Diesel säuft ab und an

Mercedes A-Klasse W169

Seit geraumer Zeit verdächte ich meinen Elch des gelegentlichen ungezügelten verbrennens von Diesel Kraftstoff.
Gestern verbrauchte ich nach Anzeige auf dem Weg zur Arbeit 5,3l auf 100 km. Heute waren es am Ende 6,9 und auf der Landstraße bei konstant 90 stieg der Verbrauch von 5,7 (nach Autobahn) auf 6,7 Liter (das sind fast 15 km Landstraße ohne Ampel, Kreuzung oder Ortsdurchfahrt. Die OBD zeigt nie etwas an, mein Verdacht liegt auf der AGR, welche schon nach 30 tkm das erste mal gewechselt wurde. Da der Wagen die geniale Autotronic hat fällt dann auch immer auf, dass bei hohen Verbräuchen das Getriebe auch mehr Drehzahl fährt. Manchmal half dann schon ein kurzer kräftiger tritt aufs Gaspedal (im Leerlauf min 3000 U/min) um wieder in den normalen Drehzahl senkenden Modus zu gelangen.
Meine Frage: ist es das AGR? Oder doch ein Sensor? Kann AGR Ventil einfach ein mal stillgelegt werden (z. B. Stecker anziehen).
Würde die Tolle Kiste gerne noch ne Weile fahren, aber nur wenn sie mich nicht noch arm säuft!

16 Antworten

An Gedoensheimer:

Warum gibt es einige Firmen , die sich auf die Reinigung der DPF spezialisiert haben?
Der Markt macht´s
Ganz einfach.
Es gibt viele "Vielfahrer" die mit ihrem Diesel 5.000 km im Jahr in der Stadt fahren.
Da wird der DPF nie regeneriert und setzt sich voll.
Eine automatische Regeneration geht dann nicht mehr.

Zu der Zeit als sich meiner zusetzte bin ich immer mindestens 25 km am Stück gefahren!!! Danach habe ich gelernt, dass die Nachverbrennung eben auch nicht rückstandsfrei geschieht. Ergo ist Diesel echt nur noch für gaaaanz viel Fahrer.
PS: der meinige hat wenig km, wird aber selten in der Stadt bewegt, dafür gibt's in München den MVV

Deine Antwort
Ähnliche Themen