Dieselinjektoren ziehen

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
ich muss meine Kopfdichtung tauschen weil ich Kühlwasser verbrauch habe.
Es triit nirgens aus.
Nun hab ich angefangen den Wagen zu zerlegen und hänge fest!
Und zwar bekomme ich die Injektoren nicht raus.
Eingeweicht sind sie. Hab auch schon mit vorsichiger Gewalt und drehbewegung versucht sie gängig zu machen. Ich hab mir ein Universal Auszieherwerkzeug gekauft aber das konnte ich bisher nur auf Zylinder Eins ANPASSEN.
Hab ihr irgendwelche Tips für mich was ich noch tun kann damit ich nicht eine Woche brauche um ihn zu zerlegen und vor allem nicht fünf Satz Ausziehwerkzeuge APASSEN muss.
Danke für eure Tips.
Gruß Christian

16 Antworten

Ich will dir nicht Den Tag verderben, aber bei mir war der 1. so fest, dass der nicht rausging, ohne ihn zu zerstören. Ich hab’s in der Werkstatt machen lassen zum Schluss. Die mussten was am Injektor dranschweissen um ihn ziehen zu können.

Langes einweichen schonmal sehr wichtig, am besten mit wirklichen Injektorlöser der die Verkokungen aufbricht.
Wenn man Zeit hat sogar über Wochen im laufenden Betrieb.

Die Schrauben von den Halteklammern etwas lösen und den Motor im Leerlauf laufen lassen. Durch den Kompressionsdruck werden die Injektoren mit Glück gelöst.

Bin jetzt kein Freund von den hibbeligen Autodoktoren,aber das Video fand ich ganz passend:

https://www.youtube.com/watch?v=J57L2yXzF-E

Hallo,
der Tip von den Doc`s ist Gold wert.
Entweder lag es an dem zwei Tage mit losen Klammern und WD40 oder an dem Antickern mit dem Schraubendreher nach Autodoc Art!
Die Dinger gingen ganz leicht raus.
Interresant daran ist das Zylinder 1 und 2 relativ viel verschmutzung in Form von "Rostigen" Ablagerungen hatten und Zylinder 3,4 und 5 nach dem Anwischen einem neuen Injektor gleich kamen!
Es sind auch alle Kupferringe am injektor geblieben.
Halte euch über den Rest der Reparatur auf dem laufenden.
Bin im Moment über die Menge an schrauberei etwas erschrocken, hatte es mir doch etwas einfacher vorgestellt.
Gruß
Christian

Ähnliche Themen

So der Kopf ist runter.
Welche Kopfdichtung würdet ihr verbauen?
Skandix oder was anderes. Meiner hat eine mit 2Löchern bedeutet das,das an ihm schonmal was gemacht wurde?
In meinem Besitz nämlich nicht!
Leider oder zum Glück ist nichts zu sehen wo er Wasser gefressen haben könnte.
Keine Spuren an der Dichtung dem Block oder gar dem Zylinderkopf.
Die Verbaute Dichtung besteht ja aus mehreren Lagen Blech ev ist da was durchgegangen?
Habt ihr Tips für mich?
Ich würde gern mal den Motor durchdrehen um die Laufbuchsen zu inspizieren. Hab aber auch schon gelesen das diese sich dann angeblich setzen würden, kann ich mir ja nicht wirklich vorstellen da ja der Zylinderkopf nur oben drau drückt und sie dann ja eher nach oben wandern würden!
Habt ihr da erfahrungen mit?
Gruß Christian

Img-20220421
Img-20220421

Zitat:

@christian-volvoxc90 schrieb am 21. April 2022 um 17:13:29 Uhr:


So der Kopf ist runter.
Welche Kopfdichtung würdet ihr verbauen?

Original!

Moin

wenn ein KODI beim Diesel 2 Löcher hat,
dann kommt auch wieder eine KODI mit 2 Löchern drauf .

es gibt ja die KODI mit 1 bis 5 Löchern !

bei der Fertigung im Werk wird ja die Kolbenhöhe und
das Spaltmaß gemessen und dabei wird dann Festgelegt,
welche KODI mit welcher Stärke dort verbaut wird,
sonst klopfen die Kolben an den Zylinderkopf und die Ventile!

mfg

Genau, Kopfdichtung genau bestimmen.

Die kann man auch zB. von Elring kaufen.

Gruß

Ok. Danke.
Ich hab eine Zweiloch bestellt wie verbaut.
Nun alles reinigen und auf die Teile warten.
Da ich gleich die Drallklappe mit mache. Die Ölt nämlich ist gerade eine Bestellung raus. Schlappe 550€ nur Teile.
Und wenn alles da ist wieder Stück für Stück zusammenbauen.
Gibt es eine Möglichkeit die Ansaugkanäle zu reinigen ohne den ganzen Kopf zu zerlegen?
Hab keinen Platz mehr auf den Werkbank alles sortiert Auszubauen und weiß auch gar nicht wie die Kipphebel von den Hydros gelöst werden. Da er keinerlei Ölverbrauch hat würde ich die Schaftdichtungen nicht anfassen auch wenn jetzt sicher einige sagen warum nicht.
Gruß Christian.

Du kannst die Kanäle nur von außen reinigen so gut es geht wenn du nicht alles zerlegst. Einen brauchbaren Staubsauger bräuchtest du. Aber ich würde da gar nicht so viel reinigen - Drallklappen etc. ist klar, das muss gängig sein.

Gruß

Du kannst zum Reingen z.B.
dieses verwenden-
Mitsubishi MZ100139EX Shumma Engine Conditioner

Wenn man ganz "hart" ist füllt etwas da bei Betriebswarmen Motor ein,
2 Minuten Motor laufen lassen,Motor aus,
Läßt es 20 Minuten einwirken und
Dann läßt man den Motor wieder an und
Erhöht die Drehzahl auf 2000U/min und
Schaut auf die schwarzen Wolken hinten raus.

@Rosi - ich denke er meint die Kanäle innen vom Ruß zu befreien...

Wichtiger ist es die Düsensitze zu reinigen - da braucht es ein spezielles Werkzeug...

Er hatte Kühlwasserverbrauch. Sollte der Kopf nicht zum Profi zum Abdrücken? Um ggf Risse zu finden?

Zitat:

@Lehngschwendtner schrieb am 22. April 2022 um 10:56:12 Uhr:


Er hatte Kühlwasserverbrauch. Sollte der Kopf nicht zum Profi zum Abdrücken? Um ggf Risse zu finden?

Der Fehler sollte natürlich gefunden werden. Daher sollte man den Kopf bzw. die Dichtung nach der Ursache suchen. Das könnte man schon sehen. Ansonst zum Abdrücken, ja.

Achso der Kopf ist ja eh runter - dann ist das Reinigen eh kein Thema.

Nockenwellendichtringe würde ich noch machen. Aber Achtung das sind ziemlich sicher Teflonringe - da muss man etwas aufpassen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen