Diesel statt Benzin tanken
Hi,
was passiert eigentlich genau, wenn ich o.g mache?
Beste Antwort im Thema
Mein Sohn hat sich mal in Essen getraut bei shell V-Power im BMW 318i zu tanken. War auf weniger als Reserve und tankte 5L. 30km weiter und morgens, sprang er nur kurz an und ging wieder aus. Soll auch nach dem Tanken schlecht gelaufen haben. Ich fand keinen Fehler, nur die Zündkerzen waren immer komisch nass. Trockene kerzen lief er etwa 20sek. Fehler in der Einspritzanlage? Abschleppen zur Werkstatt. Als ich zu hause war rief ich ihn nochmal an, es fiel mir ein, ob er nicht V-Power Diesel gestern tankte:"he,he -neee" sagte er nur und dann: ".............. ähmm, vielleicht doch...????"
Na ja, es war Diesel.
Tja es geht Diesel + Benzin etwa 50/50. Nur niie ausmachen!😁
32 Antworten
Kleine Mengen des jeweils falschen Kraftstoffs stören nicht sehr, beim Diesel noch weniger, beim Benziner etwas mehr. Unter kleinen Mengen verstehe ich MAXIMAL drei Liter auf einen vollen Tank.
Bei manchen Dieseln wird im Winter sogar die Benzinbeimischung empfohlen, jedoch sollte man diese auf das unbedingt notwendige beschränken.
Der Motor (gilt für beide Motorbauarten) wird wahrscheinlich etwas unwillig laufen, also bei nächster Gelegenheit wieder richtig tanken.
Größere Mengen stören insoweit, als man nach dem Tanken gerade noch zwei Häuserblocks kommt, mit dem, was noch in der Leitung, in der Pumpe und im Filter ist, dann verreckt der Kübel ohnehin und wird in der kurzen Zeit wahrscheinlich auch keinen Schaden nehmen.
Entleeren, korrekt füllen und nach einigem Starten (Leitung, Filter, Kraftstoffpumpe ...) läuft er wieder als wäre nie was gewesen.
Schlimm kann es dagegen werden, wenn die Beimengung unglücklicherweise so ist, daß der Kübel gerade irgendwie mehr schlecht als recht läuft, und man dann einige 100 km hustend und spuckend dahintuckert. Das kann der Einspritzanlage und dem Motor gravierend schaden. Also im Zweifelsfalle entweder entleeren und spülen (wie oben) oder eben die Roßkur: weiterfahren und bei jeder Gelegenheit korrekt nachtanken.
LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net
@hotzenplotz:
wo hastn den Quatsch her?
Benzin im Diesel zündet dank der zu hohen Kompression zu früh und zudem unkontrolliert und resultiert in starkem Klopfen. Der Motor fährt, geht aber bei längerem Betrieb kaputt. Zudem kann die fehlende Schmierung die Einspritzsysteme bei modernen PD oder CR Systemen schädigen.
Diesel im Benziner funktioniert einfach nur nicht. Es zündet nicht und kann entsprechend auch nichts kaputtmachen. Evtl kanns den Kat zerstören, den Motor aber kaum.
Die Kompression ist im Benziner schlicht zu gering um zu zünden. Die Zündkerzen tun da auch nix zur Sache. Halt mal nen Streichholz an Diesel ...
Darum sprach ich auch von Kleinmengen.
Wenn wir in der Firma in unsere eigene Tankstelle die Nachlieferung kriegen, kommt da ein Tankwagen mit einem Aufleger und der hat 5 oder 6 Kammern zu je 6000 Liter. Alleine das Rohrsystem, das die Kammern untereinander und mit der Meßeinrichtung verbindet, faßt einige 100 Liter. Wenn wir nun nach dem Abschlauchen des Benzins den Diesel drannehmen, sind die ersten 300 Liter immer noch Benzin. Aber im Erdtank, der maximal 30.000 Liter faßt, verteilen sich die unmerkbar. Und es ist noch keine Maschine (wir haben einen Fuhrpark von ca. 800 Fahrzeugen und sonstigen Motorgeräten) deswegen stehengeblieben oder kaputtgeworden.
Wenn man allerdings in ein Benzinauto mit einem 60 Liter-Tank 30 Liter Diesel tankt, wird man wohl um eine Spülung des Systems nicht herumkommen.
30 Liter Benzin auf ebensoviel Diesel stören weniger, gesund für die Anlage ist es allerdings nicht. In erster Linie geht es auf die Pumpe.
Bei nächster Gelegenheit sollte man Diesel nachtanken.
LG Kurt Radowisch, Wien
k.radowisch@a1.net