Dieselmotor für intensives Kurzstreckenfahren

Seat

Moin liebe Community,

Meine Mutter wird endlich nach einem weiteren harten Jahr voller Reparaturen an ihrem mittlerweile 13 Jahre alten, 240tsd km weit gefahrenen, Seat Alhambra, diesen abgeben.
Das Problem, laut dem Mechaniker sowie meinem Halbwissen über Motoren, sind die Kurzstrecken. Sie ist selbstständig und fährt am Tag mindestens 8 mal, wenn es hoch kommt 14 mal Kurzstrecke, i.d.F. weniger als 6km, und das 6 mal die Woche.
Jetzt war der Vorschlag unseres Mechanikers ein E-Auto, was für meine Mutter jedoch überhaupt nicht in Frage käme, weshalb ich einen Hybrid vorgeschlagen habe, genauer, den BMW 225xe.
Sie und mein Vater sind jetzt jedoch drauf und dran ihr den nächsten Diesel, ebenfalls vw motor, zu holen.
Ich würde mich sehr freuen, eure Gedanken zu dem Thema zu hören, ob mich jemand in meiner Ansicht, dass der Diesel hier einfach zu vergessen ist, bestätigen kann, ob ein Hybrid eine gute Lösung wäre, da man einen Teil der Kurzstrecke auf einfach elektrisch fahren kann und ob dieser auch über mehrere Jahre sich als zuverlässig erweisen kann.

Vielen Dank im Vorraus!

17 Antworten

Interessantes Video übrigens, da geht's um die Problematiken Diesel & Kurzstrecke: https://www.youtube.com/watch?v=7MzbTXnqv0o

Der Kolben hat gesprochen...

Ich zitiere mich mal selbst, denn ich bleibe dabei:

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 14. Januar 2024 um 22:46:06 Uhr:


Das moderne Diesel heutzutage auch problemlos Kurzstrecke können, halte ich für eine Mär. Diesel wollten schon immer Langstrecke ...

Zitat:

@olli27721 schrieb am 15. Januar 2024 um 18:13:57 Uhr:


. . .
Also entweder wird hier konkret an Marke/Modell beraten - oder hier ist dicht.

-

Wird anscheinend nicht beherzigt - daher dicht.

Der TE mag sein Anliegen ggf. nochmal im Antriebsforum versuchen.

Ähnliche Themen