Diesel-Update "nur bereits gemachte Updates"
Da es mittlerweile unendlich viele Beiträge zu "Rückruf Diesel-Update" gibt, mit etlichen Mutmaßungen die viele wahrscheinlich nicht verstehen oder nachvollziehen können, möchte ich hier einmal einen Versuch starten, nur reine Erfahrungen zu bereits gemachten Updates zu sammeln. Es gibt ja bestimmt schon eine ganze Reihe davon.
Mal gespannt ob bzw. wie lange es gelingt rein sachlich gemachte Ergebnisse zu sammeln.
Zu meinen Daten:
S350CDI 4matic, Bj 10/2011, ohne AdBlue
Update gemacht am 25.11.2019 bei 132.000km, aktuell 134.000
Viel Kurzstrecke.
Etwas höhere Drehzahl (400) zwischen 60-100kmh.
Bisheriger gesamt Durchschnittsverbrauch liegt ca. 0,5l höher.
(9,7l evtl. der Außentemperatur und bisherigen geringen km geschuldet)
Auf einer bekannten häufigen Strecke von 35km 7,3l, ging früher auch schon mal mit 6,9l.
Längere Autobahnstrecke mit höheren Geschwindigkeiten noch nicht gefahren.
Schaltverhalten ohne Beanstandung, aus dem Stand eher etwas zügiger
Motorgeräusch etwas präsenter/rauer? Oder bilde ich mir das ein, weil ich schon soviel dazu gelesen habe?
Wie sind Eure Erfahrungen zu bereits gemachten Updates
Beste Antwort im Thema
Da es mittlerweile unendlich viele Beiträge zu "Rückruf Diesel-Update" gibt, mit etlichen Mutmaßungen die viele wahrscheinlich nicht verstehen oder nachvollziehen können, möchte ich hier einmal einen Versuch starten, nur reine Erfahrungen zu bereits gemachten Updates zu sammeln. Es gibt ja bestimmt schon eine ganze Reihe davon.
Mal gespannt ob bzw. wie lange es gelingt rein sachlich gemachte Ergebnisse zu sammeln.
Zu meinen Daten:
S350CDI 4matic, Bj 10/2011, ohne AdBlue
Update gemacht am 25.11.2019 bei 132.000km, aktuell 134.000
Viel Kurzstrecke.
Etwas höhere Drehzahl (400) zwischen 60-100kmh.
Bisheriger gesamt Durchschnittsverbrauch liegt ca. 0,5l höher.
(9,7l evtl. der Außentemperatur und bisherigen geringen km geschuldet)
Auf einer bekannten häufigen Strecke von 35km 7,3l, ging früher auch schon mal mit 6,9l.
Längere Autobahnstrecke mit höheren Geschwindigkeiten noch nicht gefahren.
Schaltverhalten ohne Beanstandung, aus dem Stand eher etwas zügiger
Motorgeräusch etwas präsenter/rauer? Oder bilde ich mir das ein, weil ich schon soviel dazu gelesen habe?
Wie sind Eure Erfahrungen zu bereits gemachten Updates
62 Antworten
Zitat:
@pippo678 schrieb am 31. Juli 2020 um 13:51:28 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 31. Juli 2020 um 12:58:59 Uhr:
Vielleicht könntest du das auch etwas erläutern, anstatt nur Brocken hinzurotzen oder andere zu beleidigen?Habe ich Dich beleidigt? Tut mir leid, wollte ich nicht.
Nee nicht mich, aber zu jemandem sagen, er glaube an den Weihnachtsmann empfinde ich schon als nicht so schön und ist keine sachliche Diskussion.
E350 Bluetec, Euro 6, 150000 km, seit dem Update 1000km gefahren, merke absolut keinen Unterschied. Alles bestens.
E350 BT 4matic T-Modell Euro 6b: Pflicht-Update im Februar bei 99.500km, seither coronabedingt nur 7.000km gefahren. Die 100€ habe ich in das Kartenupdate für mein Comand investiert (und mußte nichts dazuzahlen).
Keine Änderungen seither, weder im Schaltverhalten, noch in der (gefühlten) Leistung, noch im Verbrauch. Der Wagen wird kaum im Kurzstreckenbetrieb bewegt, ansonsten artgerecht. Verbrauch laut Spritmonitor bei knapp 9,2l hat sich wenn ich nur die Betankungen seither betrachte NICHT geändert. Auch die Schaltpunkte sind (zum Glück) unverändert, d.h. im ruhigen Verkehr wird bei ca. 1.400 U/min hochgeschaltet, somit ist z.B. in Tempo 50 Bereichen das ruhige cruisen im 5. Gang bei knapp unter 1.000 U/min weiterhin möglich. Das war meine größte Sorge, das sich hier etwas ändert und das allgemeine Drehzahlniveau steigt. AdBlu kann ich bisher nichts zu sagen, wird wohl gestiegen sein. Das merke ich im November, wenn ich zur nächsten Inspektion muss und vorher auffülle.
S212 250 CDI von 2013 Mopf, hatte beim Service ca. 108 tkm., jetzt ca. 2 tkm gefahren.
Schalten OK, m.M. Motor auch im kalten Zustand etwas leiser, erhöhte Temperatur (90°), mehr Durchzugskraft und gefühlte Power.
Aber ich hatte auch schon mal den Verdacht das er beim Beschleunigen (Überholen) nicht so richtig wollte - leichte Verzögerung, erst als ich das Gaspedal noch mehr durchdrückte kam der Dicke in Schwung, aber das kann auch Einbildung gewesen sein.
Mehrverbauch kurze- wie mittlere Strecken, 0.5 L. Lange Autobahnstrecke noch nicht gefahren.
Er verbraucht definitiv beim Beschleunigen mehr, früher hat es den Motor nicht gejuckt, auch Zwischensprints nicht, der Verbauch ging danach schnell wieder runter.
Jetzt muss ich noch mehr mit Gefühl und vorrausschauender fahren.
Schade. War immer begeistert angesichts den niedrigen Verbauchs von ca. 6.2 L - bei dem Kampfgewicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@MitarBeiter schrieb am 14. August 2020 um 12:31:29 Uhr:
S212 250 CDI von 2013 Mopf, hatte beim Service ca. 108 tkm., jetzt ca. 2 tkm gefahren.Schalten OK, m.M. Motor auch im kalten Zustand etwas leiser, erhöhte Temperatur (90°), mehr Durchzugskraft und gefühlte Power.
Aber ich hatte auch schon mal den Verdacht das er beim Beschleunigen (Überholen) nicht so richtig wollte - leichte Verzögerung, erst als ich das Gaspedal noch mehr durchdrückte kam der Dicke in Schwung, aber das kann auch Einbildung gewesen sein.
Mehrverbauch kurze- wie mittlere Strecken, 0.5 L. Lange Autobahnstrecke noch nicht gefahren.Er verbraucht definitiv beim Beschleunigen mehr, früher hat es den Motor nicht gejuckt, auch Zwischensprints nicht, der Verbauch ging danach schnell wieder runter.
Jetzt muss ich noch mehr mit Gefühl und vorrausschauender fahren.Schade. War immer begeistert angesichts den niedrigen Verbauchs von ca. 6.2 L - bei dem Kampfgewicht...
Nicht zu früh ärgern. Nach Update soll das KI genauer anzeigen, d.h. nur die Anzeige ist höher, nicht der reale Verbrauch...
Zitat:
Nicht zu früh ärgern. Nach Update soll das KI genauer anzeigen, d.h. nur die Anzeige ist höher, nicht der reale Verbrauch...
Dank der Tankanzeige weiss ich das es nicht am KI alleine lag/liegt.
Während ich bei halb vollem Tank teilweise schon 600 km gefahren bin, sind es jetzt ca. 500.
...und was erlauben, mein KI ist genau 😉
Auf die Anzeige im KI verlasse ich mich eh nicht. Ich trage alles in Spritmonitor ein und dann hab ichs "schwarz auf weiß" .-)
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/944551.html
Wenn es mich mal interessiert hat, hab ich den einfachen Dreisatz zur Hilfe genommen.
Die wenigen "Messungen" lagen max. 0.3 über dem angezeigten Wert, m.M. meistens 0.2.
Natürlich habt ihr mit dem Spritmonitor den besseren Überblick.
Zitat:
@MitarBeiter schrieb am 20. August 2020 um 22:15:16 Uhr:
Wenn es mich mal interessiert hat, hab ich den einfachen Dreisatz zur Hilfe genommen.
Die wenigen "Messungen" lagen max. 0.3 über dem angezeigten Wert, m.M. meistens 0.2.
Natürlich habt ihr mit dem Spritmonitor den besseren Überblick.
Kann ich bestätigen!
Meine Anzeige im KI über die letzten 30tkm sagt 7,1....
Spritmonitor hat 7,3 ausgerechnet....
Gestern das Update machen lassen. 250 cdi. War wahrscheinlich gechipt. Nach dem Update ist die Tendenz 2.5 Liter weniger. Werde berichten.
Zitat:
@alphatester schrieb am 29. August 2020 um 16:59:05 Uhr:
Gestern das Update machen lassen. 250 cdi. War wahrscheinlich gechipt. Nach dem Update ist die Tendenz 2.5 Liter weniger. Werde berichten.
9 Liter Langzeitschnitt mit nem 4 Zylinder Diesel ist schon heftig! Selbst wenn es noch die 5 Gang Automatik ist. Der Schnitt bedeutet ja, dass es auch Werte darüber gibt. Wie ist dein Fahrprofil?
Passt soweit. 80 Prozent Autobahn. Rest Überland. Autobahn eher 160 - 180
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 9. Februar 2020 um 21:41:48 Uhr:
Da haben wir es doch. Genau diese öftere Regenerierung sorgt für eine geringere Lebensdauer aller Komponenten. Der DPF selber und das vorliegende System, weil eben mehr Ruß alles verdreckt.
Um wieviel früher nun Probleme auftreten, hängt sicher auch von der Fahrweise ab, dürfte aber signifikant sein.
...beim VAG Konzern steigt der Verbrauch durch das Update um min. 0,5-0,7 Liter beim Schalter, der Motor klingt anders, die Injektoren und die AGR verrecken ebenso wie der DPF früher, bzw. häufiger.
VG
Nach über 130 Tkm mit dem Update auf meinem 2.0 TDI kann ich davon nichts bestätigen.
Ein Bekannter merkt bei seinem MB ausser ein verändertes Motorgeräusch ebenfalls bis jetzt keine negativen Auswirkungen.
Entweder ist das Glück oder der tägliche Betrieb für den Diesel ist ideal.
Zitat:
@ipthom schrieb am 12. August 2020 um 07:56:35 Uhr:
E350 BT 4matic T-Modell Euro 6b: Pflicht-Update im Februar bei 99.500km, seither coronabedingt nur 7.000km gefahren. Die 100€ habe ich in das Kartenupdate für mein Comand investiert (und mußte nichts dazuzahlen).
Keine Änderungen seither, weder im Schaltverhalten, noch in der (gefühlten) Leistung, noch im Verbrauch. Der Wagen wird kaum im Kurzstreckenbetrieb bewegt, ansonsten artgerecht. Verbrauch laut Spritmonitor bei knapp 9,2l hat sich wenn ich nur die Betankungen seither betrachte NICHT geändert. Auch die Schaltpunkte sind (zum Glück) unverändert, d.h. im ruhigen Verkehr wird bei ca. 1.400 U/min hochgeschaltet, somit ist z.B. in Tempo 50 Bereichen das ruhige cruisen im 5. Gang bei knapp unter 1.000 U/min weiterhin möglich. Das war meine größte Sorge, das sich hier etwas ändert und das allgemeine Drehzahlniveau steigt. AdBlu kann ich bisher nichts zu sagen, wird wohl gestiegen sein. Das merke ich im November, wenn ich zur nächsten Inspektion muss und vorher auffülle.
...für LKW gibt´s ja diese Ad Blue Fopper, gibt´s vergleichbares auch schon für den PKW Bereich?
Würde mich mal interessieren.
VG