Diesel-Partikelfilter...Selbstreinigungsfunktion ?

Opel Insignia A (G09)

...unser CDTI 118 KW hat jetzt knapp 1.200 km auf dem Tacho, bislang ist es weder mir noch meiner Frau aufgefallen, dass sich die Selbstreinigungsfunktion (gelbe Kontroll-LED mit Spirale im Tacho)aktiviert hat.

Kann mir jemand sagen, nach welcher Laufleistung etwa diese Reinigung kommen müßte ?

Hat´s schon jemand bewußt wahrgenommen, dass die Funktion sich aktiviert ?

Beste Antwort im Thema

Danke schön für Eure Hinweise !
Beruhigt mich...

Gruss
Ralf

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...unser CDTI 118 KW hat jetzt knapp 1.200 km auf dem Tacho, bislang ist es weder mir noch meiner Frau aufgefallen, dass sich die Selbstreinigungsfunktion (gelbe Kontroll-LED mit Spirale im Tacho)aktiviert hat.

Kann mir jemand sagen, nach welcher Laufleistung etwa diese Reinigung kommen müßte ?

Hat´s schon jemand bewußt wahrgenommen, dass die Funktion sich aktiviert ?

Hallo,

Seite 88, schaltet sich übrigens selbstätig wenn notwendig ab einer Drehzahl von Glaube 2000 U/min ein. Nur wenn diese Drehzahl fahrbedingt nicht erreicht wird kommt die Meldung.
ACHTUNG: Bin in Ermangelung eines ..... nur die sprechende BA,

ein freundlicher Wiener

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...unser CDTI 118 KW hat jetzt knapp 1.200 km auf dem Tacho, bislang ist es weder mir noch meiner Frau aufgefallen, dass sich die Selbstreinigungsfunktion (gelbe Kontroll-LED mit Spirale im Tacho)aktiviert hat.

Kann mir jemand sagen, nach welcher Laufleistung etwa diese Reinigung kommen müßte ?

Hat´s schon jemand bewußt wahrgenommen, dass die Funktion sich aktiviert ?

Beim Zafira wurde das so alle 500 km aktiviert. Oft merkt man das gar nicht. Die Spirale geht nur an, wenn er nicht freibrennen konnte, ansonsten bleibt sie aus.

LG Ralo

Die Selbstreinigungsfunktion kann man, wenn man das Fahrzeug nicht ausschliesslich im Stadtverkehr fährt, nur an der Verbrauchsanzeige bemerken. Der momentane Verbrauch liegt, während der Erhöhung der Abgastemperatur zur Reinigung, plötzlich weit über dem gewohnten Bereich (bei etwa 7-12 l/100 km) und die Reichweite geht drastisch nach unten. Stellt man einen Neuwagen in diesem Zustand ab, stinkt er, als ob er gleich abbrennen würde und auch leichte Rauchententwicklung unter der Motorhaube durch verdampfende Konservierungsmittel ist möglich. Die Leuchte im Instrumentenbrett geht nur an, wenn das Fahrzeug sehr selten längere Zeit über 2000 U/min bewegt wurde und die Reinigungsfunktion deshalb während der Fahrt nicht ausreichend lange aktiv war. Dann muss man das Auto solange über 2000 U/min fahren, bis die Lampe wieder ausgeht.
Ich fahre jetzt mit dem zweiten Auto mit DPF viel Überland und Autobahn und habe diese Lampe während 150.000 km noch nie leuchten sehen.

Danke schön für Eure Hinweise !
Beruhigt mich...

Gruss
Ralf

Ähnliche Themen

und so sieht das am stand aus wenn sich der 130 ps diesel reinigt.....
die werkstätte meinte kein problem das wird sicher noch öfter passieren ist normal..... lösung gibt es anscheinend keine!!
die sind alle miteinander ratlos!!
in der tiefgarage mit feuermelder kann es da lustig werden!!!!

nee ne ?
Au weia....

Zitat:

Original geschrieben von ansase


in der tiefgarage mit feuermelder kann es da lustig werden!!!!

Deswegen sind in Tiefgaragen ja regelfalls thermische Brandmelder (oder thermo-optische) und keine optischen Rauchmelder 😉

Trotzdem sieht mir das eher nach einer Nebelmittelwurfanlage für gepanzertes Kriegsgerät aus. Das soll "normal" sein?

Zitat:

Original geschrieben von ansase


und so sieht das am stand aus wenn sich der 130 ps diesel reinigt.....

Hast Du das nochmal etwas größer?

Bei meinem merke ich die Freibrennzyklen daran, dass die Schaltanzeige plötzlich mir den 3. Gang empfiehlt obwohl ich dort locker im 5. Gang fahren kann. Der Momentanverbrauch steigt dagegen nicht an.

Also wenn das normal sein soll, dann weiß ich auch nicht....stell dir das mal an der roten Ampel vor, da möchte ich nicht in dem Auto sitzen! Da meint doch jeder, er muss dich aus dem Wagen retten!

Hast du davon ein größeres Bild?

Normal ist das nicht!

Vielleicht ist der Filter gerissen.
Oder es handelt sich um massiven "HC-Slip", da wird die Nacheinspritzung im Kat nicht richtig umgesetzt weil die Anspringtemperatur nicht erreicht wird. Also Kat defekt.😰

Schwefelhaltigen Kraftstoff getankt? Zb im Ausland? Oder Heizöl gefahren?

Das kann nicht normal sein! Hatte das weder in meinen Zafiras noch beim Insignia.

LG Ralo

"Mein Auto lebt! Es säuft, es raucht und manchmal bumst es auch"

Insignia Kunden müssen offensichtlich ziemlich leidensfähig sein, bei der Motivation vieler Opel Händler in diesen Tagen.
Trotz erfreulicher Absatzzahlen und "Opel Rettung" beobachte ich dort bei vielen eine Stimmung wie kurz vor der Sintflut. Kundenprobleme gehen da oft am Popo vorbei.
Da kann man nur hoffen, dass das wieder besser wird.
Diese Qualmerei ist auf jeden Fall ein Fall, der die Rückabwicklung des Kaufes rechtfertigt, wenn sie nicht abgestellt wird.
Für mögliche Folgeschäden an Dritten durch Sichtbehinderung oder "Rauchgasintoxikation" haftet jedenfalls der Fahrer und nicht Opel oder der Händler.

Heute früh hat sich mein DPF auch gereinigt, habe es gemerkt, weil der Momentanverbrauch gestiegen ist. Im Stand hat er sich auch 2l gegöhnt, normal sind so 0,9l. Aber gequalmt hat er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...unser CDTI 118 KW hat jetzt knapp 1.200 km auf dem Tacho, bislang ist es weder mir noch meiner Frau aufgefallen, dass sich die Selbstreinigungsfunktion (gelbe Kontroll-LED mit Spirale im Tacho)aktiviert hat.

Kann mir jemand sagen, nach welcher Laufleistung etwa diese Reinigung kommen müßte ?

Hat´s schon jemand bewußt wahrgenommen, dass die Funktion sich aktiviert ?

Beim Zafira wurde das so alle 500 km aktiviert. Oft merkt man das gar nicht. Die Spirale geht nur an, wenn er nicht freibrennen konnte, ansonsten bleibt sie aus.

LG Ralo

Moin Ralo, das kommt aber ganz auf die Fahrweise an. Ich habe schon 3000Km und mehr ohne (künstliche) Reinigung geschafft.

Hier

gibt es momentan eine Umfrage um zu ermitteln, wieviel Kilometer im Durchschnitt zwischen den Intervallen liegen.

Diese Rauchentwicklung halte ich übrigens ebenfalls für nicht normal. Kenne ich so nich, nur ein extrem bockiges Anfahren und Motordröhnen, wenn der Filter regeneriert. Da hilft nur Sportknopf rein und aus der Not eine Tugend machen, hohe Drehzahlen sollen ja förderlich sein 😁

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen