Dieselgeruch

VW T3 Kleinbus (255)

Hallo,
ich habe bei meinem JX neuerdings folgendes Problem. Der Motor startet wenn er warm ist nach längerem Orgeln (Kaltstart problemlos). Beim Abstellen des Wagens rieche ich Dieselgeruch, dessen Quelle ich nicht feststellen kann. Wo sollte ich den Fehler suchen?
Vielen Dank und Guten Rutsch ins neue Jahr
VG

12 Antworten

sind die Rücklaufleitungen von den Einspritzdüsen trocken?

Sind ja nicht gerade viele Hinweise darüber, wo und wie der Geruch auftritt - Innen, außen? Vorne, hinten? Kannst Du eine Undichtigkeit ausschließen? Schau halt nochmal genau nach:
Vorne - Ist der Tank trocken? Sind die Entlüftungsleitungen zu den Ausgleichsbehältern rechts und links vom Tank im oberen Bereich der vorderen Kotflügel trocken?
Unterboden rechts: Dieselleitung rechte Seite vom Tank zum Dieselfilter?
Hinten - Mal in den Motorraum schauen: Dieselfilter - Zuleitung zur Einspritzpumpe - die Pumpe selber - Einspritzleitungen, Rücklaufleitungen - Einspritzdüsen - alles trocken?
Unterboden links: Auch die lange Diesel-Rücklaufleitung zwischen Pumpe und Tank checken.
Auf Flecken unter dem Fahrzeug achten.
Oder Geruch aus dem Auspuff? Mal hinten hin stellen, wenn der Motor mit Betriebstemperatur läuft - riecht es nach Diesel, komische Farbe vom Abgas? Und wie ist es, wenn ein Helfer den Motor ausmacht?

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


sind die Rücklaufleitungen von den Einspritzdüsen trocken?

Hallo Viktor,

soeben habe ich nachgeschaut. Die Rücklaufleitungen sind nicht trocken. Ich bin mit dem Finger drüber gegangen und es richt tatsächlich nach Diesel. Was würde das bedeuten?

VG

Zitat:

Original geschrieben von papajan


Sind ja nicht gerade viele Hinweise über den Ort, an dem der Geruch auftritt - Innen, außen? Vorne, hinten?
Vorne: Ist der Tank trocken? Sind die Entlüftungsleitungen zu den Ausgleichsbehältern rechts und links vom Tank im oberen Bereich der vorderen Kotflügel trocken?
Unterboden rechts: Dieselleitung rechte Seite vom Tank zum Dieselfilter?
Hinten - Mal in den Motorraum schauen: Dieselfilter - Zuleitung zur Einspritzpumpe - die Pumpe selber - Einspritzleitungen, Rücklaufleitungen - Einspritzdüsen - alles trocken?
Unterboden links: Auch die lange Diesel-Rücklaufleitung zwischen Pumpe und Tank checken.
Auf Flecken unter dem Fahrzeug achten.
Gruß Jan

Also Einspritzdüsen sind nicht trocken!!!

Was genau ist denn nass? Erst mal gut abwischen und klären, welche Stelle undicht ist, vielleicht ein Foto einstellen!
Die schon angesprochenen Rücklaufleitungen (die kurzen aus Gummi/Gewebe zwischen den Düsen) werden im Lauf der Zeit gerne spröde. Da würde ich auch zuerst genau hinschauen. Allerdings sind manchmal auch die 4 Metall-Leitungen von der Pumpe zur Einspritzdüse Siffkandidaten, die Verschraubung ist evtl. undicht.
Sind eigentlich alles keine große Sachen. Die betreffende Gummileitung kannst Du an der Siffseite kürzen und wieder aufstecken (aber dann bald alle ersetzen), an der Metallleitung ist evtl nur die Schraube locker. Wenn die Metall-Leitung trotz festen Anziehens weiter undicht ist, muss sie wohl ersetzt werden.
Undichtigkeit in diesem Bereich erhöhen das Risiko eines Motorbrandes. Wenn Du es nicht selbst machen wiillst, fahr also nicht weiter großartig rum und lass es machen.
Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von papajan


Was genau ist denn nass? Erst mal gut abwischen und klären, welche Stelle undicht ist, vielleicht ein Foto einstellen!
Die schon angesprochenen Rücklaufleitungen (die kurzen aus Gummi/Gewebe zwischen den Düsen) werden im Lauf der Zeit gerne spröde. Da würde ich auch zuerst genau hinschauen. Allerdings sind manchmal auch die 4 Metall-Leitungen von der Pumpe zur Einspritzdüse Siffkandidaten, die Verschraubung ist evtl. undicht.
Sind eigentlich alles keine große Sachen. Die betreffende Gummileitung kannst Du an der Siffseite kürzen und wieder aufstecken (aber dann bald alle ersetzen), an der Metallleitung ist evtl nur die Schraube locker. Wenn die Metall-Leitung trotz festen Anziehens weiter undicht ist, muss sie wohl ersetzt werden.
Undichtigkeit in diesem Bereich erhöhen das Risiko eines Motorbrandes. Wenn Du es nicht selbst machen wiillst, fahr also nicht weiter großartig rum und lass es machen.
Gruß Jan

Danke für die Antwort.

Also, die Metall-Leitungen sind vor paar Jahren erneuert worden, die sehen ziemlich gut aus. Wo es genau leckt kann ich momentan nicht feststellen, da es ziemlich überall drum herum nass ist. Ich mache morgen ein Foto. Ich hatte vor 2 Jahren das Problem, dass der Motor im warmen Zustand genau wie jetzt nach Orgeln ansprang aber ohne Dieselgeruch. Nach einigen Wochen sprang er gar nicht mehr an. Da wurde was ausgetauscht was nicht ganz billig war. Ich glaube Vorglühanlage war das. Ich weis aber nicht genau was es war.

Hallo,
also ich hatte auch mal das Problem,
bei mir war dann nur die Schraube der Dieselleitung bei der Einspritzdüse locker.

Am besten erst mal alles gut sauber machen, dann laufen lassen und beobachten. Vielleicht ist es auch an der Pumpe selbst. Der Kaltstart-Beschleuniger-Hebel ist auch gerne dabei...
Gruß Jan

Heute habe ich reingeschaut.
Die Leitungen sehen OK aus aber 3 von 4 Düsen sehen nass aus. Ich habe auch Fotos gemacht, die ich hier angehängt habe. Viel erkennbar ist dran nicht aber man sieht, dass es überall feucht bzw. nass ist. Würde es bedeuten, dass die Pumpe defekt ist?
VG
PS: Zusätzlich ist folgendes Problem aufgetreten. Ob es mit dieser Geschichte zusammenhängt (wegen evt. Überdruck usw.) keine Ahnung.
Link: http://www.motor-talk.de/.../was-ist-das-was-raus-tropft-t4796248.html

003
004

zu allererst:
macht das ganze mal sauber.
->kauf dir 'ne dose backofenreiniger SCHAUM (ca 2 eur bei aldi, thomas philis usw). ordentlich einjauchen, eimer wasser drüber, einjauchen, und hinterer 'nen paar eimer wasser drüberkippen um das ganze wieder abzuwaschen. evtl mit lappen und/oder zeitung usw trockenwischen
->alternativ gibts auch speziellen motorreiniger.
->bremsenreiniger geht evtl auch aber backofenreiniger schafft mehr. schaumartiger kamireiniger oder grillreiniger geht auch (ersterer ist mitiunter sogar das gleiche wie backofenreiniger nur teurer)
--->bei etwas warmem motor reagiert das zeug sogar noch besser. allerdings nicht bei heißem motor anwenden, weil das zeig ja brennbar ist. desweiteren gibts dann übelste dämpfe - wenn du da die nase drüber hast haut es dicht fast um. probierst halt erstmal kalt und wenn das noch nicht ausreicht eben vorsichtig etwas wärmer (kurz den motor starten, ausmachen, etwas warten, die wärme von innen verteilt sich dann gleichmäßig)

nach der reinigung eben mal
->motorstarten und gucken ob irgendwo was rauskommt
->danach 'ne runde um den block und wieder schauen
->dann abstellen. manchmal entsteht der berühmt berüchtigte tropfen auf erst 'ne weile nach dem abstellen
-----------------------------------------------------------
mögliche ursachen:
1. lda dichtring der esp:
was recht gerne undicht wird ist der dichtring der LDA (Ladedruckanreicherungsdose) an der ESP (einspritzpumpe)

auf diesem Bild siehst du unten mittig
http://www.motor-talk.de/.../resize-id206470174-w988-h1317
das plättchen welches die welle der einspritzpumpe mit dem gestänge der ladedruckdose verbindet.
unter diesem plättchen befindet sich der entsprechende dichtring - der ist blau - ist nicht im ESP dichtsatz vorhanden (weil eben diese version der LDA T3 spezifisch ist)

das ist besagter dichtring:
http://busschmiede.de/.../T3-Quadring-Dichtring-LDA-Regelwelle.jpg
den bekommst du für ca 7 eur bei jedem boschdienst und natürlich auch im netz bei diversen busteilehändlern (wobei er hier meist nicht günstiger ist und eben versand noch mit drauf kommt)

am besten ist du greifst einfach am mit dem zeigefinger direkt unter das plättchen und schaust ob dort ein dieseltropfen dranhängt.
ist das der fall kommt der diesel im motorraum vermutlich vom dichtring. der diesel kriecht dann dann halt überall entlang. meist steht auch ein wenig diesel unterhalb der ESP auf dem Pumpenhalter und auch darunter in einer ausbuchtung auf dem Motorblock.

2. einspritzdruckleitungen (die 4 aus metall)
kriegen früher oder später 'nen haariss.
je spannungsärmer verbaut deso länger halten sie.
nur weil sie mal getauscht wurden heißt es nicht, dass sie noch ganz sind.

3. rücklaufleitungen (die flexiblen kraftstoffleitungen die von düse zu düse gehen)
werden halt früher oder später porös. kraftstoffleitungen aus dem zubehör halten teilweise nur noch 1-2 jahre. die qualitäten sind teilweise echt unterirdisch.
also auch hier: nur weil sie vielleicht kürzlich erst getauscht wurden heißt das nicht dass sie noch ganz sind

4. rücklaufkappe
->am ersten oder letzten zylinder findest 'ne endkappe. auch die kann undicht werden. bist du zu faul 'ne neue zu besorgen geht auch ein paar cm kraftstoffleitung (gleiche wie bei den rücklaufleitungen) und eben ins offene ende der leitung 'ne passende schraube reindrehen

5. düsennippel
sind die nippel auf denen die rücklaufleitungen sitzen
->die sind in dem düsenhalter verpresst. leider werden sie mitunter locker, wenn man die rücklaufleitungen mit gewalt runterreißt, womöglich eine zange benutzt um die alten leitungen runterzuziehen.
->ist so ein nippel locker tritt diesel aus. man kann sie mit pattex stabilit express (spaltfüllender 2 komponentenkleber) durchaus wieder einkleben (gibts als tip im netz und hab ich selbst bereits erfolgreich praktiziert)

6. vor und rücklaufleitung der esp. entweder beide vom dieselfilter kommend oder auch eine vom filter, die andere direkt vom tank je nachdem welche variante des dieselfilters man hat.
es empfielt sich für den vorlauf wieder durchsichtige leitung zu nehmen - eben um undichtigkeiten zu sehen

7. esp kann auch an weiteren stellen undicht werden
->gashebel (oben)
->ksb (unten)
->hochdruckteil (übergang zwischen vorderem und hinterem teil der esp. quasi kurz bevor hinten die vier druckleitungen rausgehen)
->und auch ganz vorne richtung zahnriemen. hier im bild die schraube die unter der 152 zu finden ist:
http://www.vwbus-online.org/forum/img/uploaded/image2905.jpg

an einige der sachen kommst du ohne esp ausbau und ohne zahnriemen abnehmen dran. für andere sachen sollte die pumpe besser raus.
das einfachste ist der dichtring der LDA. das bekommst auch ein Laie hin.
(wobei ich sagen muss, dass mein original bosch dichtring kurze zeit später wieder undicht war und der zweite direkt von anfang an undicht. bei mir war es erst wieder trocken als(aus anderem grund) eine überholte pumpe reinkam. zwischenzeitlich hab ich mir mit regelmäßigem trockenwische geholfen
------------------------------------------------------

was mir an deinen bildern noch auffällt:
man könnte fast meinen dort neben dem schmutz ewas faseriges zu erkennen? sollte schwarze fasern im motorraum zu sehen sein, dann kommen die
->evtl vom keilriemen
->oder auch vom zahnriemen. bei mir war das lager der esp hinüber, der zahnriemen lief weiter hinten als normal, und schliff dann hinten an der abdeckung. überholte esp für 400€ und gut (da war dann auch der dichtring der lda welle endlich dicht)
--->falls du also solche fasern hast schau bitte mal ordentlich hinter die zahnriemenabdeckung. den riemen wirklich genau anschauen (läuft er halbwegs mittig des esp rades? ist er am rand irgendwo franzig? bereits dünner geworden?

---------------
und zu deinem anderen thread:
wenn das da unten diesel ist was an der getriebeglocke hängt, dass kommt er vermutlich von der undichtigkeit oben und sucht sich siehen weg.
motoröl ist's vermutlich nicht, das wäre schwärzer.
getriebeöl eigentlich auch - altes getriebeöl stinkt ganz schön- sollte sich auf per riechprobe feststellen lassen. nimmt 'nen lappen, wisch ab und wenn du weg vom fahrzeug in der wohnung bist mit sauberen finger riechst du mal kräftig am lappen.
(am fahrzeug selbst sind meist so viele gerüche, dass man nach dem ersten riechen kaum noch was unterscheiden kann. daher ist die spätere riechprobe per lappen oft eindeutiger)

seitdem bioanteile im diesel ist, hat er im übrigen auch die eigenschaft ganz gut zu reinigen. bei mir wurde im zusammenhang mit der undichtigkeit oben, und dem eben langsam nach unten kriechendem diesel unter anderem die windel (motorraumverblechung unten) überall dort recht sauber, und unterbodenschutz befreit, wo eben dieseltropfen hingen.

die waschaktion bitte irgendwo, wo es nicht im grundwasser versickert!

Danke Newt3
für die ausführlichen Infos- Ich werde der Sache einzeln nachgehen. Dann melde ich mich wieder.
Nochmal vielen lieben Dank

Deine Antwort