Diesel und Stadtverkehr: Gibt es Probleme mit Partikelfilter (Reinigung)?
Hallo,
Ich überlege mit einen (gebrauchten) Diesel (T-Modell) mit Partikelfilter anzuschaffen.
Allerdings bin ich durch TV-Berichte (Ratgeber Auto und Verkehr) verunsichert, ob das bei meiner Nutzung nicht zu Problemen führen kann.
Ich fahre pro Jahr ca 12000 KM und dabei sehr häufig Kurzstrecken (teilweise nur 5 bis 10 KM) z.B. zum Einkaufen oder zum Kindergarten/Schule.
Ein kritischer Punkt ist sicher, dass das Fahrzeug bei solchen Fahrten nicht richtig warm wird.
Aber wie sieht es mit dem Partikelfilter und der Filterreinigung aus?
Gibt es da Probleme??
Bin für jeden Rat dankbar.
Grüsse von Waschb01
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.
Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.
Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???
Rambello,
in diesem Fred geht es darum ob der Filter in der Stadt Probleme macht. Das tut er bekanntlich nicht! Auch hat Mercedes kein Problem mit Ölverdünnung oder sowas ....
Hier ist keine Grundsatzdiskussion erforderlich ob ein Filter Sinn macht oder nicht und wie hoch der Mehrverbrauch durch Gegendruck ist oder wie lange der Filter hält. Die Vorgabe der Erfüllung der Grenzwerte steht hier auch nicht zur Debatte - das ist eine auch aus meiner Sicht ziemlich bescheuerte Vorgabe der EU - aber auch die brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Nimm die als "Gottgegeben" einfach mal an.
Hast Du einen KAT unter Deinem 124er?
Damals ist man auch von einer KAT-Lebensdauer von maximal 10 Jahren ausgegangen ... die meisten KATs in 124ern laufen heute noch. Also lass die Glaskugel im Schrank und lass die Aussagen bzgl. Lebensdauer der DPFs weg - hier sind genau so viele Filter getauscht worden wie Turbolader und sonstige Teile, denen Du keine Lebenserwartung zuschreibst.
Gruß
Hyperbel
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zitat:
Leute nur mit viel Geld und großer Lippe, aber Null Ahnung sind mir dagegen ein Graus!
...tja, solche Leute brauchen keinen Dreck unter den Nägeln o.ä.
Die gehen einfach zur NL und basta!
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Hallo Rambello mal wieder in deinem Element.nichts zum Problem beitragen aber stänkern.
Na Danke.
Warum nur kam mir beim lesen das gleiche in den Sinn? Wenn jetzt noch Mercer um die Ecke kommt ist es fast wie früher!😁
Also ich habe jetzt schon den 4. CDI (2 x 203er und 2 x 211er) aber Probs mit irgendwelchen Teilen oder volle Rußfilter hatte ich bisher nicht..., zum Glück! Die Wagen hatten alle weit über 100.000 km bei Abgabe.
Ich habe auch noch kein Freibrennen des Filters bemerkt, aber auch nicht unbedingt darauf geachtet. Merkt man sowas denn ??
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Genau so stelle ich mir einen MERCEDES vor - und
"Hobbymechaniker mit schwarzen Fingernägeln und Schweiß auf der Stirn" sind mir am sympathischten, vor denen habe ich den größten Respekt.
Für mich hört sich das eher nach einem Trabant an ... 😁
Ähnliche Themen
Auf die Frage zurückzukommen ob man es merkt wenn freigebrannt wird, hier meine Erfahrungen.
Beim T-Modell (220er Mopf) hat man es bemerkt. NIcht am Verbrauch, der Klang wurde etwas rauer und fast als ob jemand den Auspuff zuhält 🙂 und nach dem abstellen des Motors hat es stark unter dem Wagen geknackt und immer etwas nach heißem Gummi gerochen.
Bei der Limo jetzt merke ich gar nichts mehr. Und das Streckenprofil ist absolut gleich geblieben. Der Verkehr eher schlimmer 🙂
Und wenn man etwa alle 500km einmal 20 bis 30km etwas freier, zügiger länger fahren kann, ohne stop and go, dann kommt man gar nicht in den Zustand des Freibrennens, weil das dann durch den normalen Betrieb abfackelt.
Das mit dem verbrannten Gummi ist mir auch aufgefallen (220 CDI Mopf).
Es riecht als ob Plastikteile abschmoren, oder man mit angezogener Handbremse eine Tagestour gemacht hat.
Ich konnte anfangs den Geruchsherd nicht lokalisieren, aber man sagte mir dann, das es wohl am DPF liegt.
Beim fahren konnte man das aber nicht merken.
Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Das mit dem verbrannten Gummi ist mir auch aufgefallen (220 CDI Mopf).
Es riecht als ob Plastikteile abschmoren, oder man mit angezogener Handbremse eine Tagestour gemacht hat.
Ich konnte anfangs den Geruchsherd nicht lokalisieren, aber man sagte mir dann, das es wohl am DPF liegt.Beim fahren konnte man das aber nicht merken.
Das rieche ich auch nicht beim Fahren.
Ich hangele mich auch sehr selten aus dem Fenster über das Dach und den Kofferraumdeckel nach unten um dann am Auspuff zu schnuppern. :- )
bello1
Bin ebenfalls zum Großteil auf Kurzstrecken in der Stadt unterwegs - ab und an mal auf der AB, manchmal mit etwas mehr Dampf. Aber meistens entspannt.
Abbrennen des DPF geht nach meiner Erfahrung ca. alle 1000-1500km von statten.
Dabei ist bislang mein Wagen vorher immer mindestens 4-5 km gefahren und damit der Motor und Abgasstrang ein gutes Stück vorgewärmt.
Abbrennen merke ich nur durch die höhere Drehzahl des Motors und eben dem "Nicht-Schalten" des Getriebes. Er will dann, um entsprechenden Luftüberschuss zu bekommen, über 2000U/min haben und schaltet dann erst bei knapp 3000U/min in den nächsten Gang. Dann ist er aufgrund der Drehzahl logischerweise etwas lauter. Spürbar ist das bei den größeren Dieseln aber primär dadurch, dass diese gerne ein Drehzahlniveau haben was insbesondree in der Stadt unter 2000U/min liegt. Dann fallen 2500U/min doch schon mal auf.
Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.
Ansonsten gibt es nichts was mich bislang beunruhigt hätte.
Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.
Das ist also nichts, was irgendwie beunruhigen sollte.
Einzig, wenn ich den Wagen nach dem Freibrennen abstelle knistert er etwas mehr als sonst. Stinken tut er aber nicht.
Ab und an auf die Bahn tut jedem Wagen gut - falls es dann mal nötig ist den Filter frei zu machen ist das dann die passende Gelegenheit.
Wer einen 211er ausschließlich in der Stadt bewegen will sollte sein "grünes Gewissen" befragen ob das wirklich nötig ist. Das ist eigentlich ein Auto für lange Fahrten. Für die Stadt gibt es sinnvollere Gefährte.
Die Anzahl der kaputten DPFs hier im Forum geht auch gegen Null.
Gruß
Hyperbel
Vor einiger Zeit (bei ca. 40.000km) habe ich den original DPF in meinem 2003 220CDI nachrüsten lassen. Bis heute (ca. 60.000km) ist einfach nix passiert. Das Ding funktioniert und "gut is". Es mag sein, dass es gelegentlich beim Abstellen des Wagens knistert aber ich achte im allgemeinen nicht auf sowas.
ps. Der kleine Diesel ist ein prima Kurzsteckenfahrzeug. Warum? Weil ich nur Kurzstrecke fahre und den Wagen eben mag😉
Zitat:
Original geschrieben von bello1
Das rieche ich auch nicht beim Fahren.Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Das mit dem verbrannten Gummi ist mir auch aufgefallen (220 CDI Mopf).
Es riecht als ob Plastikteile abschmoren, oder man mit angezogener Handbremse eine Tagestour gemacht hat.
Ich konnte anfangs den Geruchsherd nicht lokalisieren, aber man sagte mir dann, das es wohl am DPF liegt.Beim fahren konnte man das aber nicht merken.
Ich hangele mich auch sehr selten aus dem Fenster über das Dach und den Kofferraumdeckel nach unten um dann am Auspuff zu schnuppern. :- )
bello1
Ich meinte eigentlich das man von dem freibrennen des DPF während der Fahrt nichts merkt (zumindest ich bisher nicht).
Aber du hast Recht, ich habe mich da wohl nicht klar ausgedrückt.
Also die modernen RPF-Fahrzeuge mit Filter ab Werk riechen meiner Meinung nach nach "Chlor im Schwimmbad"🙂
Wenn man hinter einem Auto vorbeiläuft riecht das irgendwie sauber, nicht unangenehm🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ferner warne i c h Dich vor Modellen mit der komplizierten, ebenfalls sehr teuer zu wartenden SBC-Bremse !
Also ein Modell mit "normaler" Bremse nach der Modellpflege Sommer 2006 kaufen !
Für die SBC-Bremse würde ich sogar einen Aufpreis zahlen. Das ist das beste Teil an meinem Auto. Wird vielleicht nur noch vom Reihensechszylinder getoppt. Diese Kombination ist für mich die beste Variante!
Abgespecktes Mopf-Modell kommt für mich nicht infrage!!!
TempoMaat
Hallo,
habe heute mein Benz aus der Werkstatt abgeholt.
Nach dem der Differenzdruckregler getauscht wurde,
leuft er wieder. Zum Glück habe ich noch ein Jahr Garantie,
sonst wäre ich knap 400 Euro los.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomaat
Für die SBC-Bremse würde ich sogar einen Aufpreis zahlen. Das ist das beste Teil an meinem Auto. Wird vielleicht nur noch vom Reihensechszylinder getoppt. Diese Kombination ist für mich die beste Variante!Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ferner warne i c h Dich vor Modellen mit der komplizierten, ebenfalls sehr teuer zu wartenden SBC-Bremse !
Also ein Modell mit "normaler" Bremse nach der Modellpflege Sommer 2006 kaufen !
Abgespecktes Mopf-Modell kommt für mich nicht infrage!!!TempoMaat
Ja, ja, die ist so gut, dass sie nach etlichen tausend Bremsvorgängen kostenlos getauscht wird, bevor sie sich mal selbst ne Auszeit nimmt. 😁
@ Tempomaat
Zu SBC hab ich schon genug geschrieben, ist für mich jetzt historischer, kalter Kaffee - für "Ewig-Gestrige" 😁
Hab aber was neues, noch viel besseres für Dich Bremsfetischisten, steht heute in "meiner" Zeitung:
Mercedes arbeitet an einem "großen Bremskissen mit Spezial-Reibbelag unter dem Wagenboden".
Das bläst sich kurz vor einem elektronisch als unvermeidbar erkannten Crash automatisch
blitzschnell wie ein Airbag auf und sorgt durch seine große, spezielle Reibefläche "im letzen Moment" für eine
brachiale Verzögerung. Der darauf folgende eigentliche Crash wird dadurch stark abgemildert!
Na ist das nicht was für Dich ? Wenn SBC mal ausfällt ... 😁
(Allerdings habe ich in Physik einmal gelent, daß die Größe der Reibfläche keinen Einfluß auf die Gleitreibung hat ...)
Außerdem entwickelt MERCEDES angeblich "Metallprofile", die sich für/vor einem Chrash "stabil vergrößern, bzw. entfalten"