Diesel und Additive

Hallo, was kann ich gutes tun für meinen Diesel? Was kann man dazugeben ?

Mfg Sascha

69 Antworten

Vielen danke!

Wer heute noch Zweitaktöl benutzt, der hat auch noch einen Röhrenfernseher und faxt seine Dokumente. Wir haben 2023 und es gibt bedeutend bessere Produkte. Ich empfehle ein Gemisch aus Mannol 9930 und Mannol 9955. Besser als jedes Zweitaktöl und ohne den richtig dummen Nebeneffekt dass man die Cetanzahl seines Kraftstoffes verringert.

Zitat:

@kty87 schrieb am 28. Juni 2023 um 23:19:43 Uhr:


..und Mannol 9955. Besser als jedes Zweitaktöl und ohne den richtig dummen Nebeneffekt dass man die Cetanzahl seines Kraftstoffes verringert.

Zu Mannol 9955; “Erhöht die Cetanzahl von 2 auf 4 Einheiten (abhängig von der Qualität des Kraftstoffs).”

Und zu Mannol 9930; “Erhöht die Cetanzahl um 1-2 Punkte bei Kraftstoffen mit einer niedrigen Cetanzahl.”

Stimmt, aber nicht nur. Das 9930 ist z.B. maßgeblich für die Erhöhung der Schmierreserve verantwortlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 28. Juni 2023 um 18:54:13 Uhr:


Wenn ich ein Auto eh max 1 Jahr fahren würde dann würde ich mir darüber absolut keine Gedanken machen, ebensowenig über Kundendienste, Tüv usw...

Diesel rein und fertig.

es geht um die diesel nicht um die Spass autos die werden immer gewechselt und fahren mit Benzin

Monzol 5c

Mein lieber Scholli,

Dieser Thread hat es echt in sich!
Sowohl technisch als auch "niveautechnisch" 😁

Weiter so, Männer!

Gruß

Extra für den ThreadErsteller:

Zitat Wikipedia:

Der Ausdruck Mein lieber Scholli ist eine umgangssprachliche Redewendung, die im Allgemeinen eine gewisse Überraschung ausdrückt, im positiven wie im negativen Sinn. Sie wird bewundernd und anerkennend, aber auch warnend verwendet.

Ende Zitat

Ich fahre seit Jahren folgenden Additiv Mix: 15% Mannol, 39% Liqui Moly, 27% Read Heat, Rest Ultimate Diesel.
Klappt super klingt viel besser und ich bin hoch zufrieden.

Ich verstehe hier die ganze Aufregung nicht.

Viele schwören auch auf das Diesel Additiv von BMW.. Wollte ich auch schon immer mal ausprobieren..

BMW Original Diesel-Additiv https://amzn.eu/d/1J5z3OO

Keropur D von BASF ist auch sehr begehrt..
https://amzn.eu/d/b2aBFsi

Viele schwören auch auf das Ar(s)choil Additiv aus UK, vor allem wenn man vorher den Systemreiniger verwendet hat:

Systemreiniger: https://www.oelland24.de/Archoil-AR6400-D-MAX-Systemreiniger

Additiv: https://www.oelland24.de/Archoil-6900-D-MAX-Kraftstoffkonditionierer

Habe ich auch schon verwendet und kann, wie es halt immer so ist wenn man einen schon gesunden Motor hat, nichts positives aber auch nichts negatives berichten!

In der Theorie jedoch eher für die reinigende Wirkung, und nicht so sehr als "Schmierstoff" gedacht. Hat zwar auch schmierende Komponenten drin, aber der Einsatzzweck ist ein anderer.

Also habe jetzt auch eine Tankladung durch mit Ceropur D..
Gefühlt noch weicherer Lauf als mit Aral Ultimate.. Noch geschmeidiger und vor allem beim Anfahren noch leiser und runder.. Dynamischer als vorher, kaum Turboloch beim beschleunigen..
Und auch das Gefühl von Diesel ist subjektiv geringer bei 130 km/h.. Fühlt sich schon fast an wie ein Benziner (übertrieben).. 🙂
Aber hängt einfach noch besser am Gas, reagiert sofort und direkt, spricht auf jede Gasbewegung exact an.. Fühlt sich echt wieder an wie ein Neuwagen.. Hat jetzt etwas mehr als 159.000 km runter. Wollte dem Dicken mal was gutes tun.. Hat sich gelohnt denke ich.. Gucken wie lange das jetzt anhält.. Habe nochmal mit Ultimate voll getankt. Auch der Verbrauch ist minimal gesunken.. Kann aber auch an den höheren Aussentemperaturen liegen.

Keropur ist ein reines Reinigungsadditiv. Ich verwende es auch ab und zu (alle 30.000 km ca)

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 7. Juli 2023 um 22:36:41 Uhr:


Also habe jetzt auch eine Tankladung durch mit Ceropur D..
Gefühlt noch weicherer Lauf als mit Aral Ultimate.. Noch geschmeidiger und vor allem beim Anfahren noch leiser und runder.. Dynamischer als vorher, kaum Turboloch beim beschleunigen..
Und auch das Gefühl von Diesel ist subjektiv geringer bei 130 km/h.. Fühlt sich schon fast an wie ein Benziner (übertrieben).. 🙂
Aber hängt einfach noch besser am Gas, reagiert sofort und direkt, spricht auf jede Gasbewegung exact an.. Fühlt sich echt wieder an wie ein Neuwagen.. Hat jetzt etwas mehr als 159.000 km runter. Wollte dem Dicken mal was gutes tun.. Hat sich gelohnt denke ich.. Gucken wie lange das jetzt anhält.. Habe nochmal mit Ultimate voll getankt. Auch der Verbrauch ist minimal gesunken.. Kann aber auch an den höheren Aussentemperaturen liegen.

Keropur ist in den Aral Kraftstoffen in verdünnter Form bereits enthalten, ihre sogenannte "Anti-Schmutz-Formel". Daher wird auch davon abgeraten Keropur zusätzlich in den Aral Kraftstoff zu mischen.

Zitat:

@dtmracer110 schrieb am 28. Juni 2023 um 05:43:39 Uhr:


lol willst du mir jetzt erzählen das der Bioschrott seid über 30jahren mit im Diesel ist? es gibt keinen Grund. er hört sich halt mit dem mist von heute anders an als damal wo noch kein bioschrott drin war

So ist es auch mit der alten Mucke von damals ... die hört sich heute auch anders an. ... es könnte am "Hörer" liegen.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 27. Juni 2023 um 19:33:09 Uhr:


Meiner bekommt ausschliesslich Ultimate Diesel.. Der ist gut genug. Oder auch mal Power Diesel bei Westfalen, wenn ich da mal vorbei komme..

Schon allein der Unterschied im Preiszuschlag zum Standarddiesel sollte hier fragen aufwerfen.

Aral legt mind. 20ct/L drauf, Westfalen nur 8ct. Den Powerdiesel habe ich zum Test mal in meinem <1Jährigen vertankt ... auffällig war genau nichts ... Ok, der Kassenbon war verräterisch.

Jetzt lag ein Test mit Standardiesel und 0,1% 2EHN an ... über 7000km ... positive Veränderungen? ... keine! Wenn ich statistisches Rauschen ausblende soger erhöhter Verbrauch.

Jetzt wird er gerade auf Standarddiesel "umgespült", bekommt dann (vermutlich nur 1 max 2x) Ultimate ... meine Erwartungshaltung ist *Nichts*.

Ich mache es einfach mal um zu schauen ob ich all die beschrieben Spritwunder reproduzieren kann ... schon mehrfach mit versch. Vorfahrzeugen ... bisher lief bei mir alles so ab als würde ich mit einer Wünschelroute Wasseradern versuchen zu finden 😁 ... aber man muß ja mitreden können.

Der 2 EHN-Versuch ist bis zum nächsten, evtl. mal richtig knackigen Frost, auf Eis gelegt.

Mein letzter 1.3er Diesel ist mit über 210tkm in den Verkauf gegangen ... zu über 90% mit Standarddiesel (meist Star) gelaufen ... rein statistisch also der beste Stoff 😉 ... ausser einer GK gab es innermotorisch nichts zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen