Dieselgipfel Software Update
Hallo zusammen
ich fahre einen Passat Variant 2,0 TDI Bj 01/2015 (Euro6 ohne Harnstoff)
Der Motor läuft super bei phenomenalem Verbrauch. Bin sehr zufrieden. Anscheinend sind diese von dem auf dem Dieselgipfel verabredeten Software-update betroffen.
Wie kann es eigentlich sein, dass Politik und Autoindustrie (also Dritte) auf einem Dieselgipfel einen Deal ausmachen um an meinem Auto (=mein geschütztes Eigentum) herumzuprogrammieren ???
Ist das überhaupt rechtlich zulässig (Bestandsschutz?) Das Auto hat doch eine gültige Zulassung.
Das Auto hat meines Wissens (wurde mir beim Kauf vom Freundlichen zugesichert) keine Schummelsoftware sondern überschreitet wohl im Realbetrieb wie alle Autos wie allgemein bekannt die geschönten Abnahmezyklusangaben. Das wurde doch von der Politik so geduldet und sogar gefördert (damit man irgendwelche politischen CO2-Ziele erreicht).
Ich will nicht, dass an meinem Auto herumprogrammiert wird, weil ich davon überzeugt bin, dass die sonstigen Eigenschaften verschlechtert werden (siehe zum Bsp. auch PSA LowCO2 Modus versus Low NOx Modus:
http://www.sueddeutsche.de/.../...beim-diesel-betrogen-haben-1.3658339).
Vielleicht kann man sich dagegen organisieren, wie seht Ihr das ?
Danke für Eure Rückmeldungen und freundliche Grüße
maier966
Beste Antwort im Thema
Der ADAC hat Ende 2015 Euro 5/6 Diesel unter Realbedingungen (WLTC 2.0) getestet. Der 2.0 TDI (150 PS) hält die Grenzwerte ein. Also kein Grund für Aufregung.
Hier ist der Original-Link
37 Antworten
Zitat:
@mobafan schrieb am 12. September 2017 um 12:34:19 Uhr:
Jedes Fahrzeug hat gewisse Feinstaubemissionen, und nur um die geht es in der Diskussion.
Hier geht es eigentlich genau nicht um Feinstaub, sondern um Stickoxide.
Zitat:
@mobafan schrieb am 12. September 2017 um 12:34:19 Uhr:
... keine motorischen Feinstäube.
Die dann aber an anderer Stelle, z.B. Kohlekraftwerk dafür erzeugt werden und eigentlich dann auch dem Elektroauto zugeordnet werden sollten. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt (Grüner Strom noch in der Minderheit)
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 12. September 2017 um 13:43:47 Uhr:
Hier geht es eigentlich genau nicht um Feinstaub, sondern um Stickoxide.
Aber genau das ist doch anzuprangern, alles schießt sich momentan auf die Stickoxide ein, dabei wird aber vergessen das mit den erhöhten Feinstaubwerten ein nicht rein Dieselmotor verursachtes Problem ebenso akut ist.
Oder hab ich was verpasst und Feinstaub plötzlich nicht mehr gefährlich?
Zitat:
@ma-kus schrieb am 13. September 2017 um 09:27:20 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 12. September 2017 um 13:43:47 Uhr:
Hier geht es eigentlich genau nicht um Feinstaub, sondern um Stickoxide.Aber genau das ist doch anzuprangern, alles schießt sich momentan auf die Stickoxide ein, dabei wird aber vergessen das mit den erhöhten Feinstaubwerten ein nicht rein Dieselmotor verursachtes Problem ebenso akut ist.
Oder hab ich was verpasst und Feinstaub plötzlich nicht mehr gefährlich?
Natürlich ist es nicht mehr gefährlich. Politik steht kurz vor der Wahl, es muss alles getan werden damit man seine Posten behält und keine andere Partei stört. Wenn die Wampe gerettet ist, kann man sich wieder neue Probleme ausdenken oder schön weitermachen wie bisher...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ma-kus schrieb am 13. September 2017 um 09:20:56 Uhr:
Zitat:
@mobafan schrieb am 12. September 2017 um 12:34:19 Uhr:
... keine motorischen Feinstäube.
Die dann aber an anderer Stelle, z.B. Kohlekraftwerk dafür erzeugt werden und eigentlich dann auch dem Elektroauto zugeordnet werden sollten. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt (Grüner Strom noch in der Minderheit)
Wenn man ein E-Auto damit betreibt, ja. Meines wird ausschließlich mit Ökostrom gefahren, daher keine Feinstäube oder Stickoxide oder sonstwas in der (direkten) Herstellung des Stroms.
Zitat:
@mobafan schrieb am 13. Sep. 2017 um 12:48:53 Uhr:
Meines wird ausschließlich mit Ökostrom gefahren
Ja ist denn schon wieder Märchenstunde? Naja, passt ja trotzdem irgendwie zum Thema.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 13. September 2017 um 13:28:32 Uhr:
Ja ist denn schon wieder Märchenstunde? Naja, passt ja trotzdem irgendwie zum Thema.Zitat:
@mobafan schrieb am 13. Sep. 2017 um 12:48:53 Uhr:
Meines wird ausschließlich mit Ökostrom gefahren
wie geil. Ökostrom...stammt der zufällig von den Windrädern die auf Grund von langen Standzeiten mit Dieselgeneratoren in Bewegung gehalten wurden? 😁😁😁
Zitat:
@ma-kus schrieb am 13. September 2017 um 09:27:20 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 12. September 2017 um 13:43:47 Uhr:
Hier geht es eigentlich genau nicht um Feinstaub, sondern um Stickoxide.Aber genau das ist doch anzuprangern, alles schießt sich momentan auf die Stickoxide ein, dabei wird aber vergessen das mit den erhöhten Feinstaubwerten ein nicht rein Dieselmotor verursachtes Problem ebenso akut ist.
Oder hab ich was verpasst und Feinstaub plötzlich nicht mehr gefährlich?
Feinstaub und NOX muss auch zusammen gesehen werden. Um den Feinstaub (nur in bezug auf Abgase) zu reduzieren wurde entschieden die Verbrennungstemperatur zu erhöhen, dies erhöhte dann den NOX Ausstoß. Wie sagen meine Kollegen immer: Kein Vorteil ohne Nachteil.
Ich bin auch für Schadstoffreduktion. Nur muss im Klaren sein, Feinstaub kommt auch aus:
Druckern (nicht nur Laser), Kamine (wer hat einen Holzofen?), Zigaretten, Reifenabrieb...
Auch wer Ökostrom hat und sich damit zurücklehnt, bekommt Strom aus Kohle/Gas/Kernkraft. Oder sieht der Ökostrom "grün" aus? Lieber spare ich Strom durch wenig Verbrauch.
Dies nur als kleine Anmerkung. Dies ist meine Meinung dazu, jeder darf eine andere haben.
Jeder muss selber wissen, wie er damit umgeht und die Umwelt und Gesundheit schonen möchte und kann.
Interessant finde ich den Artikel:
https://www.swr.de/.../index.html
Grüßle