Diesel-Tuning beim 1.9 cdti ?

Opel Astra H

Hallo Leutz, ich werd mir nächstes jahr den 150ps diesel kaufen, aber der reicht mir noch nicht, ich will in schlagreichweite eines Audi-TT kommen, aber trotzdem nicht so viel tanken müssen. Jetzt hab ich aber gelesen, daß das Astra-Getriebe nicht mehr als 320 newtonmeter aushält und 315 sinds ja schon ab werk. Des weiteren hieß es, ein größeres getriebe würde nicht rein passen aus platzgründen. Wie krieg ich den kleinen denn jetzt doch noch auf 180 PS ?

18 Antworten

Soweit ich informiert bin, schafft das Getriebe ~380 Nm. Es steht ja auch noch ein 1.9 CDTI mit 180 PS in der Pipeline. Dieses Modell soll dann 2006 als OPC kommen. Im Grunde ist das ein Motor mit Registeraufladung wie er auch im Vectra OPC zum Einsatz kommen wird. Dort hat er 212 PS und 400 Nm.

Uuui, hab ich noch nix zu gelesen, dachte bislang immer die OPC-Version sollte ein 220 PS Benziner werden !?! Die Daten klingen ja vielversprechend, aber leider erst 2006 ;-( So lange wollte ich nicht warten, zumal mein Auto nicht wertvoller wird und ich noch was dafür kriegen muß für den Neukauf.

Bist du dir denn sicher mit den 380 nm ? denn wenn das so ist, ist ja noch was drin leistungsmäßig - oder ich bau dann das getriebe vom opc ein...

Ich muss zuhause mal die Autobild Ausgabe suchen wo der Bericht drinsteht. Vllt. finde ich die heute Abend 🙂

habe mal irgendwo gelesen, daß das getriebe 400nm aushalten soll

(ohne gewähr)

Ähnliche Themen

Für Euch Diesle-Fanatiker:

...
Aber es kommt noch besser, denn auch Opel zeigte einen „Prototyp“ mit zweistufiger Aufladung, der 2005 in die Serie eingeführt werden könnte. Opel verwendet dafür den von Fiat entwickelten Vierzylinder mit 1,9 Liter Hubraum, der mit einstufiger Aufladung 110 kW (150 PS) leistet. Mit zweistufiger kommt er auf 156 kW (212 PS) und 400 Nm. Es könnten auch 460 Nm sein, doch gibt es dafür weder bei Opel noch bei Fiat ein passendes Getriebe. Mit einem Verbrauch nach MVEG von 6 Liter auf 100 Kilometer konsumiert er nicht mehr als der Motor mit 110 kW (150 PS).

Die Leistungssprünge der beiden zweistufig aufgeladenen Diesel haben bei den Wettbewerbern hektische Betriebsamkeit ausgelöst, denn diese haben den neuen Dieseln nichts entgegenzusetzen. Bei beiden erfolgt die Einspritzung übrigens durch eine Common Rail von Bosch mit 1600 bar maximalem Einspritzdruck.

Sowohl BMW wie Opel verwenden in der Hochdruckstufe den Abgasturbolader von Borg-Warner (KP 39), der ein Turbinenrad mit nur 39 Millimeter Durchmesser hat, die Versionen für die Niederdruckstufe messen bei BMW 66 und bei Opel 55 Millimeter. Die ATL beider Hersteller haben keine verstellbaren Leitschaufeln – könnten sie aber bekommen, wenn weitere Verbesserungen notwendig werden. Entscheidend ist, daß der vergleichsweise winzige Turbolader der zweiten oder Hochdruckstufe, der direkt am Auslaßkrümmer sitzt, schon bei niedriger Last und niedriger Motordrehzahl viel Ansaugluft liefern kann. Dadurch sprechen diese Motoren auf den Befehl des Gaspedals spontaner an als die besten einstufig aufgeladenen Diesel. Der größere Lader der ersten oder Niederdruckstufe dagegen kann zur Zylinderfüllung in der unteren Teillast nur wenig beitragen. Seine Stunde schlägt erst, wenn hohe Leistung bei hohen Drehzahlen gefordert wird.

Bei Verbrauch und Schadstoffentwicklung hat die zweistufige gegenüber der einstufigen Aufladung erhebliche Vorteile. Es steht im gesamten Kennfeld stets mehr Ansaugluft zur Verfügung als beim einstufigen Lader. Darum können die Motoren mit größerem Abstand zur Rauchgrenze laufen, der Partikelausstoß sinkt. Ob auch die Stickoxydproduktion während der Verbrennung zurückgeht – sie ist wesentlich von der Verbrennungstemperatur abhängig –, muß sich noch zeigen. Auf jeden Fall schiebt die zweistufige Aufladung den Diesel in eine neue Dimension und vergrößert den Abstand zum Ottomotor. Damit wird es möglich, größere Hubräume durch erheblich kleinere zu ersetzen. Dieses „downsizing“ ist dem Diesel mit der zweistufigen Aufladung auf den Leib geschneidert. Nun wird es möglich, bei gleicher Leistung anstelle etwa eines Zweiliter-Motors einen mit 1,4 Liter Hubraum zu verwenden. Der ist erheblich leichter und kleiner, zudem verbraucht er weniger als der große, nur einstufig aufgeladene Bruder.

Das gilt ebenso bei den Motoren für die Oberklasse, denn anstelle eines Vierliter-V8 reicht nun ein Dreiliter-V6 oder gar ein 2,5-Liter. Ob es so kommt, ist nicht nur eine technische, sondern auch eine Prestigefrage. Aufzuhalten ist der Trend zum zweistufig aufgeladenen Diesel aber nicht mehr. Die Praxis wird zeigen, wie sich diese Motoren im Alltag bewähren.

FAZ 15.04.2004

Es wird wohl 2 OPC Versionne geben eine mit Benzin und eine mit DIESEL das ist für jeden was dabei 🙂

Aber bis jetzt gab es ja nur GERÜCHTE und noch keine Bestätigungen,das heist es wohl noch warten

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte ich also auch statt auf den neuen zu warten später einen zweiten Abgasturbolader auf den "normalen" 1.9 nachbauen ( lassen ),der als Hochdruckstufe nochmal die Leistung pusht !?! Bin leider kein Technik-Experte....

Zitat:

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte ich also auch statt auf den neuen zu warten später einen zweiten Abgasturbolader auf den "normalen" 1.9 nachbauen ( lassen ),der als Hochdruckstufe nochmal die Leistung pusht !?!

Stell Dir das nicht zu einfach vor. Es werden mindestens benötigt :

- ein neues (jungfräuliches) Motorsteuergerät, das die Turbos auch korrekt ansteuern kann (von wegen Ausgänge für Magnetventile und Eingänge für Drucksensoren usw.)

- 2 neue Turbolader (da diese nicht mit Variabler Turbinen Geometrie sind, also starr, der Standard 1.9er hat nen VTG) desweiteren sind die Abmessungen der Turbos auch anders. Ein Kleiner und ein Grosser statt einem mittlerer Grösse.

- Ein paar Magnetventile, zusätzliche Schläuche, ne geänderte Abgasführung, evtl. noch zusätzliche Sensoren, Kabelsätze usw. usf....

Alles in allem ein schwieriger Umbau.

MfG BlackTM

Ich würds ja eh nicht selbst machen ;-) Egal, ist halt auch eine Preisfrage - ich könnte ja auch irgendwann den Motor komplett tauschen, aber sagen wir mal so - lebensnotwendig ist es ja auch nicht, 150 ps reichen auch, zum totfahren reichen auch meine jetzigen 60 ;-)

Wie wärs denn mit einer P-Box. Habe gerade den Vectra C 1,9 CDTI mit Serie 150 PS - jetzte 180 PS gefahren.

Ein himmelweiter Unterschied. Keine Anfahrschwäche mehr - 230 KM/H auf schlag und der Verbrauch ist um 0,5l runter gegangen.

Das Ding im Astra H muss die Macht sein. Und die Kosten bleiben mit ca. 800,- € voll im Rahmen.

@merivahh

weisst du von wem der chip ist? oder wo gemacht?

Olli

Das würd mich auch interessieren !!!

Die 230 klingen etwas unwahrscheinlich wegen der getriebeübersetzung, wieviel drehzahl hattest du dabei?

lg

@CaptainGino schlagweite vom TT wirst nicht leicht kommen

lg

Ich weiß, aber der kleine TT-Motor hat ebenfalls 180 PS- und bei 400 nm hat man nicht unbedingt die schlechtesten Karten. Wie schwer ist denn ein TT, das ist so die Frage ?!? ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen