Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Hochdruckpumpe defekt? Späne im System?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Zitat:
@NorbertGundlach schrieb am 25. Januar 2019 um 17:23:12 Uhr:
@Marini, nur meiner springt gar nicht mehr an :-(
Diesel - Vordruckpumpe prüfen
Spannungsversorgungsrelais prüfen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Hallo,
Dieselhochdruckpumpe defekt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Jetzt ist die Pumpe eingebaut, wagen springt auch an aber Luft wie ein Sack Nüsse und nimmt kein Gas an.
Habt ihr eine Idee was das sein kann, könnten Späne von der Pumpe in die Injektoren gelangt sein, wenn ja kann man die reinigen?
Gruß
Norbert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich weiß nur, dass nach einem Pumpendefekt mit Spänen das gesamte System peinlichst gereinigt werden muss. Die Entlüftung erfolgt am besten "Diagnosegerät"-geführt nach einem speziellen Programm.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Nur die Pumpe getauscht?
Es muss alles gereinigt werden: Tank, Leitungen, Rail, Injektoren müssen geprüft werden, ob die dann instand gesetzt werden können, fraglich, wahrscheinlich auch neu, gff. neuer Raildrucksensor und natürlich neuer Kraftstofffilter!
Ich hoffe, du hast keine Späne wieder in der HD-Pumpe drin, ansonsten kannst Du die nämlich auch wieder neu machen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Ich habe dass selbe Problem.
Der Wagen ist während der Fahrt ausgegangen und springt nicht mehr an.
Raildruck ist in Ordnung, keine Späne in der Hochdruckpumpe.
Turbolader(Welle) ist in Ordnung.
Was mir aufgefallen ist, wenn der Ansaugschlauch samt dem Schlauch der Kurbelgehäuse amTurbo abgezogen ist, springt der Wagen sofort an. Aus dem Stutzen der Entlüftung kommt richtig Druck raus. AGR habe ich mit einem Blechstreifen blind gelegt. Von daher kann es nicht kommen.
Hat jemand schon sowas gehabt, dass soviel Druck aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt.?
Gruss Heiko
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Habe das Problem selbst gefunden.
Die Turbinenwelle vom Turbo ist gebrochen.
Somit kann das Abgas nicht richtig entweichenund staut sich auf. Daher der grosse Druck im Kurbelgehäuse und kein Fehlerspeichereintrag.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.
Gruss Heiko
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2.0 tdi Springt nicht an' überführt.]
Mich hat’s dann leider auch erwischt. Mein Q5 2.0 TDI muckte auf der Urlaubs-Heimfahrt.
Bj 2009, 125kw
Vorglühanzeige, Leistungsverluste. Diagnosetools dran gehangen Fehler P0087
Kraftstoffverteilerleiste / Systemdruck zu niedrig...
Fehler zurück gesetzt, erst mal alles
Ok, nach 2km Autobahn nächstes mal. Gerade noch auf
Parkplatz gekommen, ausgerollt und aus. Kein Starten mehr. ADAC, Leihwagen, Auto kommt demnächst zurück.
Der ADAC Monteur schraubte einen Schlaauch vom Hochdrucktel ab und meinte da wären Späne drin... 🙁
Spricht das auch für die Pumpe? Aufgrund Alter macht ein Kulanzantrag wohl keinen Sinn, Reparatur (in Werkstatt) sicher auch nicht...
Was kann man da noch tun?
Du kannst vielleicht noch über die Vertrauensbildende Maßnahme probieren, vorrausgesetzt das Abgas-Update ist nicht schon länger als 2 Jahre her...
Zitat:
@spuerer schrieb am 13. Oktober 2019 um 17:18:07 Uhr:
Du kannst vielleicht noch über die Vertrauensbildende Maßnahme probieren, vorrausgesetzt das Abgas-Update ist nicht schon länger als 2 Jahre her...
Ach ja, das hab ich vergessen zu erwähnen. Vom Dieselskandal war ich betroffen und das
Update wurde dieses Jahr meine ich, ggf Ende letzten gemacht. Kann man ausschließen, dass es auch damit zu tun haben kann?
Was heißt vertrauensbildende Maßnahme?
Immer feste jammern, dass das Auto seit dem Update nicht mehr richtig gelaufen ist. Ständige Regenerationen und der Lüfter läuft ständig nach. Russwolken sieht man, wenn einer nachts hinter einem fährt, usw. usw.
Evtl. wird dann ein Teil der Rechnung übernommen. Das wird aber nur was, wenn du alle Stempel von VW im Serviceheft hast
Ok, dann plan B :-)
Bei so einem alten Fzg hab ich das nicht Lückenlos. Letzte insp war zwar noch 07/18 mit TÜV aber das hat ja mit der Pumpe nix zu tun, hätte da vermutlich auch nicht festgestellt werden können...
Wie günstig könnte eine Reparatur ohne Audi-Partner werden? Macht ein ATM Sinn?
Wenn die Pumpe Späne gezogen hat muss alles raus, HD-Pumpe, Injektoren, Rail. Die Leitungen und der Tank müssen gespült werden. Bei Audi kostet sowas 7000-8000€. In einer freien Werkstatt oder evtl. bei Bosch die Hälfte
Ok das klingt ja schonmal besser... Garantie gibts da sicher keine. Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit einer solchen Reparatur. Wäre schön doof, wenn ein Jahr später wieder Späne fliegen...
Welchen Aufwand stellt den ein Austausch des kompletten Motors dar? Den bekommt man mit etwas Glück doch auch für 1500€...