl bei -15 Grad im letzten Winter als auch in der knapp 20 Grad warmen Garage.

Geprüft wurde bei der Inspektion die Batteriespannung als auch die Anlasserdrehzahl. Nachdem vor zwei Wochen die Drosselklappe samt AGR Ventil getauscht wurde hatte ich eigentlich darauf gehofft, es würde besser; auch Fehlanzeige. Da meine Werkstatt keinen Rat hat und der Wagen immer anspringt werde ich mich wohl dran gewöhnen, zumal hier auch sonst niemand darüber berichtet.

Ich kann Startprobleme überhaupt nicht bestätigen. Ob im Winter bei -25 Grad oder im Hochsommer, er springt immer sofort und ohne Probleme an und dies nun seit fast 3 Jahren und 83.000 Kilometern (ganzjährig Aussenstellplatz). Ich habe noch nie gewartet, dass er vorglüht und das ist auch so glaube ich nicht nötig, da das Vorglühen schon automatisch beim Einsteigen passieren soll.

Ähnliche Themen

Hallo
unser 1,6 TDI Plus 2 Jahre alt, 33Tkm startet meistens sofort, aber nicht immer !, es kommt vor, dass er eins zwei Mal zündet und ausgeht . Es kommt vor, dass man orgeln muss . Da diese Effekte nicht häufig auftreten, bereitet mir das keine Sorgen. Im Winter glühe ich bewusster vor.
Gruss

kannst einfach durchstarten da passiert nichts .

Wenn der Motor vorgeglüht ist, er dann aber nicht sofort anspringt, kann es aber auch schon an einer zu "schwachen" Batterie liegen, da gerne ab Werk schon zu kleine eingebaut werden.

Habe den 2.0 Diesel nun seit 09.2011, mit "Kessy" das Auto entriegelt, dann wurde automatisch schon vorgeglüht, angeschnallt, und binnen 1-2 sec war das Auto auch bei -20°C an.

Gruß

Hier wird immer noch geschrieben, dass das Vorglühen schon beim Einsteigen gestartet wird. Das ist allerdings Schnee von (vor-)gestern. Das automatische Starten des Vorglühens beim Öffnen der Fahrertür war zu Zeiten sinnvoll, als die Vorglühzeiten bei sehr tiefen Temperaturen noch bei 20..30 sec. lagen. Moderne Direkteinspritzer haben selbst bei tiefsten Temperaturen Vorglühzeiten von <5 sec. Damit würde sich ein automatischer Start beim Türöffnen selbst ad absurdum führen. Bis man sitzt und den Motor startet, wäre der ganze Vorglühvorgang schon erledigt und der Brennraum bereits wieder abgekühlt. Richtig ist allerdings, dass je nach Motortemperatur die Glühkerzen bei allen modernen Dieseln noch eine Weile "mitglühen". Dies ist den strengen Abgasgesetzen geschuldet, da hierdurch die Abgaswerte nach dem Kaltstart bessere Werte erreichen.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Hier wird immer noch geschrieben, dass das Vorglühen schon beim Einsteigen gestartet wird. Das ist allerdings Schnee von (vor-)gestern. Das automatische Starten des Vorglühens beim Öffnen der Fahrertür war zu Zeiten sinnvoll, als die Vorglühzeiten bei sehr tiefen Temperaturen noch bei 20..30 sec. lagen. Moderne Direkteinspritzer haben selbst bei tiefsten Temperaturen Vorglühzeiten von <5 sec. Damit würde sich ein automatischer Start beim Türöffnen selbst ad absurdum führen. Bis man sitzt und den Motor startet, wäre der ganze Vorglühvorgang schon erledigt und der Brennraum bereits wieder abgekühlt. Richtig ist allerdings, dass je nach Motortemperatur die Glühkerzen bei allen modernen Dieseln noch eine Weile "mitglühen". Dies ist den strengen Abgasgesetzen geschuldet, da hierdurch die Abgaswerte nach dem Kaltstart bessere Werte erreichen.

Gruß
electroman

+1

Das Nachglühen liegt bei Frost sogar im Minutenbereich. Beim Freibrennen des Filters werden die Kerzen ebenfalls aktiviert. Den aktuellen Keramik-Kerzen, die sich extrem schnell aufheizen, macht das nichts aus. VW spricht in den SSPs selber von einem "ottomotorischen Sofortstart". Die Anlasserumdrehungen reichen über Null Grad bereits für die nötigen Vorglühtemperaturen aus. Außer bei Frost glühe ich deshalb nie vor. Wenn nötig, dann aber direkt vor dem Anlassen, damit die Chose nicht schon wieder abgekühlt ist.

Servus,

zum Glück habe ich Kessy.
Da dreht sich der Anlasser erst wenn er es für angebracht hält. Nicht
wenn man den Knopf drückt....😁
Steh ich drauf, wenn die Technik mir das Denken erspart.🙂

Und wofür genau ist das ansonsten noch gut, außer dass es einem das Denken abnimmt? 😉

Ich fahre einen Landrover Defender TD5. Ich hatte früher nie Probleme beim Starten im Winter. In letzter Zeit merke ich jedoch ab ca. +5 Grad jedes Grad Kälte, durch längeres "orgeln" trotz vorglühen. Batterie ist 1 Jahr alt und war heute bei -7 Grad zu 100% geladen. Glühkerzen alle neue gemacht, neuer Luftfilter verbaut. Drehmoment ist super. Liqimolli Diesel-Zusatz verwendet, Winterdiesel ist drin. Trotzdem springt der Motor nicht an. Habe ca. über 1 Minute georgelt, Batterie lag danach bei 50%. Was kann das nur sein? Dieter

Kann ganz unterschiedlich sein: bei unserem Golf VI 1.6 TDI sprang der kalte Motor auch dann an, wenn man den Schlüssel gleich umdrehte, ohne auf das Erlöschen der Vorglühanzeige zu warten. Mein XC60 D4 hingegen springt erst an, wenn vorgeglüht wurde, also nicht sofort nach dem Drücken des Startknopfs...

Zitat:

@Allrad1 schrieb am 14. Februar 2018 um 10:12:25 Uhr:


Ich fahre einen Landrover Defender TD5. Ich hatte früher nie Probleme beim Starten im Winter. In letzter Zeit merke ich jedoch ab ca. +5 Grad jedes Grad Kälte, durch längeres "orgeln" trotz vorglühen. Batterie ist 1 Jahr alt und war heute bei -7 Grad zu 100% geladen. Glühkerzen alle neue gemacht, neuer Luftfilter verbaut. Drehmoment ist super. Liqimolli Diesel-Zusatz verwendet, Winterdiesel ist drin. Trotzdem springt der Motor nicht an. Habe ca. über 1 Minute georgelt, Batterie lag danach bei 50%. Was kann das nur sein? Dieter

Ganz einfach: das falsche Forum....
Probiers mal hier: https://www.motor-talk.de/forum/land-rover-b779.html

Anmerkung an @themenstarter: Mein G6 1,6 TDI hatte auch ab und an die Fehler "ESP-Fehler" im Display/ startete oft sehr schlecht. VW hat alles überprüft, kein Fehler feststellbar.
Eine freie Werkstatt hat mir dann zu ner neuen Batterie geraten (obwohl laut VW-Prüfung diese i.O war)- seither ist der Fehler weg und der Wagen startet wunderbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen