Dieselabgase hochgradig krebserregend ??!!

Mercedes E-Klasse W211

Habt Ihr auch schon die Hiobsbotschaft gehört? Nach einer neuen Studie wurde jetzt nachgewiesen, dass Dieselabgase hochgradig krebserregend sind und wie Asbest oder Senfgas eingestuft werden. Da freut man sich doch einen Diesel zu fahren🙁.
Das die Rußpartikel krebserregend sind ist ja bekannt, aber die neue Gleichsetzung mit Aspest schockiert mich doch etwas.

Beste Antwort im Thema

Alles Panikmache hoch drei!
Abgase waren nie besser und gesünder als heute - und vor 30 Jahren hat auch keiner freiwillig am Auspuff geschnüffelt.

Nichts gegen Umweltschutz und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen.

Aber derzeit tickt die halbe Menschheit aus, weil man es ihr einfach lange genug eingeredet hat. Sei es Waldsterben, heute Klimakatastrophe, vor 30 Jahren war es die nächste Eiszeit, Maul- und Klauenseuche, VDS/ACTA/Raubmordkopierer, sogenannte Schwarzarbeit, ....
Die Politik kümmert sich aber nicht um die wirklich wichtigen Dinge. Dann müsste man mit diesen Themen nicht von den wahren Problemen & Hintergründen ablenken.

H.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Um fair zu bleiben... zum Thema Flugzeuge...da sitzen in der Regel aber auch entsprechend viele Passagiere drin... man muss da den Kraftstoffverbrauch bzw. die Emissionen des Flugzeugs schon umrechnen pro Kopf.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Vorallem geht das Abgas nicht freiwillig in den kleinen Schlauch, der Widerstand ist viel kleiner wenn sie neben dem Schlauch vorbei gehen 😉 d.h. müsste ein Trichter her und ne Abdichtung her.
Ein Diesel hat immer ne magere verbrennung da ist nichts mit CO Vergiftung wenn das Fenster immer nen Spalt offen ist. Dafür muss man sich schon ein Vergaserauto besorgen.

hmmm.... also im prinzip nix anderes wie bei der who studie

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


...man muss da den Kraftstoffverbrauch bzw. die Emissionen des Flugzeugs schon umrechnen pro Kopf...

...und pro zurückgelegten Kilometer...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


...man muss da den Kraftstoffverbrauch bzw. die Emissionen des Flugzeugs schon umrechnen pro Kopf...
...und pro zurückgelegten Kilometer...

Das versteht sich ja von selbst. ;-)

gut, dann rechnen wir so:

ein sattelzug mit 500ps hat ein zul. gesamtgewicht von 40t und verbraucht ungünstiger weise 40l auf 100km.
ein kleinwagen mit 1000kg gewicht dürfte also nur 1,0l / 100km verbrauchen!

ein porsche mit 500ps verbraucht 15l/100km.
dann darf ein kleinwagen mit 50ps nur 1,5l/100km verbrauchen!

schlußfolgerung:

Kleinwagen sind die größten umweltverschmutzer.
sportwagen auf platz 2
und lkw sind besonders umweltfreundlich

also fördern wir ab sofort sportwagen, da ja nicht jeder einen lkw-führerschein hat!😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Hat die Industrie hergestellt... und was DIE aus ihren Röhren in die Luft blasen... dagegen ist mein Vecci ein Öko-Mobil...

Sprich dich aus. Du scheinst dich mit Emissionen und Rahmenwerken wie TR Luft und dem Immissionsschutzgesetz ausreichend gut auszukennen.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Vorallem geht das Abgas nicht freiwillig in den kleinen Schlauch, der Widerstand ist viel kleiner wenn sie neben dem Schlauch vorbei gehen 😉 d.h. müsste ein Trichter her und ne Abdichtung her.
Ein Diesel hat immer ne magere verbrennung da ist nichts mit CO Vergiftung wenn das Fenster immer nen Spalt offen ist. Dafür muss man sich schon ein Vergaserauto besorgen.

Ich behaupt Stickoxidvergiftungen sind hier deutlich schlimmer und tödlicher.

Davon produzieren Diesel genug, wegen der magerern Verbrennung, allerdings haben sie auch inzwischen alle einen NOX-Filter.

@Kawaman

Genau nach deiner Logik werden ja nun Fahrzeuge bewertet, daher sind SUV schneller "grün" weil das Nutzgewicht deutlich höher ist.

Allerdings kann man das nur für Flugzeuge, Bahn und Busse wirklich anwenden, da diese im normalfall immer besetzt sind.

Und die dreckige Luft bleibt tatsächlich lange dort wo sie produziert wird, aus diesem Grund hat CA ja so "krasse" Auflagen.
China mag momentan dreckig sein, aber das umdenken geht dort genau wie die technische Entwicklung schneller als es früher war.
Denn da steht man schnell vor der Entscheidung: Umdenken oder Massensterben.

Zitat:

Und die dreckige Luft bleibt tatsächlich lange dort wo sie produziert wird, aus diesem Grund hat CA ja so "krasse" Auflagen.

Kalifornien hat ein geographisches Problem, der Wind kriegt den "Dunst" nicht ueber die Berge an der Ostseite geblasen.

LA Aussicht auf die Berge im Sommer

LA Berge im Winter

Gruss, Pete

Das gleiche Problem haben aber auch Chinesische Großstädte.
Auch wer einige Jahre zurück an den Ruhrpott denkt kennt die Problematik.

Daher werden sie dort auch das gleiche Problem bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ich behaupt Stickoxidvergiftungen sind hier deutlich schlimmer und tödlicher.
Davon produzieren Diesel genug, wegen der magerern Verbrennung, allerdings haben sie auch inzwischen alle einen NOX-Filter.

Wegen der geringeren Verbrennungstemperatur produzieren Diesel- meistens weniger Stickoxide als Benzinmotoren. Weil sie aber mit Luftüberschuss betrieben werden (müssen), kann man die Stickoxide nicht einfach katalytisch zersetzen. Man braucht z.B. einen Speicherkatalysator, der periodisch regeneriert wird, oder Harnstoff-Einspritzung ("AdBlue"😉.

Mazda erfüllt mit dem neuen Diesel die Euro 6-Norm ohne speziellen Katalysator, weil sie die Verbrennung so steuern, dass gar nicht erst so viele Stickoxide entstehen (zumindest im NEFZ-Normzyklus).

Mein Eindruck der asiatischen Mentalität ist eher so das nicht sehr viel passieren wird. Das menschliche Leben und dessen Wert in der Gesellschaft ist dort stark klassenabhängig.
Die obere Klasse lebt schon woanders, wo die Luft besser ist.
Bis alle nahe an europäischen Lebensstandard angleichen vergehen 50 Jahre und dann wird erst der Sicherungsmodus kommen. Sichern der Lebensqualität.
Vielleicht auch gar nicht. Was in 2000 jahren am Philosophie gewachsen ist, lässt sich nicht einfach löschen.
Das was schon bekannt ist, das bewusste, aber overdressed Ansiedeln in Nähe der Industrieanlagen, um dann über Atemprobleme zu klagen, in der Hoffnung auf Entschädigung, ändert nichts an meiner Einschätzung oben.

@Kawaman
Genau nach deiner Logik werden ja nun Fahrzeuge bewertet, daher sind SUV schneller "grün" weil das Nutzgewicht deutlich höher ist.
Allerdings kann man das nur für Flugzeuge, Bahn und Busse wirklich anwenden, da diese im normalfall immer besetzt sind.

weiß ich schon, aber wenn wir dadurch alle einen ferrari oder cayenne geschenkt bekommen...😁

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ich behaupt Stickoxidvergiftungen sind hier deutlich schlimmer und tödlicher.
Davon produzieren Diesel genug, wegen der magerern Verbrennung, allerdings haben sie auch inzwischen alle einen NOX-Filter.
Wegen der geringeren Verbrennungstemperatur produzieren Diesel- meistens weniger Stickoxide als Benzinmotoren. Weil sie aber mit Luftüberschuss betrieben werden (müssen), kann man die Stickoxide nicht einfach katalytisch zersetzen. Man braucht z.B. einen Speicherkatalysator, der periodisch regeneriert wird, oder Harnstoff-Einspritzung ("AdBlue"😉.

Mazda erfüllt mit dem neuen Diesel die Euro 6-Norm ohne speziellen Katalysator, weil sie die Verbrennung so steuern, dass gar nicht erst so viele Stickoxide entstehen (zumindest im NEFZ-Normzyklus).

Genau, deshalb sprechend selbst die Leute die im Bereich der Dieselmotoren tätig sind von NOX Schleuern 😉

Zitat:

Bei den für die Ozonbildung verantwortlichen NOx-Emissionen emittieren Benzin- und Erdgasfahrzeuge auf tiefem und vergleichbarem Niveau. Dagegen stossen Dieselfahrzeuge im Vergleich dazu circa zehnmal höhere NOx-Emissionen aus. Wird der für die Ozonbildung wichtigere und auch gesundheitlich problematischere NO2-Anteil an den NOx-Emissionen verglichen, zeigen sich noch grössere Unterschiede. Während Benzin- und Erdgasfahrzeuge nahezu kein NO2 ausstossen, liegt der Anteil bei den Dieselfahrzeugen mit und ohne Partikelfilter bei 30 bis 50 Prozent der NOx-Emissionen. Dieselfahrzeuge tragen demnach wesentlich mehr zur lokalen Ozonbildung bei als Benzin- oder Erdgasfahrzeuge.

http://idw-online.de/pages/de/news234314

Das diese Ergebnisse umso schlimmer sind wenn man außerlab der NORMZYKLEN schaut sollte klar sein.
Ist halt einfach Prinzipbedingt das Diesel NOX ohne gnade ausstoßen, verbrennungsoptimierungen sind hier fast unmöglich.
Endweder verbrennt man wie "üblich" zu mager und produziert NOX ohne Ende, oder man hat einen Diesel der Lambda 1 verbrennt und dann jede Menge Kraftstoff verbraucht.

Ein Benzinmotor ohne Katalysator emittiert mehr NOx als ein Diesel. Leider tut der Oxidationskatalysator im Diesel nichts gegen NOx, im Extremfall sehr hoher Abgastemperaturen kann er sie sogar erhöhen.

Deshalb emittiert ein Auto mit Dieselmotor mehr NOx als eines mit Benzinmotor mit Kat.

Durch niedrigere Verdichtung, Abgasrückführung etc. erreicht man schon eine Reduktion der Sickoxidemission des Diesels. Die Euro 5-Norm, die die meisten PKW-Diesel ohne Abgasnachbehandlung zur Stickoxid-Reduktion schaffen, lässt für Diesel zwar 3x so hohe NOx-Emissionen zu wie für Benziner, aber nur gut 1/3 der nach Euro 3 für Diesel erlaubten Emissionen (vgl. z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm).

Die in der von dir verlinkten Publikation von 2007 behaupteten 10mal so hohen NOx-Emissionen scheinen mir daher aus heutiger Sicht etwas zweifelhaft.

Andreas

P.S.: Der ADAC z.B. misst ja auch außerhalb des offiziellen Normzyklus - da könnte man auch als Laie nachschauen, ob Diesel oder Benziner stärker von der Norm abweichen (ich hab's bisher nicht gemacht).

Ich sage nicht das die Normen nicht "besser" werden.
Aber die alten Dieselnormen sind ein Witz.

und selbst 3x so hohe NOX Emissionen, 3 mal "klingt" wenig, aber rede mal von 300% Emissionen die MAX. erlaubt sind!
Bei weitem fahren nicht viele Benzinfahrzeuge in der Nähe des Grenzwertes, beim Diesel ist es nur mit hohem technischen Aufwand überhaupt möglich die Grenzwerte zu erfüllen.

NOX ist halt nur bei Magerlauf ein Problem, ansonsten löst der Kat das Problem effizent, da diesel aber immer im Magerlauf arbeiten.

Deine Antwort