Diesel-Partikelfilter statt austauschen selber reinigen oder reinigen lassen.
Heute habe ich durch Zufall im Internet gelesen, dass wenn der Partikelfilter zu ist, man ihn nicht unbedingt austauschen muss. Man kann sich hierzu ein Reinigungsmittel kaufen und diesen über die Öffnung des Temperatur Sensors in den Partikelfilter ein sprühen. Und dann anschließend eine Strecke über Autobahn fahren. Diese Reinigung soll zu 95% den Partikelfilter wieder reinigen. Es gibt auch Firmen die solch eine Reinigung ausführen.
Hier mal mehr dazu:
Zitat:
Insbesondere durch häufigen Kurzstreckenbetrieb kann es zu Verstopfungen im Partikelfilter kommen. Das liegt daran, dass die erforderliche Temperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wird. In der Regel führt es dann dazu, dass der Filter gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, den Partikelfilter zu reinigen.
So reinigen Sie einen Partikelfilter
- Die Firma Tunap aus Wolfratshausen hat ein patentiertes Reinigungsmittel zum Reinigen von Partikelfiltern entwickelt. Dieses bekommen Sie in diversen Onlineshops oder im Autozubehörhandel.
- Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie es selbst anwenden und brauchen nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
- Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
- Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise ein sprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wir.
- Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Quelle: http://www.helpster.de/partikelfilter-reinigen-beim-auto_36147?...
Gruß Gero
Beste Antwort im Thema
Ich seh im den Text immer nur um das Thema Ruß, das die Reinigung den Ruß entfernt. Aber ein Partikelfilter wird nicht getauscht weil er voller Ruß ist, sondern voller Asche vom Abbrennen.
265 Antworten
Diesel macht ohne Turbo keinen Sinn. Alle Diesel-PKW der letzten 15-20 Jahre haben einen Turbolader. Die aktuellen Benziner holen auf, das stimmt. Vergleicht man 10 Jahre alte Fahrzeuge sieht es für den Benziner nicht ganz so gut aus.
Nun ja, man könnte ja einen R6 Benziner mit einem R6 Diesel aus der gleichen Generation und ähnlicher Leistung vergleichen...
Das ist eine gute Idee. Ich vergleiche auch gerne den 320-er CDI mit dem 320er Benziner aus der w211 Reihe. Ich habe den CDi und konnte im direkten Vergleich zum Benziner feststellen, dass der Diesel etwas kräftiger wirkt, obwohl der Benziner 105 Kg leichter ist. Durch den Drehmoment, der nun mal sofort da ist, beschleunigt der Diesel bei gleicher Kraft (beide 224 PS), fast eine Sekunde schneller von 0 auf 100. Der Verbrauch ist in etwa 2 L niedrieger beim Diesel. Bei Bleifuß und Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr sieht die Welt vieeel besser aus zugunsten des Diesels. Mann kriegt den Diesel kaum über 11 L, egal wie man fährt. Der Benziner zieht sich hier locker seine 16-18 L
Witzig ist auch die Verbrauchsangabe hier. Der ist in dieser Liste kombiniert mit 7,3 angegeben. Mein Realverbrauch liegt bei 8 Liter. Kauft man heute einen 3L Diesel schreiben alle was von 5,x L aber der Realverbrauch ist bei allen 8.XX
Scheint wohl nicht die Krönung des Motorenbaus zu sein, was Daimler damit auf die Beine gestellt hat...
Ähnliche Themen
Welchen Motor meinst du?
Zitat:
@Otako schrieb am 16. Juni 2018 um 23:38:04 Uhr:
Das ist eine gute Idee. Ich vergleiche auch gerne den 320-er CDI mit dem 320er Benziner aus der w211 Reihe. Ich habe den CDi und konnte im direkten Vergleich zum Benziner feststellen, dass der Diesel etwas kräftiger wirkt, obwohl der Benziner 105 Kg leichter ist. Durch den Drehmoment, der nun mal sofort da ist, beschleunigt der Diesel bei gleicher Kraft (beide 224 PS), fast eine Sekunde schneller von 0 auf 100. Der Verbrauch ist in etwa 2 L niedrieger beim Diesel. Bei Bleifuß und Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr sieht die Welt vieeel besser aus zugunsten des Diesels. Mann kriegt den Diesel kaum über 11 L, egal wie man fährt. Der Benziner zieht sich hier locker seine 16-18 L
ist aber auch Birnen mit Äpfel!
der cdi hat nen Turbo der untenrum bumms bringt, der Benziner ist ein Sauger
der cdi hat ein 7 gang, der Benziner ein 5 Gang getriebe, d.h. geringere spreizung beim cdi -> bessere Beschleunigung. Höhere Enddrehzahl beim Benziner -> höherer Verbrauch.
Dein Vergleich passt nicht zusammen!
Zitat:
@jupdida schrieb am 17. Juni 2018 um 00:43:37 Uhr:
Dein Vergleich passt nicht zusammen!
Sag ich doch die ganze Zeit. Die schummeln, indem sie ständig einen Diesel mit Turbo, mit einem Benziner ohne Turbo vergleichen und dann noch beim Getriebe.
Es geht nichts über Hubraum. Dann auf LPG fahren und es gibt Sound, Fahrspaß mit Dieselkosten.
Zitat:
@Otako schrieb am 17. Juni 2018 um 00:26:32 Uhr:
Welchen Motor meinst du?
Den V6 Benziner.
Zitat:
@Otako schrieb am 16. Juni 2018 um 23:38:04 Uhr:
Das ist eine gute Idee. Ich vergleiche auch gerne den 320-er CDI mit dem 320er Benziner aus der w211 Reihe. Ich habe den CDi und konnte im direkten Vergleich zum Benziner feststellen, dass der Diesel etwas kräftiger wirkt, obwohl der Benziner 105 Kg leichter ist. Durch den Drehmoment, der nun mal sofort da ist, beschleunigt der Diesel bei gleicher Kraft (beide 224 PS), fast eine Sekunde schneller von 0 auf 100. Der Verbrauch ist in etwa 2 L niedrieger beim Diesel. Bei Bleifuß und Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr sieht die Welt vieeel besser aus zugunsten des Diesels. Mann kriegt den Diesel kaum über 11 L, egal wie man fährt. Der Benziner zieht sich hier locker seine 16-18 LWitzig ist auch die Verbrauchsangabe hier. Der ist in dieser Liste kombiniert mit 7,3 angegeben. Mein Realverbrauch liegt bei 8 Liter. Kauft man heute einen 3L Diesel schreiben alle was von 5,x L aber der Realverbrauch ist bei allen 8.XX
ja . . . das ist ein guter vergleich. zwei nahezu identische autos . . . und auch der hubraum.
der 320 cdi ist nen sehr schöner motor. eigentlich mit der erfolgreichste diesel bei mercedes.
viele grüße
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. Juni 2018 um 09:06:29 Uhr:
Zitat:
@jupdida schrieb am 17. Juni 2018 um 00:43:37 Uhr:
Dein Vergleich passt nicht zusammen!
Sag ich doch die ganze Zeit. Die schummeln, indem sie ständig einen Diesel mit Turbo, mit einem Benziner ohne Turbo vergleichen und dann noch beim Getriebe.
selbst wenn du einen 2,0 tdi beispielsweise den vag diesel schlechthin BMP mit dem 2,0 tsi vergleichst . . . glaubst du wirklich das der benziner hierbei sparsamer ist ?? nicht wirklich, denn selbst der 1,4 tsi mit 120 ps hat mehr benzin so um die 8,4 liter weg gesoffen als der 2,0 tdi diesel mit deutlich mehr leistung und drehmoment.
allerdings ist es auch wirklich scher jemanden zu überzeugen der keine diesel mag . . . ich bin beides schon viel gefahren und für mich ist es eben der diesel . . .
viele grüße
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. Juni 2018 um 10:32:57 Uhr:
Es geht nichts über Hubraum. Dann auf LPG fahren und es gibt Sound, Fahrspaß mit Dieselkosten.
. . . und verstopfte filter . . . oder versaute einspritzdüsen . . . oder auch mal nen motorschaden weil das gas 100 grad heißer verbrennt ;-)
ja klar, der sound ist beim 530 i schon was anderes als beim 530d ;-)
viele grüße
der 530i . . .
der 530d . . .
Zitat:
@rikki007 schrieb am 17. Juni 2018 um 22:20:14 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. Juni 2018 um 10:32:57 Uhr:
Es geht nichts über Hubraum. Dann auf LPG fahren und es gibt Sound, Fahrspaß mit Dieselkosten.. . . und verstopfte filter . . . oder versaute einspritzdüsen . . . oder auch mal nen motorschaden weil das gas 100 grad heißer verbrennt ;-)
ja klar, der sound ist beim 530 i schon was anderes als beim 530d ;-)
viele grüße
Ich seh schon Thermodynamik war nicht deine Stärke, Verbrennungsmotoren sind es auch nicht.
Einen R6 wähle ich nicht wenn ich Motorsound haben will, sondern Laufruhe!