Dieselmotor 520D

BMW 5er E60

Hallo E60-Gemeinde, ich habe mir nun einen 520D Automatic Bj.2010 zugelegt. Aus den versch. Userbeiträgen (im speziellen vom BMW-Doktor) bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das ein gutes, ausgereiftes Auto ist. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass es Sinn macht, ab und zu 1ltr. 2Taktöl dem Dieselgemisch beizugeben. Da ich noch nie einen Diesel hatte und auch Automatik für mich Neuland ist...was gibt es noch zu beachten? Ich habe ja zuerst gedacht, das wäre ein "Schlafwagen"...bin aber nun doch überrascht, wie der Wagen durch
zieht und auch die Endgeschwindigkeit von 230km hätte ich nie vermutet.

Beste Antwort im Thema

wenn du den Wagen mehrere 100tkm fahren willst, ist 2Taktöl sicherlich empfehlenswert um Schäden vorzubeugen. Wenn Du den Wagen nicht so lange fahren wirst, ist es wahrscheinlich egal. Nachdem ich vor habe den Wagen mehrere 100tkm zu bewegen (mein letzter Benz W124 hatte am Schluss 1 Mio km) verwende ich bei jedem Tank 0,3 - 0,4 Liter teilsynth. Zweitaktöl.

Ist wie mit dem Getriebeölwechsel. Verkaufst Du das FAhrzeug mit maximal 150tkm - 200tkm brauchst den wahrscheinlich nicht machen, sonst würde ich es schon empfehlen......alles nur eine Frage wie lange und wieviel km Du das Fahrzeug bewegen willst

lg aus Wien

39 weitere Antworten
39 Antworten

Servus!

Ja, korrekt. Die Kurbelwelle ist gemeint 🙂 Dadurch wird dieser Motor besser, da dieser nicht mehr komplett geöffnet werden muss, um die KW und weitere Teile, die mitgetauscht werden müssen, zu tauschen.

Es ist sicherlich ein Ölpeilstab verbaut! Ist auch angeführt im Teilekatalog!

Natürlich beherbergt der N47-Motor einen Ölmesssensor - sogar einen Ölzustandssensor, der auch Kondenswasser erkennt und auch die Ölqualität berechnet bzw. erfasst - demnach die Intervalle anpasst.

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus,

fahre nun auch seid genau einem Jahr ein 520dA 01/09. Gekauft mit 54tkm, aktuell 81tkm.
Bis jetzt bin ich rundum zufrieden. Außer einem Unfall direkt einem Monat nach Kauf, (mir ist ein Bus rückwärts auf die Motorhaube gefahren. Schaden 3800€) hatte ich keinerlei Probleme !

Motorisierung finde ich auch ausreichen, fahre 70% Autobahn, 15% Bundesst. und 15% Stadt.
Laut Anzeige liege ich bei 6,2 im Durchschnitt. Letzten beiden Tankfüllungen habe jeweils bei Total Diesel Exxcellium getankt. Bin mit jeder Tankfüllung um die 940-960 km gekommen.

Laufruhe und Feeling sind in diesem Auto gegeben.
Bin also Rundum zufrieden!

Grüße

940-960 ist aber wenig bei 6,2l Durchschnitt. Mein Durchschnitt liegt bei ca. 5,8l und ich komme regelmäßig ca.1100km weit.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Es ist sicherlich ein Ölpeilstab verbaut! Ist auch angeführt im Teilekatalog!

Hab ja auf Seite 1 schon gepostet, wo er sich versteckt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, korrekt. Die Kurbelwelle ist gemeint 🙂

Wurde nicht an der Steuerkette selbst auch was geändert? Ich meine letztens mal irgendwo sowas gelesen zu haben. Dass also auch die Kette (bzw. deren Räder) an sich weniger anfällig sind.

@Fabn:
Wenn die Anzeige 6,2 anzeigt und du nur 940km schaffst, hast du eine ganz schöne Abweichung drinne.
Mit 6,2 Litern müsstest du theoretisch auf über 1.100km Reichweite kommen.
Nach deiner Reichweite hättest du einen Realverbrauch von ca. 7,3 Litern.
Über 1 Liter Abweichung ist schon 'ne Menge. Bei mir sinds so ~0,3 Liter Abweichung.
Immer ausgehend von 70 Litern Volumen.

Wenn du natürlich sofort tanken fährst, wenn's im BC steht ists klar. Da ist der Tank ja auch noch 1/4 voll. 🙂

Ähnliche Themen

Bei mir ist der Unterschied in der Regel 0,1<Realverbrauch. Ein mal hatte ich aber am BC 5,7 und ausgerechnet 6,3. Das war schon krass.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Wurde nicht an der Steuerkette selbst auch was geändert? Ich meine letztens mal irgendwo sowas gelesen zu haben. Dass also auch die Kette (bzw. deren Räder) an sich weniger anfällig sind.

Hast du das Dokument mal angeschaut? Dort steht eh alles drinnen ..

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

die steuerkette wurde doch erst ab 2011 geändert

Ja, richtig.

Wobei es auch ab 2011 angeblich vereinzelte Fälle geben kann/soll, die ebenso diese Problematik haben - weitaus weniger aber, als vor 2011.

Man muss sich einfach im klaren sein beim Kauf eines 520d mit dem Motor - dass mal die Steuerkette aufgibt!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ja, richtig.

Wobei es auch ab 2011 angeblich vereinzelte Fälle geben kann/soll, die ebenso diese Problematik haben - weitaus weniger aber, als vor 2011.

Man muss sich einfach im klaren sein beim Kauf eines 520d mit dem Motor - dass mal die Steuerkette aufgibt!

Grüße,

BMW_Verrückter

oder lässt sie wechseln solange man noch nicht viele km drauf hat. laut dem meister wo meine kette vor 2 wochen gewechselt wurde, besteht keine gefahr mehr nach dem wechsel.

bei mir wurde aber gleich ein neuer motor auf kulanz eingebaut, weil die irgendwas falsche gemacht haben

Hallo Flosen 23, stimmt...habs dank Deiner Fotos gefunden. Danke...aber ärgert mich, dass ich das dem Vorbesitzer geglaubt habe.
Nun ja, es gibt ja AUTOTALK

Gruß UKOWE

Doch, den gibt es. Siehe Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hast du das Dokument mal angeschaut? Dort steht eh alles drinnen ..

Von Änderungen an der Steuerkette kann ich da nichts lesen.

Nur, dass eine geänderte Kurbelwelle (eben ab Prod.-Datum 05.01.2009) verbaut wird.

Da z.B. auch im 1er-Forum von "Version der Kette" gesprochen wird, eben die Frage ob da nicht auch 2009 schon etwas an der Kette selbst geändert wurde.

Von daher: Danke Jacky-Cola. 🙂

Hallo BMW-Doktor, soll man warten bis die Kette rasselt, oder ab welcher km-Leistung wir die Steuerkette sinnvollerweise gewechselt? Und...reißt die Kette oder was heißt, das mal die Kette aufgibt?
Gruß UKOWE

Wobei es auch ab 2011 angeblich vereinzelte Fälle geben kann/soll, die ebenso diese Problematik haben - weitaus weniger aber, als vor 2011.

Man muss sich einfach im klaren sein beim Kauf eines 520d mit dem Motor - dass mal die Steuerkette aufgibt!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von ukowe


auch dass kein Ölmessstab mehr vorhanden ist, ist für mich ungewohnt.

Gruß UKOWE

Ich habe auch einen 520d. aus 04.2010 und ich habe definitiv einen Ölmessstab im Motorraum !!

Gruß
apator

Bild-1
Bild-3

Zitat:

Original geschrieben von ukowe


Hallo BMW-Doktor, soll man warten bis die Kette rasselt, oder ab welcher km-Leistung wir die Steuerkette sinnvollerweise gewechselt? Und...reißt die Kette oder was heißt, das mal die Kette aufgibt?
Gruß UKOWE

Wobei es auch ab 2011 angeblich vereinzelte Fälle geben kann/soll, die ebenso diese Problematik haben - weitaus weniger aber, als vor 2011.

Man muss sich einfach im klaren sein beim Kauf eines 520d mit dem Motor - dass mal die Steuerkette aufgibt!

Grüße,

BMW_Verrückter
[/quote

eigentlich soll die kette ja wartungsfrei sein, das wechseln geht richtig ins Geld. außer es kommt schon relativ früh bei kleiner km Leistung, da ist BMW sehr kulant. ich hab 100% auf Teile und 80% auf Arbeitslohn bekommen, obwohl mein e90 schon 4,5 Jahre alt ist und 52tkm gelaufen hat. aber ab 100tkm und älter als 5 Jahre wird es schwer mit Kulanz, und das kostet dann richtig asche

Zitat:

Original geschrieben von ukowe


Hallo BMW-Doktor, soll man warten bis die Kette rasselt, oder ab welcher km-Leistung wir die Steuerkette sinnvollerweise gewechselt? Und...reißt die Kette oder was heißt, das mal die Kette aufgibt?

Gruß UKOWE

Hallo!

Die Steuerkette meldet sich eh mit Schaben und Rasseln. Man merkt dies schon - auch beim Kaltstart, wo diese noch nicht 100% gespannt ist hört man es 🙂 Beim E60 nicht so laut, wie beim E90 und E87, da eben die Dämmung besser ist.

Unabhängig davon, was wie wo wann geändert wurde - wie gesagt - man muss es im Hinterkopf behalten. Wichtig ist, dass ab 2009 die KW geändert wurde und diese keine Probleme mehr macht - wer sich mit dem Problem auseinandergesetzt hat, weiß, dass auch N47TÜ-Motoren damit Probleme haben und das ist das traurige daran 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen