Diesel Verbrauch TGX!
Hallo!
habe seit kurzem 2 neue TGX,Sattelzugmaschine,Fahrerhaus XLX ca.25000km(ca2monate) EURO5 mit No X Sensor!
der eine fährt Nord ---- Süd!der andere eher im Flachland!und sie verbrauchen mir zu viel!das habe ich bei meinen anderen TGA nicht gehabt!
ja gut es heißt ja immer der Motor muss sich einlaufen usw. aber dann gleich 5 bis 6 liter mehr!
Flachland TGX: 33L auf 100/km
Nord--Süd TGX: 35-36L auf 100/km
Flachland TGA: 27-28L auf 100/km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ich kenne meine fahrlehrer bereiz,wir fahren mit dem 40t zug im stadtverkehr und mein fahrlehrer hat jetzt schon gesagt mit dir werden wir wenig probleme haben,
langsamfahren, genug ausholen, wenns nicht reicht erst mal den fahrlehrer rausschicken zum einweisen dann gehts wieder zurück ...
Hi Matze,
boah merkste watt ich jetz zitter?
Bin schwer beeindruckt, aber bitte wenn du auf die Menschheit losgelassen wirst, mach Dir bitte dick und fett nen "Supermatze" Schriftzug in nachtleuchtend auf die Sonnenblende, dann hab ich im Falle falls sich sich unsere Wege jemals kreuzen werden, noch eine geringe
Restchance habe mein unwertes Leben und mein unwerten TGL vor dem dich und deinem unbesiegbaren Actros in Sicherheit zu bringen.
111 Antworten
Hmmm, 70l mehr auf welcher strecke? Es wäre viel besser dargestellt wenn man den mehrverbrauch auf 100km angibt. Eventuell ist auch zu berücksichtigen wie die LKW begrenzt sind. Das kann auch schon etwas ausmachen. Es gibt viel zu viele Faktoren die da noch mit einfließen, da kann man das als ausenstehender gar nicht richtig beurteilen. Am einfachsten wäre es eventuell die Fahrer darauf ansprechen, ob die sich das erklären können, wenn das noch nicht erledigt ist. Den die fahren ja den LKW, und müssten am ehesten beurteilen können was diesen unterschied ausmachen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard15
Wäre auch gespannt auf Vergleichswerte...hatte in meiner Flotte vor kurzem MAN-TGA Leihmaschinen.....die haben mich armgesoffen....sie brauchten bei gleicher Strecke und mit gleichem Gewicht um ca. 70 l!!!!!!!!!!! mehr wie die Iveco Stralis 450.....
Allerdings ist der Iveco dafür bekannt das er recht sparsam ist...
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Hmmm, 70l mehr auf welcher strecke? Es wäre viel besser dargestellt wenn man den mehrverbrauch auf 100km angibt. Eventuell ist auch zu berücksichtigen wie die LKW begrenzt sind. Das kann auch schon etwas ausmachen. Es gibt viel zu viele Faktoren die da noch mit einfließen, da kann man das als ausenstehender gar nicht richtig beurteilen. Am einfachsten wäre es eventuell die Fahrer darauf ansprechen, ob die sich das erklären können, wenn das noch nicht erledigt ist. Den die fahren ja den LKW, und müssten am ehesten beurteilen können was diesen unterschied ausmachen könnte.
Ich fahre mit den Auto momentan immer das gleiche Geschäft....laden in der Steiermark...rauf auf die Autobahn, in der Nähe von Udine ablegen...und mangels Retourfrachten wieder leer zurück. (ca. 760 -800 km).....und das mit ca. 10 LKW/Tag......und zuhause wird getankt......dann kann man schon objektive Vergleiche anstellen......da es sich dabei großteils um Autobahnkm handelt ist auch der Fahrereinfluß sehr gering....objektiv kann man von einem Mehrverbrauch von 5-9 l ausgehen.....
Natürlich habe ich auch den MAN-Verkäufer darauf angesprochen....er fasselte auch was von Fahrer usw....ich entgegnete...er soll einen neuen TGX herstellen, um einen Vergleich mit den neuesten zu haben.....war nicht möglich...anscheinend haben die Angst davor.....
Ähnliche Themen
Kleine Nachbetrachtung......natürlich kann man sagen....die TGA sind schon ältere Autos usw.....allerdings sind Sie aus dem MAN-Mietpark....also..müßten sie schon auch Topgewartet sein......darum wäre der Vergleich....TGX gegen Euro 5 Stralis 450....schon sehr interessant gewesen....vermutlich wäre dann der Unterschied nicht so groß gewesen...aber auch 2-3 Liter wären für mich ein unaktzeptabler Wert gewesen..aber leider stellte MAN kein Fahrzeug zur Verfügung, wird auch seine Gründe haben.
Allein der Vergleich...meiner braucht soviel....ist leider nicht aussagekräftig, zu unterschiedlich sind die Einflüsse...Fahrer, Strecke, Gewicht usw....meine Stralis brauchen zwischen 26 und 38 Liter.....so unterschiedlich sind die Einsätze....es zählt nur...gleiche Strecke, gleiches Gewicht usw...nur dann kann man gesicherte Aussagen treffen...
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
also das mit dem einrfahren war vielleicht mal früher bei den alten motoren. aber bei den heutigen wo sowieso ealles elektronisch geregelt ist, ist das meiner meinung nach immer nur ein herausrede3n von den vertragswerkstätten. denn wenn zu mir das mal ein werkstätten leiter das sagt dann frag ich ihn wo er in den letzten 10 jahren gelebt hat.
cih meine bei vielen bauteilen seh ich das natürlich schon ein aber dem motor gebe ich zum einfahren auch nicht mehr als maximal 10000km.
Blödsinn, einfahren hat nix mit der Elektronik zu tun , und nix mit rausreden einer Werkstatt.
Auch heutige Motoren müssen eingefahren werden, nicht umsonst gibt es bei einigen Herstellern sogar noch Einlauföle bei der Erstbefüllung.
DAF zum Beispiel sagt nach den ersten 35000 km geht der Ölverbrauch nochmal richtig runter und zwischen 35000 und 60000 km pendelt sich dann langsam der Kraftstoffverbrauch und die Leistung ein. Und das ist keine Ausrede von irgendeinem Werkstattleiter sondern von DAFTrucks Deutschland.
Ähnlich verhält es sich auch bei MB und sicherlich auch bei MAN.
Ich kann mir gut vorstellen was der Werkstattleiter denkt, wenn du ihn fragst wo er denn die letzten 10 Jahre gelebt hat. Solche Kunden kenne ich wissen alles besser, aber können nicht mal ne Einfaden- von ner Zweifadenglühlampe unterscheiden.
Was ich mir heutzutage im LKW-Geschäft kaum vorstellen kann ist, dass der Spritverbrauch bei vergleichbaren Bedingungen so unterschiedlich sein soll.
Im großen und ganzen kaufen alle Hersteller bei nahezu denselben Zulieferern ein und verwenden zumindest sehr ähnliche Teile.
Und die äußere Form ist ja bei allen Zugmaschinen quasi gleich und unterscheidet sich (mal auf das Wesentliche reduziert) im Grunde nur
minimal.
So gesehen dürfte der Unterschied zwischen den Marken nur sehr gering ausfallen bei rein theoretischer Betrachtung.
Faktisch ist es aber von den Herstellern doch so geschickt differenziert, dass kaum echte Vergleichspaare möglich sind.
In anderen Branchen ist das doch ähnlich umstritten und eine "Never-Ending-Story".
Im Flugzeugbau z. B. gibts ja oft dieselben Maschinen mit unterschiedlichen Triebwerken. Theoretisch müsste sich also einfach
das effizienteste Triebwerk ermitteln lassen. In der Praxis ist es aber so, dass Fluggesellschaft X auf Rolls Royce schwört und Fluggesellschaft Y nimmt lieber General Electric. Jeder behauptet dann aber das effizientere Triebwerk gewählt zu haben, was durchaus auch stimmen kann, weil jeder für sich die jeweiligen Stärken des Herstellers ausnutzt.
Entscheidend für die Effizienz ist doch eine ganz andere Fragestellung:
Jeder muss sich doch selbst hinterfragen, ob und wie weit er dazu bereit ist, sich auf die Besonderheiten des Herstellers einzustellen.
Nur wer das Potenzial des Fahrzeuges mit Stärken und Schwächen kennt, kann es optimal ausnutzen. Deshalb ist zu hinterfragen, ob diese Besonderheiten bekannt sind......
Wer will schon einen Vergleich eines Euro 3-Motors mit einem innermotorisch sauberen Euro-4- oder schlimmer noch einem Euro-5-Motor? Mit der selektiven katalytischen Reduktion liegt der Verbrauch etwa gleich, allerdings braucht man zusätzlich SCR. Der EGR-Motor braucht regelmäßig etwas mehr Treibstoff. Schon deshalb kann ich das Desinteresse an einem solchen Vergleich verstehen.
Zudem ist der Verbrauch bei Euro 4 und 5 Motoren stark vom Fahrer abhängig, zwar sind diese Motoren theoretisch sparsamer und Drehmomentstärker doch diese Vorteile können nur genützt werden wenn man diese Fahrzeuge auch richtig bewegt. Durch den früheren spritzbeginn im Gegensatz zu Euro 3 Fahrzeugen wirkt sich gerade bei den Euro 4 und 5 Motoren ein Bleifuss und das ständige Fahren am Begrenzer ohne tempomat negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus.
@The Unternehmer
In welchem Einsatzbereich befinden sich die TGX? Im Fernverkehr täglich auf der Autobahn, oder im Nah- oder/und Verteilerverkehr? Was transportiert ihr? Welchen Motor habt ihr drin? D20 oder D26? wieviel PS?
Da sich die TGX noch in der Garantie befinden würde ich zu einer FÄHIGEN Werkstatt fahren. Wir sind Vertragspartner der MAN und haben einen Telematik koffer der in solchen Situationen eingebaut wird udn wir dann die Spritverbrauchswerte und auch Schaltvorgänge sehen können, auf Grund dieser Daten ist es möglich festzustellen ob der Fahrer den Sprit verheizt oder der TGX ein Säufer ist. und im Falle das der TGX den Sprit nimmt, gibts ne menge möglichkeiten für zu hohen Spritverbrauch, angefangen von falschem Reifendruck, Falsches Ventilspiel oder auch von defekten elektrischen Komponenten die aber in dem alter noch sehr selten sind.
Fahrt ihr normalen Diesel?
lg
unserre fahrzeuge mit der max tankfüllung ist 1800liter 2achser mit extra langem radstand,
dann normale 2achser 1300-1400liter
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Zudem ist der Verbrauch bei Euro 4 und 5 Motoren stark vom Fahrer abhängig, zwar sind diese Motoren theoretisch sparsamer und Drehmomentstärker doch diese Vorteile können nur genützt werden wenn man diese Fahrzeuge auch richtig bewegt. Durch den früheren spritzbeginn im Gegensatz zu Euro 3 Fahrzeugen wirkt sich gerade bei den Euro 4 und 5 Motoren ein Bleifuss und das ständige Fahren am Begrenzer ohne tempomat negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Also ich fahre, wenn es die Verkehrssituation zulässt, immer volle
Kanone 92Km/H. Habe trotzdem nen guten Durchschnittsverbrauch
mit meinen 1851 E5. Wenn ich bedenke, wie viel Gewicht wir
bewegen.
Hallo.
Es gibt mehrere dinge die man beachten sollte bei diesem Thema.
1. D20 oder D26 im Tga?.
2.Welche Schaltung vorhanden ist ob ZF oder Automatick?.
3.Der Fahrstill vom Fahrer "Heitzer oder Vorsichtiger Fahrer der auch auf sein Matierieal achtet"?.
4. Auch spielt die Ladung eine Rolle ob Schwere gegenstände hinten verladen worden oder vorne!
Wir verbrauchen im Tga 18.480 mit der 530er Maschine weniger Sprit "31-35L auf 100km von Passau - Solingen" als ein MP2 in der Ausführung 1846 "33-37L"(Gleiche Strecke Passau - Solingen) obwohl bei dem MAN die größere Maschine drin ist.
Und wie es beim Tgx Aussieht weiss ich noch nicht, da die ältesten bei uns in der Firma grad mal 20tkm - 30tkm runter haben.
???????
1. D20 oder D26 im Tga?.
Spielt keine Rolle weil beide Motoren die gleiche EDC 7 aufgebaut haben,der einzige Unterschied besteht in der Bohrung der Zylinder.
Bsp:
D2066LF....
D-Diesel
20-120mm Bohrung
6-160mm Hub
6-Zylinder Reihe
LF-Bauform/Varianten/Einbau (LF,LFL,LUH,KFZ usw.)
Wir verbrauchen im Tga 18.480 mit der 530er Maschine
Was denn nun für ein Fahrzeug mit welchem Motor?
D2876LF21-25 mit 480PS oder 530PS