Dieselkäufer: was hat euch fasziniert, daß Ihr den Aufpreis zum TSI in Kauf genommen habt?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

so gut der TSI ist, gibt es ja immer noch den "typischen" Dieselliebhaber und auf die Gefahr hin, daß ein anderer Thread AntwortFragmente enthält noch einmal die explizite Frage an euch:

Warum habt Ihr euch für den Diesel entschieden (wart Ihr vorher evtl. skeptisch oder überzeugt vom TSI und habt es trotzdem getan?) und weitz wichtiger: hat euch das Fahrzeug - sofern ihr es schon fahrt - nicht enttäuscht .. = Erwartungen erfüllt /übertroffen.

Grüsse
habi99

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich hätte einen Diesel bestellt selbst wenn es sich finanziell NICHT rechnen würde.😁

Wenn man RICHTIG fahren kann macht Diesel fahren mehr Spaß als mit'm Benziner.

Ne, im Ernst: @rolling thunder: ich finde dass GERADE der Diesel innerorts viel mehr Spaß macht! Hier kann man den Drehmomentverlauf ja optimal nutzen. Kurz kräftig Gas geben und dann zügig schalten. Bitte nicht wie beim Benziner das Gaspedal "streicheln" und lange drauf stehen bleiben...
Wie? Du fähst bei 30km/h mit Standgas/Leerlaufdrehzahl? Kein Wunder dass dein Tdi soviel Sprit braucht...

Fazit: richtig TDI-Fahren will gelernt sein. 😉

PS: die vielgelobte Laufruhe des 122PS TSi ist nur bis 4000U/min Tatsache. Beim vollen Beschleunigen jenseits dieser Drehzahl dröhnt das Motörchen wie Hulle. Da ist ja mein PD noch leiser. So erlebt bei einer Probefahrt.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Was mich eben viel mehr stört ist das stadtuntaugliche Fahrverhalten. Die alten VEP-TDI waren da deutlich angenehmer zu fahren. Seit Einführung des DPF sind die PD-TDI dann noch schlimmer geworden.

Hmm, also ich fahre mit meinem TDI viel Stadtverkehr und finde, er lässt sich aufgrund des hohen Drehmoments viel angenehmer fahren als meine vorigen TSI´s. Man muss viel weniger schalten, trotzdem lässt er sich auch in höheren Gängen gut im Stadtverkehr ohne Runterschalten beschleunigen. Finde die PD-TDI´s auch nervig, aber der CR hat mich vollends überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Habe direkt vom 122er TSI mit DSG zum 105er TDI mit 5-Gang Handschaltung (aber noch jeweils Golf V) gewechselt und das schon sehr oft bereut. Leider habe ich beim Auslauf des Golf V keinen TSi mehr bekommen und so notgedrungen einen TDI geleast. Leistungstechnisch sieht der 105er TDI keinen Stich gegen den TSI, was bei meinem Fahrprofil mit fast ausschließlichem innerstädtischen Kurzstrecken egal ist. Wichtiger sind mir die Dinge wie Ansprechverhalten, Geräuschentwicklung, Laufruhe und Verbrauch und in allen Disziplinen versagt der alte PD-TDI. Hatte jetzt für 2 Tage einen Golf 6 mit dem 110PS TDI und kann von daher sagen, dass bis auf das Geräuschniveau sich an den Kritikpunkten nichts geändert hat.

Noch immer ist das Ansprechverhalten sehr schlecht, da man mind. 1300-1400rpm braucht, um ohne Verzögerungen Beschleunigen zu können. Unter dieser Drehzahl gibts noch immer störende Vibrationen, so dass ein Gleiten mit Tempo 30 im Wohngebiet bei Leerlaufdrehzahl unmöglich ist und man somit mit unnötig hohen Drehzahlen fahren muss. Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbetrieb grad mal 0,3l unter dem TSI. Die Reichweite des TDI liegt damit grad mal 30-40km über der des TSI. Dieser glänzte mit absoluter Laufruhe und spontanem Ansprechen selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlauf (also so ab 900-1000rpm).

Auch auf der Autobahn gehen die Verbräuche bei normalem Tempo nicht weit auseinander. Nach jeweils gleicher Autobahnstrecke über 200km mit vorwiegend tempomatgeregelten 140km/h lag der Durchschnitt des TSi mit 6,3l/100km nur knapp über den 6,1l/100km des TDI. Der TDI dröhnt einen dabei aber die Ohren voll während man vom TSI so gut wie gar nichts hört. Das Drehzahlniveau der beiden Autos ist übrigens fast gleich. Beide Autos drehen bei 100km/h im höchsten Gang rund 2000rpm.

Wer also jährlich viele tausend km auf der Autobahn zurücklegt, ist ggf. mit einem TDI besser bedient. Alle anderen wählen wohl weiterhin den besseren TSI.

Also meine beiden Golf V TDI haben mir mitnichten die Ohren "vollgedrönt", und der Golf VI ist noch leiser.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Habe direkt vom 122er TSI mit DSG zum 105er TDI mit 5-Gang Handschaltung (aber noch jeweils Golf V) gewechselt und das schon sehr oft bereut. Leider habe ich beim Auslauf des Golf V keinen TSi mehr bekommen und so notgedrungen einen TDI geleast. Leistungstechnisch sieht der 105er TDI keinen Stich gegen den TSI, was bei meinem Fahrprofil mit fast ausschließlichem innerstädtischen Kurzstrecken egal ist. Wichtiger sind mir die Dinge wie Ansprechverhalten, Geräuschentwicklung, Laufruhe und Verbrauch und in allen Disziplinen versagt der alte PD-TDI. Hatte jetzt für 2 Tage einen Golf 6 mit dem 110PS TDI und kann von daher sagen, dass bis auf das Geräuschniveau sich an den Kritikpunkten nichts geändert hat.

Noch immer ist das Ansprechverhalten sehr schlecht, da man mind. 1300-1400rpm braucht, um ohne Verzögerungen Beschleunigen zu können. Unter dieser Drehzahl gibts noch immer störende Vibrationen, so dass ein Gleiten mit Tempo 30 im Wohngebiet bei Leerlaufdrehzahl unmöglich ist und man somit mit unnötig hohen Drehzahlen fahren muss. Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbetrieb grad mal 0,3l unter dem TSI. Die Reichweite des TDI liegt damit grad mal 30-40km über der des TSI. Dieser glänzte mit absoluter Laufruhe und spontanem Ansprechen selbst bei Drehzahlen knapp über Leerlauf (also so ab 900-1000rpm).

Auch auf der Autobahn gehen die Verbräuche bei normalem Tempo nicht weit auseinander. Nach jeweils gleicher Autobahnstrecke über 200km mit vorwiegend tempomatgeregelten 140km/h lag der Durchschnitt des TSi mit 6,3l/100km nur knapp über den 6,1l/100km des TDI. Der TDI dröhnt einen dabei aber die Ohren voll während man vom TSI so gut wie gar nichts hört. Das Drehzahlniveau der beiden Autos ist übrigens fast gleich. Beide Autos drehen bei 100km/h im höchsten Gang rund 2000rpm.

Wer also jährlich viele tausend km auf der Autobahn zurücklegt, ist ggf. mit einem TDI besser bedient. Alle anderen wählen wohl weiterhin den besseren TSI.

anscheinend hast du aber auch richtig ins klo gegriffen. ich kann die von dir aufgezählten schlechten eigenschaften des pd-tdi in keiner weise bestätigen. mag sein, dass das an der streuung liegt, meiner zieht jedenfalls ohne anfahrschwäche los. ich fahre in 30er-zonen immer im 4. gang und beschleunige dann problemlos und auch ohne vibrationen. auf dem drehmomentberg lässt es sich ordenlich schrubben und der verbrauch liegt bei 100% stadt bei 6,2 litern. für meine begriffe also keinen grund, den pd schlechtzureden.

wenn der neue cr-tdi auch noch mit mehr laufruhe glänzt würde ich sofort wieder zuschlagen.

Kann meinem Vorredner in allen Belangen 100 % zustimmen. Habe von diesen Anfahrschwächen, Stadtuntauglichkeit etc. noch bei keinem TDI etwas derartiges festgestellt.
Lediglich die Motorgeräusche sind ab und zu etwas laut. Aber davon ist beim VI Diesel fast nichts mehr zu hören.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen