Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
455 Antworten

Half uns mal auf dem laufenden, wieviel km hast du auf der Uhr?

Zitat:

@Toto12345 schrieb am 13. Oktober 2019 um 19:45:37 Uhr:


Half uns mal auf dem laufenden, wieviel km hast du auf der Uhr?

Erst ca, 108000km

Dann sollte es nicht die Pumpe sein. Bestimmt nur der hd Sensor.

Er hat aber vorhin geschrieben, dass der ADAC-Monteur Späne gefunden hat

Ähnliche Themen

Zitat:

@WichtelmannFord schrieb am 13. Oktober 2019 um 19:33:03 Uhr:


Ok das klingt ja schonmal besser... Garantie gibts da sicher keine. Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit einer solchen Reparatur. Wäre schön doof, wenn ein Jahr später wieder Späne fliegen...

Welchen Aufwand stellt den ein Austausch des kompletten Motors dar? Den bekommt man mit etwas Glück doch auch für 1500€...

Meinen Beitrag nochmal hoch schieben. Könnte ein ATM eine Alternative sein? Oder doch ein „Hinterhofschrauber“. Glaube kaum dass ich für ein Top gepflegtes Fzg. mit der geringen Laufleistung und der Ausstattung auch nur ansatzweise das beim Verkauf bekomme was er noch Wert wäre 🙁

Weitere Frage, wer kennt denn eine Werkstatt, die sich ggf auf Motoren in dieser Thematik spezialisiert hat im Einzugsgebiet PLZ 56...
Ich denke gute Erfahrunegn von Usern wären hier mehr wert als Hochglanzbroschüren

Hallo

Würde einen guten hinterhofschrauber suchen und die Teile im Netz kaufen dann wirst du mit ca 2500 bis 3000€ hinkommen.
Hochdruckpumpe ,Injektoren sowie railregelventil muss unbedingt neu .alles andere kannst du reinigen .habe es bei mir selber auch so gemacht und er läuft wieder seit 150000km gut.unbedingt dann noch danach 2xim Jahr dieselfilter ersetzen .habe diesen dann immer noch genau auf Späne untersucht.....aber war alles im grünen Bereich mfg

Oder man kippt bei jedem Tanken 1:200 Monzol 5C in den Diesel, dann hällt die Pumpe auch😉

Zitat:

@Varifabia schrieb am 21. Oktober 2019 um 04:56:28 Uhr:


Oder man kippt bei jedem Tanken 1:200 Monzol 5C in den Diesel, dann hällt die Pumpe auch😉

Wenn man vorher gewusst hätte, dass die (alte) Pumpe Probleme macht, hätte man das in der tat präventiv machen können. Jedovch hat Audi das ja verschwiegen...

Leider macht dieselbe Pumpe auch in anderen Marken probleme( Bmw,usw) fehler ist toleranzproblem der Bauteile mfg

Liebe Community,

ich hatte bei meinem Q5 ebenfalls Späne im Treibstoffsystem mit kaputter Hochdruckpumpe (Bosch).
- Bj 2009
- KM ca. 250 000km
- Gemäss Probe waren wenige Spänte vorhanden (es gibt wohl auch schlimmere Fälle)

Gerne möchte ich euch meine Erfahrung schildern. Auf Kulanz ging da leider nichts mehr. Ich habe 4 Wertstätten konsultiert:
1) Grosse Audi Werkstatt meinte es müssen alle Leitungen, Tank, Hochdruckpumpe und Filter ersetzt werden. Der Ausbau des Tankes ist teuer und dauert - Kostenpunkt über 10 000 EUR. Das Auto ist alt, also empfiehlt man sowieso sich etwas neues zu zulegen.
2) Das gleiche nur durch eine freie Werkstatt durchgeführt, etwas günstiger. Diese empfahl mir ebenso den Wagen zu verkaufen anstatt weiter zu investieren.
3 & 4) Diese Werkstätten (1x frei, 1x kleine Audi Werkstatt) boten an ohne Gewähr die HDP zu wechseln, das Treibstoffsystem (Leitungen + Tank + Filter) zu reinigen. Ob und inwiefern die Injektoren betroffen sind konnten sie nicht vorab sagen. Dies, so Aussage der Werkstatt, weiss man erst nach Wechsel der HDP. Kostenpunkt 3000 - 4000 EUR, Ausgang mit Unsicherheit behaftet.

Ich habe mich schlussendlich für Variante 3/4 entschieden. Die Injektoren, wie sich gezeigt hat, waren nicht betroffen. Der Wagen läuft seit ca. 2500km fast wie gewohnt, inklusive Langstreckentest. Er startet etwas langsamer (hier wird die Werkstatt noch einen Sensor wechseln) und er riecht aussen etwas strenger nach Diesel (hier bin ich auch noch in Rücksprache mit der Werkstatt was dies sein könnte). Meine erste Massnahme war einen Injektorenreiniger dem Tank beizugeben. Mal sehen was dies bringt.

Die Quintessenz für mich ist - die Autos sind mittlerweile kompliziert. 100% Sicherheit bekommt man natürlich indem alles gewechselt wird. Dies schreibt Audi auch offiziell vor. Manch gute Werkstatt findet auch Alternativwege. Garantie gibt es hier jedoch keine. Für mich war es dann noch eine Prinzipienfrage - Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und sobald etwas zu kaputt oder teuer ist, wird es nichtmehr repariert. Hier wollte ich einen anderen Weg gehen und bis jetzt läuft es gut.

Beste Grüsse,
Ingo

Danke für Deinen Bericht. Da mein AUto genau so alt ist wie Deiner, jedoch erst etwas über 100000 auf der Uhr hat, denke cih auch ihn reparieren zu müssen. Mit Motorschaden würde er vermutlich nur 7-8t€ bringen, eine Reparatur in einer Freien oder Hinterhofwerkstatt könnte mit etwas Glück für 3-3,5t€ machbar sein.
Bei der Gelegenheit würde dann auch gleich der Zahnriemen gewechselt.
Ein Fzg mit meiner Ausstattung werde ich für solch einen Betrag nicht bekommen und die Laufleistung und der sehr gute Allgemeinzustand meines Fzg's lassen mich hoffen.
Ich verstehe beid er Sache nicht, wieso man da (bei einem offensichtlichen Konstruktionsfehler) niemanden in die Verantwortung nehmen kann.

Hat man Deine HDP mal inspiziert? Ob es der "bekannte" Fehler ist?

Zitat:

Hat man Deine HDP mal inspiziert? Ob es der "bekannte" Fehler ist?

Werkstatt 2 hatte den Wagen vor Ort. Die haben von einem bekannten Problem gesprochen bei dieser HDP von Bosch. Die Forenbeiträge bestätigen das ja auch. Auf Grund des Alters von 10 Jahren + 250 000km fiel meiner halt durch jegliche Kulanz. Deiner gat ja viel weniger auf dem Kasteb. Vielleicht geht da was!

Auf Anfrage warum man die HDP nicht provisorisch wechselt wurde mir gesagt, das zahle niemand. Es scheint halt echt ein paar „Schwarze Schafe“ zu geben.

Zitat:

@Ingo87 schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:57:05 Uhr:



Zitat:

Hat man Deine HDP mal inspiziert? Ob es der "bekannte" Fehler ist?


Deiner gat ja viel weniger auf dem Kasteb. Vielleicht geht da was!

Naja 10 Jahre und vor allem nicht alle Services bei Audi gemacht... Glaub das ist nicht mal der Versuch Wert. Zumal dann auch nur anteilige Materialkosten erstattet würden und das dann auch nur bei Reparatur in Audi-Fachwerkstatt. Das würe unter dem Strich dennoch deutlich teurer als die vorgeschlagene Variante ;-)

Hallo zusammen,

Letzte Woche hielt mein SQ5 auf der französischen Autobahn an. Gleiche Symptome wie in diesem Thread beschrieben. Also wahrscheinlich habe ich jetzt auch Späne in der Injektion.

Ich warte jetzt darauf, dass das Auto zu mir abgeschleppt wird. Da Garantie oder Kulanz sowieso ein schwieriges Thema wird, würde ich die Reparatur selbst mit überarbeiteten Teilen durchführen.

Aber meine Frage ist: hat dieser Premium-Diesel so viel bessere Schmier-Eigenschaften? Jedes Mal beim Tanken Monzol 5C oder Liqui Moly Dieselzusatz reinmischen ist für mich ein no-go. Oder wird es besser das Auto nach der Reparatur direkt zu verkaufen?

Danke
Frederik

Deine Antwort
Ähnliche Themen