Diesel springt morgens nicht an

Audi A4 B6/8E

Hallo,

mein 1,9 TDI Diesel springt morgens bzw. nach mehrstündigem Stillstand nicht gut an.
Er hat zwar zugegebenermaßen 610.000 km drauf, aber kennen tue ich das nicht.
Ich hatte mal ARAL-Ultimate-Diesel getankt, aber ich glaube nicht, dass das der Grund ist, oder?
Wenn der Wagen einmal fährt, geht es gut. Am besten bei 90 Grad.
Kühlwasser verliere ich nicht. Sieht auch gut aus. Motoröl ist auch i.O.

Bin für jeden Tipp dankbar

Vielen Dank
Thommy

33 Antworten

So ist es.

EU3, nachgerüstet, DPF zu, Reinigung, fertig

Der Fehler tritt doch trotz des Additivs auf.
Der Wagen springt morgens und nach längerem Stehen schlecht and.
Gleichzeitig muss ich etwa alle 700 km etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Kann es sein, dass da was undicht ist, oder haben die Sachen nichts miteinander zu tun?

Vielen Dank für Tips
Thommy

Additiv bringt da nix. Bei 610t km ist halt einfach Verschleiss da, das laesst sich auch mit Additiven nicht mehr umkehren oder beeinflussen.
Die Probleme haben eher nichts miteinander zu tun, ausser das Kuehlwasser laeuft dir in einen Brennraum (defekte Zylinderkopfdichtung). Ist nicht ausgeschlossen, aber bei diesem Motor hoechst selten. Raucht das Auto? Wenn ja, welche Farbe?

Was ist denn, wenn morgens die Temperaturen etwas hoeher sind? Wir hatten ja dieses Jahr schon Tage, an denen es morgens deutlich milder war, ist er da besser angesprungen? Wenn ja, deutet das ziemlich eindeutig auf defekte Gluehkerzen hin! Bitte beobachten. Die Gluehkerzen kann man auch mit einem Multimeter durchmessen, ob die noch OK sind.

Kann auch gut sein, dass dir durch Undichtigkeiten im System ueber Nacht der Sprit in den Tank zurueck laeuft. Dann musst du morgens lange orgeln, bis der Sprit wieder im Motor ist. Diagnose entweder ueber durchsichtige Spritleitungen im Motorraum und morgens beobachten, ob beim Starten Luftblasen gepumpt werden oder Tank randvoll machen und Auto am besten stark abschuessig (Motorhaube nach unten) abstellen. Das erhoeht den Druck auf die kraftstofffuehrenden Teile im Motor.

Zum Kuehlmittelverlust: Ab in die Werkstatt und Kuehlsystem abdruecken lassen. Wenn nichts gefunden wird, lasse dein Kuehlmittel mit einem fluoreszierenden Mittel versetzen, fahre ein paar Tage und ueberpruefe den Motorraum mit einer UV-Lampe. Dort wo es leuchtet tritt Kuehlwasser aus.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielen Dank für die rasche Antwort.
Kein weißer Rauch o.ä., Kühlmittel hat normale Farbe, Öl normal (da hat auch überall der Schrauber geschaut).
Ich habe auch mal die Vermutung mit der Temperatur (es ist bei höherer Temperatur etwas besser).
In der wärmeren Tiefgarage im Büro geht es besser (da steht das Auto allerdings nicht 12-15h).
Kann man das mit dem Brennraum testen?

Vielen Dank
Thommy

Zitat:

@ThommyTLM schrieb am 15. Mai 2019 um 10:08:19 Uhr:


Kann man das mit dem Brennraum testen?

Zylinderkopf abschrauben. 😁 Sonst eher schwierig. Aber wenn man ja ein Leck im Kuehlwassersystem findet, ist die Sache ja relativ eindeutig. Ausserdem, wenn dein Auto nicht raucht und die Fluessigkeiten farblich und von der Konsistenz her normal sind, wuerde ich mir keine allzu grossen Sorgen machen.

Wenn die Glühkerzen noch nie getauscht wurden, wirds vermutlich auch daran liegen, schadet sicher nicht die mal zu wechseln. Die originalen Kerzen sind im übrigen von BERU. Wenn das Problem dann noch weiter besteht, sollte man die PDEs in Augenschein nehmen. Die sind bei der Kilometerleistung gerne ausgeschlagen. Da benötigt man dann nen Dichtsatz und Distanzhülsen, da oft die Sitze im Kopf ausgeschlagen sind. Außer du fährst zu Audi, da kriegst du nen neuen Zylinderkopf und neue PDEs verkauft.

Zum Kühlwasserverlust: Schau dir mal den Dichtring am G62 an. Der Dichtring wird über die Jahre hart und dann kommt da das Wasser raus. Wenn der Wa

Hi,
ich denke, Du meinst mit PDE Pumpe-Düse.
Das haben die bei Audi schon mal gemacht.
Ich weiß aber nicht (bin Laie), ob man das pro Zylinder macht. Die haben einen Satz aufgeschrieben.

Vielen Dank
Thommy

Bei der Laufleistung... vielleicht solltest du dir mal einen neuen ansehen?

Jemand müsste mal die PD Elemente ausbauen und prüfen ob sie im Kopf eingelaufen sind.
Dabei auch mal schauen ob wie Wasserpumpe noch dicht ist ect.

Musst du wissen was dir das Auto noch wert ist.

Klar ist, die Sache mit den PD-Elementen wuerde die Vermutung bestaerken, dass sich ueber Nacht durch undichte PDE Luft ins Kraftstoffsystem zieht. Wie du das testest, weisst du ja jetzt. 🙂

Gestern Abend mal nach der Fahrt den Kühlmittelbehälter geöffnet. Druck raus.
Heute morgen sprang das Auto normal an.

Nicht gut... Dann lass mal den CO-Gehalt deines Kuehlmittels messen.

Zitat:

@ThommyTLM schrieb am 16. Mai 2019 um 10:19:33 Uhr:


Gestern Abend mal nach der Fahrt den Kühlmittelbehälter geöffnet. Druck raus.
Heute morgen sprang das Auto normal an.

Würde ich nur als Besonderheit bewerten, wenn es auch etwas besonderes ist.

Also ist es nun schon alltäglich, dass er früh morgens eben nicht normal anspringt (außer heute)?

Hattest Du auch mal geschaut, ob Luft in die Spritleitungen in Nähe der PDEs eindringt? Die müssten doch irgendwo dort in der Nähe klarsichtig sein.

Fehlerspeicher: Luftmassenmesser mal tauschen
CO2, Glühkerzen usw. o.K.

Zitat:

@ThommyTLM schrieb am 23. Mai 2019 um 22:10:41 Uhr:


Fehlerspeicher: Luftmassenmesser mal tauschen

Solche "Vorschläge" werden in den Fehlerspeicher geschrieben?

Hatte mal die Sicherung gezogen, um die Rückfahrleuchten "auszuknipsen", weil der Schalter für die Rückwärtsgangposition defekt war. Mit dem Ziehen dieser Sicherung wurde auch der LMM von der Stromversorgung abgeklemmt, daraufhin kam die gelbe Abgaslampe und ein Eintrag im Fehlerspeicher.

Was genau steht denn im Speicher drin? Schon mal einen anderen LMM probiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen