Dieselabgasskandal,nun sind wir auch dran?
Moinsen,
nun hat es auch die Ford -Diesel erwischt.😠
Laut BAMS die 1,5er und 2,0er beim C-Max!
Warten wir dann mal auf Post ........................
Scheisse......
und ich konnte mich so über die dummen Wolfsburger freuen!😁
Gruss aus dem winterlichen Nordwesten
Armafo
Beste Antwort im Thema
Betrogen hat bisher nur VW. Die anderen Hersteller haben die Vorschriften schlicht in ihrem Sinne und Dem des Kunden angewendet. Was können die Hersteller dafür das die Eurokratie keine klaren Vorgaben macht?
Für den Realbetrieb gibt es keine Grenzwerte und für den Bauteilschutz keinerlei Vorgaben.
Würde man die Vorstellung die aktuell rumgeistern würden die Autos spürbar Teurer und einige Modelle würden wohl gleich vom Markt verschwinden.
84 Antworten
"Das Gegenteil von gut ist gut gemeint"
Auch da ist was dran. Da wird ein riesiger und kostenträchtiger Aufwand für die Schaffung und Erfüllung gesetzlicher Abgasnormen betrieben, die durch ihre Ausgestaltung, wie man nun sieht, selbst ohne "Mithilfe" von VW einen Null-Nutzen offenbaren und obendrein durch Vorspiegelung falscher Tatsachen die Menschen und politischen Klimaplaner dieser Welt auf eine falsche, trügerische Fährte führen.
Welchen Sinn ergibt es, wenn Grenzwerte ausschließlich unter eng definierten Laborbedingungen für eine Testzyklusdauer von 1180 Sekunden einzuhalten sind, jedoch vollkommen regelungsfrei und damit im Dunklen bleibt, was außerhalb dieses Prüfvorgangs (also für die restlichen 99,9999999 % eines Autolebens) aus dem Auspuff kommt? Was sagt es über die Verlässlichkeit und Verwertbarkeit von NEFZ-Ergebnissen aus, wenn erschreckende Werteabweichungen schon dann erkennbar werden, wenn der Test nur mal eben 1:1 unverändert vom Prüfstand auf eine natürliche Teststrecke verlagert wird, wohlgemerkt mit einer Strecken- und Wetterauswahl, die prüfstandsfremde Einflüsse so gut wie möglich ausschließen soll? Verschärft man dann noch ein wenig (gar nicht sehr viel) die Testparameter in Richtung "echtes Leben", offenbart sich gar ein Fiasko.
Glaubt jemand einem Alkoholiker, er wäre trocken, nur weil er irgendwann eines Morgens nüchtern ins Röhrchen geblasen hat? Politiker scheinen das im übertragenen Sinn zu tun (weil der Alkotest ja von ihnen entwickelt wurde - naja, mit ein bisschen Mithilfe des Spirituosen-Verbands🙂). Und nicht nur das - auf Basis solch realitätsfremder Schadstoffdaten werden Steuergesetze gemacht und Klimaziele definiert!!
Bei Licht betrachtet ist das NEFZ-Verfahren die totale Farce, weil es nicht mehr als eine Momentaufnahme unter Ausnahmebedingungen zeigt, die überhaupt keinen Beweis, ja nicht einmal ein Indiz zu liefern imstande ist, welche realen Schadstoffmengen unsere Autos während ihrer Lebensdauer im Alltag produzieren. Es taugt nicht einmal als Vergleichsgrundlage, da wie man sieht, auch keine messbare Konstanz zwischen NEFZ- und Realergebnissen existiert. Ein NEFZ-Spitzenreiter ist nicht zwangsläufig auch unter anderen Prüfbedingungen ein Saubermann und umgekehrt.
Das alles ist eine von der Autolobby hervorragend inszenierte Verarsche und alle, Bürger wie Politiker, haben ihren Arsch bereitwillig hingehalten. Insofern hat VW vielleicht sogar ungewollt eine gute Tat vollbracht. 😉
.... tja, tja bei unseren deutschen Politikern hilft nicht mal ein Dr.-Titel in Physik mehr.
Was ist aus unserem Land geworden?
Auch das noch, jetzt fahre ich zwei betroffene Fahrzeuge... Zuerst mein Passat Variant B7 1,6l Diesel und jetzt auch noch mein neuer Grand C-Max 1,5l Diesel... Ich könnte k.......
Zitat:
@baunty schrieb am 28. April 2016 um 11:43:21 Uhr:
Auch das noch, jetzt fahre ich zwei betroffene Fahrzeuge... Zuerst mein Passat Variant B7 1,6l Diesel und jetzt auch noch mein neuer Grand C-Max 1,5l Diesel... Ich könnte k.......
Wenn es dich tröstet, so wirklich sauber ist keiner also ist es auch schon egal.
Was soll man machen als Konsument, natürlich, klar, wir hätten alle Elektroautos kaufen müssen wir idioten. Ich wart nur bis wieder irgend wer mit dem Finger auf uns zeigt weil WIR es ja immer sind die den Herstellern und der Politik keine andee wahl lassen ... DAS ist zum kotzen ...
Aber hauptsache VW schickt mir grade einen Newsletter, dass ich mir doch endlich den neuen Tiguan ansehen und probefahren soll, die haben Nerven.
LG
Wie gut, das ich meinen Grand C Max nur geleast habe (mit Kaufoption)
So kann ich in Ruhe schauen, was in den nächsten 30 Monaten passiert und dann entscheiden ob ich den dann nehme oder eben nicht...
Glauben tue ich sowieso keinem Hersteller/Händler mehr...
Zitat:
Wenn es dich tröstet, so wirklich sauber ist keiner also ist es auch schon egal.
Da täuschst du dich, ausgerechnet Passat und Touran mit dem aktuellen Diesel und Adblue-Einspritzung setzen geradezu Maßstäbe und selbst die EA288-Modelle mit Speicherkat (z.B. der Golf) kommen ausgesprochen gut weg!
Zitat:
@kaburs schrieb am 28. April 2016 um 14:32:13 Uhr:
Wie gut, das ich meinen Grand C Max nur geleast habe (mit Kaufoption)
So kann ich in Ruhe schauen, was in den nächsten 30 Monaten passiert und dann entscheiden ob ich den dann nehme oder eben nicht...
Hast Du den Wagen geleast oder sprichst Du von der 4-Jahres-Flat (die nutze ich nämtlich - das wäre dann kein Leasing).
Ich habe die Flate auch und bin froh drüber
Zitat:
@T212 schrieb am 28. April 2016 um 14:54:38 Uhr:
Zitat:
Wenn es dich tröstet, so wirklich sauber ist keiner also ist es auch schon egal.
Da täuschst du dich, ausgerechnet Passat und Touran mit dem aktuellen Diesel und Adblue-Einspritzung setzen geradezu Maßstäbe und selbst die EA288-Modelle mit Speicherkat (z.B. der Golf) kommen ausgesprochen gut weg!
Der könig ist tot, es lebe der König ...
Das sollen wir VW jetzt glauben, na gut also dann. Witzig ich erinnere mich noch als ich nach Pegeot geguckt habe, da kam der Blue HDI raus und nur kurze Zeit später haben sie den Motor wieder ohne Blue verbaut. Das ist dann übrigens der gleiche der auch bei uns drinnen ist wenn ich nicht irre. Warum hat man diese Wunderfaffe blos wieder ausgebaut ...?
Wie auch immer, ich glaub denen ohnehin kein Wort mehr.
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 28. April 2016 um 22:25:23 Uhr:
Zitat:
@T212 schrieb am 28. April 2016 um 14:54:38 Uhr:
Da täuschst du dich, ausgerechnet Passat und Touran mit dem aktuellen Diesel und Adblue-Einspritzung setzen geradezu Maßstäbe und selbst die EA288-Modelle mit Speicherkat (z.B. der Golf) kommen ausgesprochen gut weg!
Der könig ist tot, es lebe der König ...
Das sollen wir VW jetzt glauben, na gut also dann. Witzig ich erinnere mich noch als ich nach Pegeot geguckt habe, da kam der Blue HDI raus und nur kurze Zeit später haben sie den Motor wieder ohne Blue verbaut. Das ist dann übrigens der gleiche der auch bei uns drinnen ist wenn ich nicht irre. Warum hat man diese Wunderfaffe blos wieder ausgebaut ...?
Wie auch immer, ich glaub denen ohnehin kein Wort mehr.
LG
Du solltest Dich mit dem Thema NOx Abgasreinigung mal etwas tiefer beschäftigen, bevor Du sowas postest.
So auf die Schnelle: Es gibt zwei Möglichkeiten der NOx Reinigung oder Kombinationen davon. Die eine funktioniert chemisch mit Adblue, benötigt also einen Zusatztank für dieses Pipizeugs (wässrige Harnstofflösung). Das war die Lösung mit der Peugeot (verantwortungsbewusst lobenswert) als erster PKW-Hersteller begann, die heute in allen LKWs verbaut ist und auch in PKWs wieder vermehrt Einzug findet. Die zweite Lösung läuft katalytisch über einen Speicherkat, der über Kraftstoffeinspritzung nach der Hauptverbrennung, oder wie beim Toyota D-CAT sogar über eine weitere Einspritzdüse im Abgasstrang in kurzen zyklischen Abständen (ca. 1min) "rückgesetzt" wird. Diese Methode haben dann fast alle andern verbaut, warum auch Peugeot unter Wettbewerbsdruck wieder nachgezogen hat. Das vermeidet Adblue, kostet aber Sprit und damit CO2 und beeinträchtigt den Flottenverbrauch. Das ist der Grund für den Betrug mit den Abschaltmaßnahmen, denn in jedem Fall spart man dadurch, .... entweder Sprit oder Adblue und steht nebenbei als Hersteller im Flottenverbrauch besser da. Der lackierte ist der Mensch, der NOx in schädlichen Konzentrationen atmen muss.
monegasse
Versteh deine Aufregung nicht, ich weiß schon was es für Systeme gibt und wie die funktionieren. Mich hat nur gewundert warum Peugeot erst mit AdBlue kam (sehr gute Werte damit hatte) und dann sehr schnell wieder davon weg ist (und immer noch gute Werte hatte, jedenfalls im Test der ja nix aussagt).
Und die Sache mit VW ist nun wieder ganz was anderes. Ich hab auch ehrlich gesagt keinen Überblick was VW gerade für Techniken anwendet. AdBlue hatten die ja schon vor einiger Zeit in einigen Modellen. Was macht die "aktuell getesteten" VWs jetzt plötzlich wieder so viel besser / sauberer als die böhsen mit der Betrugssoftware, oder waren die gecheateten VWs etwa gar ncht so schlecht und man musste nur ein Exempel statuieren?
LG
Ich rede vom KBA-Test! Dort gehen so ziemlich alle Autos ziemlich unter, auch die EA189er von VW (wie überraschend...).
Aber die neuen VW-Motoren sind blitzsauber, auch einige von BMW sind offensichtlich prima, kein Wunder, denn nur BMW verwendet neben einem NOx-Speicherkat zumindest beim 530d ZUSÄTZLICH(!) Adblue.
Aber selbst dessen Werte unterschreitet VW mit dem EA288 mehr als deutlich, beispielsweise als Audi A3 mit 184PS (nur NOx-Speicherkat): selbst im Straßen-Test mit 10% höherer Last liegt der Motor noch unter dem Euro-6-Grenzwert (79g/km, Grenzwert ist 80g/km). Und der Passat mit 190PS-EA288 und SCR-Kat liegt sogar bei nur 62,5g/km. Absoluter Spitzenreiter im Testfeld ist der VW Golf Sportsvan mit dem 150PSer EA288 (nur NOx-Speicherkat), der bei dieser Disziplin auf 30g/km kam. Erstaunlich angesichts dessen, dass der ohne Adblue auskommt.
Zum Vergleich: Der C-Max 2.0 liegt bei der gleichen Anforderung bei krassen 547g/km. Und der berühmte VW Amarok mit EA189 bei geradezu abartigen 2334g/km. Also fast 100 Mal mehr als der Spitzenreiter.
Die Frage ist, was sagt uns das nun...
Die Technik die dem ganzen zugrunde liegt ist immer die gleiche und die beiden "Musterschüler" von VW schaffen das sogar ganz ohne AdBlue, wie kommt das? Verbauen alle anderen und auch teilw. die VAG schlechtere Kats oder was ist da los ....?
Bei BMW ist es klar, Speicherkat und AdBlue sind einfach effektiver als nur ein System. Auch die reinen AdBlue Fahrzeuge dürften leichte Vorteile haben weil sie dadurch eben Kraftstoff sparen. Aber der krasse Unterschied zwischen einem Sportsvan und dem C-Max lässt für mich viele Fragezeichen offen und daher meine, vielleicht etwas zu ruppige Aussage, dass ich VW momentan nix glaube.
Entweder hat Ford totalen Mist gebaut oder VW ein Wunderding, irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen aber ich glaub nicht an Wunder ;-) Zumindest nicht in der Hinsicht.
LG
Zitat:
Hast Du den Wagen geleast oder sprichst Du von der 4-Jahres-Flat (die nutze ich nämtlich - das wäre dann kein Leasing).
Ganz normal geleast über SIXT (30 Monate), mit Kaufoption.
Interessant beim Sportsvan übrigens: Beim RDE-Test schnippt der NOx-Ausstoß massiv hoch (aber nur verglichen mit den anderen Werten, verglichen mit den Schweinchen liegt der RDE-Ausstoß immer noch weit unter den allermeisten Konkurrenten): Hier sieht man den Nachteil der NOx-Speicherkats: Die müssen erstens alle Nase lang regeneriert werden (und sind währenddessen vermutlich weniger wirksam) und zweitens sorgen sie für eine starke zusätzliche Belastung des Partikelfilters während der Regeneration, der Partikelfilter seinerseits muss also auch deutlich öfter regeneriert werden...
Trotzdem: Den Test hat nicht VW durchgeführt, sondern das Kraftfahrtbundesamt hat den durchführen lassen. Insofern denke ich, dass VW hier nicht getrickst hat, sondern sie haben es wohl geschafft, den Motor wirklich sauber zu kriegen. Ich wüsste zumindest nicht, wie sie hier hätten tricksen können...