Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Sitzbank entfernen und dann kannst du den schwarzen Deckel entfernen wo die Pumpe darunter ist .diese dann rausnehmen und mal reinleuchten .wird wahrscheinlich alles glänzen drin.ich würde alles was möglich ist aussaugen , und sauber putzen wie möglich . Auch die Pumpe reinigen .dann Diesel auffüllen sowie neuen dieselfilter einsetzen.die Leitung nach vorne auch noch durchzuspülen mit frischen Diesel bei der hochdruckpumpe einfach den Schlauch abziehen zum spülen und dort ein Gefäß unterstellen .Mit einer elektrischen Pumpe würde das gut gehen .Tankausbau ist viel Aufwand. Achse usw. muss weg.
So nun brauche ich eure Hilfe nochmal.
Injektoren sind getauscht, neue IMA per VCDS unter - Motorelektronik
- Anpassung
- Korrekturwert für alle 4 angepasst.
Dann System per VCDS entlüftet. Fehlerspeicher Motorelektronik gespeichert und dann gelöscht. zwei Startversuche habe ich gemacht, jedoch ist er nicht angesprungen. Wie lange werde ich das testen müssen? Danach war neuer Fehler im System (siege Bild).
Die beiden Ventile bzw Regler direkt am Rail waren ja bereits erneuert.
Wie gehe ich weiter vor, muss ich noch länger/öfter starten?
Zum Tank; Hatte den Deckel geöffnet nur ist noch recht viel Sprit drin, gesehen hab ich erstmal nichts. Ich hatte auch den alten Dieselfilter aufgeschnitten, da hab ich auch keine Späne gesehen.
Mach mal die hochdruckleitungen am rail auf und lass jemanden starten das Diesel rausläuft.Das bei alle 4leitungen .dann alles dicht machen und nochmal starten probieren.
hm... müssten die nicht entlüftet sein?
Ähnliche Themen
ok, teste ich dann morgen
...hatte grad alles so schön sauber 🙁
alle 4 zusammen oder nach und nach?
raildruck war aber da glaub ich. hatte überwachung am vcds an, weiß nur grad die werte nicht.
Ich glaub fast ich hab mich nur nicht getraut lange genug/ oft genug zu starten. Ich lade die Batterie nochmal frisch und versuch’s nochmal. Es sei denn die Fehlermeldung hat etwas anderes zu bedeuten...
Hast du die rücklaufleitungen auch gespült oder?sowie kommt Diesel bei den hochdruckanschlüssen bei motorstart?
Wie lange hast du ihn Orgeln gelassen ,und hat er gestottert also das er anspringen will,oder startet er nur ins leere. Mfg
Zitat:
@luiggi schrieb am 5. Januar 2020 um 14:21:03 Uhr:
Hast du die rücklaufleitungen auch gespült oder?
Nein weil ich davon ausgehe, dass, sollten dort Späne vorhanden sein, diese lange bereits im Tank gelandet sind. Von dort würden sie auf dem Rückweg zur Pumpe im Dieselfilter aufgehalten werden (so die Theorie). Aber wie bereits gesagt, im alten Dieselfilter habe ich keine Späne entdeckt.
Zitat:
@luiggi schrieb am 5. Januar 2020 um 14:21:03 Uhr:
sowie kommt Diesel bei den hochdruckanschlüssen bei motorstart?
Das habe ich noch nicht versucht, weil ich es mich nicht recht getraut habe... Jedoch hatte dies mein Kumpel vor Austausch der Injektoren bereits mal gemacht. Und da kam dort Diesel raus.
Zitat:
@luiggi schrieb am 5. Januar 2020 um 14:21:03 Uhr:
Wie lange hast du ihn Orgeln gelassen ,und hat er gestottert also das er anspringen will,oder startet er nur ins leere. Mfg
denke so 2 mal 15 sekunden oder so, hatte ohne Gasgeben gestartet und da startete er nur ins leere.
Mach nochmal hintereinander alle hochdruckleitungen auf .also 1 auf und starten bis Diesel rausspritzt,dann wieder verschlissen.dann das ganze mit Nr.2 und so bis zum 4 ten.ich denke es gibt noch Luft im System .
Zitat:
@luiggi schrieb am 5. Januar 2020 um 16:13:40 Uhr:
Mach nochmal hintereinander alle hochdruckleitungen auf .also 1 auf und starten bis Diesel rausspritzt,dann wieder verschlissen.dann das ganze mit Nr.2 und so bis zum 4 ten.ich denke es gibt noch Luft im System .
OK, mach ich morgen. Danke Dir
Die Luft würde nicht durch Starten irgendwann entweichen? Meine gelesen zu haben dass ales nach der HDP "selbstentlüftend" sei - nur zu meinem Verständnis ;-)
Wenig Luft ist kein Problem denke ich .Aber da das gesamte System offen war , wird’s wahrscheinlich schwieriger bis alles raus ist .wenn der raildruck nicht binnen kürzester Zeit erreicht ist bei motorstart ,schaltet eine Schutzfunktion einspritzmenge Null .Durch Luft im System ist dieser Zustand sofort erreicht .Gutes Beispiel beim Dieselfilterwechsel beim Common Rail .Wenn der Filter zuvor nicht gefüllt wurde und gestartet wird ,kriegt man trotz vcds kraftstoffentlüftung danach,das Fahrzeug kaum noch zu starten .Man muss manchmal die Hochdruckleitungen dann auch noch einzeln öffnen zwecks restluft......
Ich hoffe das es klappt für dich .
Besser wärs bei den Injektoren aber es geht auch am Rail . Es gibt einen Spezial Schlüssel was halb auf ist für die Injektoren . Aber geht mit 17 Schlüssel am rail auch ....
Eben versucht,
Injektor 1 offen, kommt Sprit
Rail 2 offen kommt Sprit (ist ja auch klar)
Injektor 3 offen, kommt Sprit
an 4 kam ich nich wirklich dran
Hab mal etwas länger georgelt, ohne Ergebnis.
Einen relavanten Fehlercode, könnt aber aich dran liegen, dass er bislang nicht startete?:
Noch einer ne Idee?
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CAHA) Labeldatei:| DRV\03L-906-022-CAG.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 P HW: 03L 906 022 B
Bauteil: R4 2.0l TDI H01 9977
Revision: 11H01---
Codierung: 01210023180F2118
Betriebsnr.: WSC 06325 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022P A01008
ROD: EV_ECM20TDI03L906022HN.rod
VCID: 323CE01244AA95470F2-8066
1 Fehler gefunden:
5242 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
P0191 00 [101] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 108480 km
Datum: 2020.01.06
Zeit: 16:38:45
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 4 °C
Ansauglufttemperatur: 4 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 12.260 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 0.0 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 242800 hPa
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 7
Regelventil für Kraftstoffdruck: 10.33 %
Ventil für Kraftstoffdosierung: 36.62 %
Mittlere Einspritzmenge: 36.93 mg/stroke
Readiness: 0 0 0 0 1
Hätte da auch noch ein Log als CSV, auch um 240bar Hochdruck