Diesel oder Benziner ?
Auf Grund einer Hüftoperation suche ich demnächst ein Fahrzeug mit hoher Sitzeinstellung. Da ich als Rentner mit etwa 10.000 Km Jahresfahrleistung auskomme stellt sich die Frage sollte ich beim Neukauf eines Fahrzeuges lieber Benziner oder doch Diesel-Motor nehmen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ging in der Eingangsfrage einzig und allein um die Wirtschaftlichkeit. (lese ich jedenfalls so)
Und die Argumente, das sich bei teurer werdenden Sprit allgemein der Diesel immer besser rechnet ist nur bei 2 festen Größen haltbar.
1. Der Abstand im Preis bleibt (das ist er nicht und wird es auch künftig nicht tun)
2. Der Benziner verbraucht 20-30% mehr als der Diesel (auch das ändert sich, da der Fortschritt auch beim Benziner Einzug hält...siehe TSI)
Und zum Drehmoment: Der 1.4 TSI hat 240 NM und der 2.0 sogar 280 NM. Mein erster Diesel (320d) hatte auch nicht mehr.
Mich muß keiner Überzeugen, ich fahre seit 12 Jahren nur noch Diesel, aber wenns um die Wirtschaftlichkeit geht, ist der Diesel in der Regel unter 20.000 km dem Benziner unterlegen!
259 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rends
2 Haken gibt es in deiner Vergleichsrechnung noch:Zitat:
Original geschrieben von kaiwe
Ich habe im Anhang bei der Tabelle mal die "Groben" Kosten für 12 000km/Jahr
und 5 Jahren den Diesel/Benzinpreis habe ich gleich gesetzt. Dort ist nur der Grundpreis vom TIG drin ohne Zusatzausstattung.Du kannst die Tabell nach belieben ändern. Danch ist der Diesel dann teuerer, aber jeder den der Dieselkraftstoff weniger kostet ist dann dein Verdienst.
Wir hatte auch überlegt und habe trotzdem einen Diesel bestellt.
1. die Inspektionskosten, die liegen bei Diesel meistens etwas höher als beim Benziner
2. Der Wiederverkaufswert. In der Vergangenheit hatten Diesel ja immer einen prozentual höheren Wiederverkaufswert erreicht als Benziner. Sollte dem in 5 Jahren immer noch so sein, ist der Diesel vielleicht doch noch günstiger als ein Benziner.Und 12000 km/Jahr sind ja ja eher wenig. Bei höheren Fahrleistungen steht der Diesel nochmals besser dar.
Naja und schlußendlich die neue Unbekannte, die Steueränderung...
War mir bekannt... es ist ja nur eine Grobe Rechnung mit Bekannten Grössen.
Wiedeverkaufswert kann auch in die Hose gehen, wenn sich am Preis nicht nach unten ändert... also auch eine unbekannte Größe...
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Sollten sich die Spritpreise weiter so verhalten,
dass der Diesel gleich teuer, oder nur gering günstiger ist, dann sehe ich leider keine großen
Vorteile (wenn überhaupt) für den Diesel mehr.Wenn ich mit beiden sparsam, also verhalten fahre, dann bringt mir der Diesel max. 2 Liter weniger im Verbrauch.
Anders sieht das jedoch aus wenn ich "Spass" beim Fahren haben will.
Hier wird flotter beschleunigt, die Gänge werden weiter ausgedreht, nicht vorausschauend gefahren,
also alles was den Verbrauch ehöht.Hier ist der Unterschied dann schon gewaltig.
Klar der Diesel braucht dann auch mehr, aber wesentlich weniger als der Benziner.
Der Unterschied liegt da bei 4-5 Liter. (weiss ich aus eigener Erfahrung)Aber wer macht das, bei den Preisen schon noch.
ALf
ich gebe dir vollkommen recht.
aber was mir als vielfahrer auch sehr wichtig ist, ist einfach die tatsache, dass man
beim diesel-tig nicht so oft tanken muss. das hört sich erstmal ziehmlich kleinlich an,
ist aber so.
den 200 ps würde ich auch gerne fahren (leistungstechnisch gesehen). mir ist "dann"
aber die endgeschwindigkeit egal, weil ich mit dem benziner bei einen verbrauch von
10 - 11 liter (fahre viel stadt) alle "ritt lang" an die säule müsste.
ich sollte noch schreiben, dass ich ca. 700 - 900 km in der woche fahre.
das ist eine meinung die nicht bei jedem zutrifft, deswegen bitte nicht so viel rot, danke.
grüsse
g.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
In der neuen AutoBILD ist morgen eine mehrseitige Tiguan-Kaufberatung drin, alle Motoren, Ausstattungen etc.
Der Beitrag hat mich nicht gerade "vom Hocker gehau´n". Für Jemanden, der noch gar keine Berührungspunkte hatte o.k., doch sonst nichts Neues😎
Tig09
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
In der neuen AutoBILD ist morgen eine mehrseitige Tiguan-Kaufberatung drin, alle Motoren, Ausstattungen etc.
Bei uns wird aus diesem Hause nichts gelesen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Ich kenne einen lebenslangen Dieselfahrer der jetzt einen Neuwagen benötigt. Was hat der bestellt: einen Benziner mit Gas.
Auch wenn er damit noch nicht in die neue Besteuerung fällt so würde er alle auslachen, vom Spritpreis mal ganz abgesehen, wo er an der Zapfsäule wohl jedesmal einen Lachkrampf bekommen wird.
Und das Beste: man kann die Benziner ja jederzeit nachrüsten da die meisten Werke auch nichts anderes machen als die Benziner, die mit Gas bestellt wurden, in einer andere Abteilung zu schieben wo das nachgerüstet wird.
Zitat:
Original geschrieben von bbheuler
Hallo zusammen.Ich kenne eine lebenslange Dieselfahrer der jetzt einen Neuwagen benötigt. Was hat der bestellt: einen Benziner mit Gas.
Auch wenn er damit noch nicht in die neue Besteuerung fällt so würde er alle auslachen, vom Spritpreis mal ganz abgesehen, wo er an der Zapfsäule wohl jedesmal einen Lachkrampf bekommen wird.
Und das Beste: man kann die Benziner ja jederzeit nachrüsten da die meisten Werke auch nichts anderes machen als die Benziner, die mit Gas bestellt wurden, in einer andere Abteilung zu schieben wo das nachgerüstet wird.
Sehr interessant, dass mit der Gasumrüstung.
Aber da wir uns im Tiguan-Forum befinden, sei angemerkt:
Derzeit sind die im Tiguan angebotenen Benzinmotoren (TSI) nicht auf Gas umrüstbar.
Zitat:
Original geschrieben von siemens8
Sehr interessant, dass mit der Gasumrüstung.Aber da wir uns im Tiguan-Forum befinden, sei angemerkt:
Derzeit sind die im Tiguan angebotenen Benzinmotoren (TSI) nicht auf Gas umrüstbar.
Das finde ich aber m.E. sehr merkwürdig. Andere Hersteller bieten die Umrüstung ab Werk, sogar wahlweise auf Erdgas.
Zitat:
Original geschrieben von bbheuler
Das finde ich aber m.E. sehr merkwürdig. Andere Hersteller bieten die Umrüstung ab Werk, sogar wahlweise auf Erdgas.Zitat:
Original geschrieben von siemens8
Sehr interessant, dass mit der Gasumrüstung.Aber da wir uns im Tiguan-Forum befinden, sei angemerkt:
Derzeit sind die im Tiguan angebotenen Benzinmotoren (TSI) nicht auf Gas umrüstbar.
Ist nicht merkwürdig, ist Benzin-Direkt-Einspritzer-Technik.
Aber warum das technisch nicht geht, kann ich nicht sagen, hier sind die Techniker mal gefragt.
siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/forum/tiguan-mit-gas-ab-werk-t1678317.html?highlight=gas#post15876731
Zitat:
Original geschrieben von siemens8
Ist nicht merkwürdig, ist Benzin-Direkt-Einspritzer-Technik.Zitat:
Original geschrieben von bbheuler
Das finde ich aber m.E. sehr merkwürdig. Andere Hersteller bieten die Umrüstung ab Werk, sogar wahlweise auf Erdgas.
Aber warum das technisch nicht geht, kann ich nicht sagen, hier sind die Techniker mal gefragt.siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/forum/tiguan-mit-gas-ab-werk-t1678317.html?highlight=gas#post15876731
Meines Wissens,
wird ein geänderter Zylinderkopf benötigt (haben viele bereits)
Die meisten Probleme gibt es jedoch bei den Ventilen, die müssen gehärtet sein.
Da die Verbrennung von Gas "härter" ist und diese das nicht aushalten.
Noch was,
wenn der Gasumbau vom Hersteller nichr in Serie angeboten, sondern nachgerüstet wird, erlischt die Herstellergarantie !!
Der Nachrüster gibt dann auch eine "Garantie" die kann man jedoch vergessen.
Denn wenn sie benötigt wird, muss man erst einmal beweisen, das der Defekt vom Umbau kommt ! (99% unmöglich)
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Meines Wissens,Zitat:
Original geschrieben von siemens8
Ist nicht merkwürdig, ist Benzin-Direkt-Einspritzer-Technik.
Aber warum das technisch nicht geht, kann ich nicht sagen, hier sind die Techniker mal gefragt.siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/forum/tiguan-mit-gas-ab-werk-t1678317.html?highlight=gas#post15876731
wird ein geänderter Zylinderkopf benötigt (haben viele bereits)Die meisten Probleme gibt es jedoch bei den Ventilen, die müssen gehärtet sein.
Da die Verbrennung von Gas "härter" ist und diese das nicht aushalten.Noch was,
wenn der Gasumbau vom Hersteller nichr in Serie angeboten, sondern nachgerüstet wird, erlischt die Herstellergarantie !!Der Nachrüster gibt dann auch eine "Garantie" die kann man jedoch vergessen.
Denn wenn sie benötigt wird, muss man erst einmal beweisen, das der Defekt vom Umbau kommt ! (99% unmöglich)Alf
Hallo Alf,
genau so isses. Ich hatte meinen Touran auf LPG umrüsten lassen. Mit angeblicher Garantie des Umrüsters. Als nach ca. 3 Monaten Zwei Ventilteller durchgebrannt waren, hieß es: "Keine Garantie seitens des Umrüsters", da die Ventilteller angeblich von Vornherein schadhaft waren. Seitens VW hieß es: Garantieansprüche sind an den Umrüster zu stellen, da die Ventilschäden nach der Ümrüstung entstanden sind. Zu guter Letzt blieb ich auf dem Schaden von ca. 1500 Euronen sitzen. Fazit: Nie wieder nachträglicher Umbau!!
Grüße an alle Wartenden
Der Kaleu
Um Euch bei der Entscheidungsfindung ein klein wenig zu helfen,
hab ich am Mittwoch bei meinem Passat die 120TKM Inspektion machen lassen.
Ist nen TDI mit 136PS.
Der Aus- und Einbau des Partikelfilters, neuer Partikelfilter und Partikelfilterfluid
hat zusammen 1323,- Euros gekostet (Inspektion insg. 2550,- Euro).
Ist zwar grundsätzlich ein anderer Motor, aber ich glaube die DPF werden nicht viel billiger sein.
Nur so mal als Gedankenstütze.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von heffe
Um Euch bei der Entscheidungsfindung ein klein wenig zu helfen,
hab ich am Mittwoch bei meinem Passat die 120TKM Inspektion machen lassen.Ist nen TDI mit 136PS.
Der Aus- und Einbau des Partikelfilters, neuer Partikelfilter und Partikelfilterfluid
hat zusammen 1323,- Euros gekostet (Inspektion insg. 2550,- Euro).Ist zwar grundsätzlich ein anderer Motor, aber ich glaube die DPF werden nicht viel billiger sein.
Nur so mal als Gedankenstütze.
Gruss
Ich bin jetzt etwas irritiert! Ein TDI mit 136 PS? Kenn ich gar nicht!
Aber mal zu den Kosten, bei diesen Preisen hätte ich statt des Filters jetzt ein Stück Rohr in der Abgasanlage. Die spinnen ja wohl total!
136 PS gibt es trotzdem = 100 kW
Unterhalt ist nun einmal teuer.
Ein Rohr daszwisschen setzen????
Warum hat man dan ursprunglich ein Auto mit Filter gekauft?🙁
Willy
Zitat:
Original geschrieben von Dienstwagenfahrer
Ich bin jetzt etwas irritiert! Ein TDI mit 136 PS? Kenn ich gar nicht!Zitat:
Original geschrieben von heffe
Um Euch bei der Entscheidungsfindung ein klein wenig zu helfen,
hab ich am Mittwoch bei meinem Passat die 120TKM Inspektion machen lassen.Ist nen TDI mit 136PS.
Der Aus- und Einbau des Partikelfilters, neuer Partikelfilter und Partikelfilterfluid
hat zusammen 1323,- Euros gekostet (Inspektion insg. 2550,- Euro).Ist zwar grundsätzlich ein anderer Motor, aber ich glaube die DPF werden nicht viel billiger sein.
Nur so mal als Gedankenstütze.
Gruss
Aber mal zu den Kosten, bei diesen Preisen hätte ich statt des Filters jetzt ein Stück Rohr in der Abgasanlage. Die spinnen ja wohl total!
Der 2.0 TDI im Passat hatte ne zeitlang 100kW (136PS).
Ich finde die Preise auch Hammer!
Zum Glück zahlt das die Firma!
Inspektionskosten ca. 1/4 des Wagenwertes!
In Anbetracht der derzeit horrenden Dieselpreise wird die Vorteils-Spanne (v.a. für Vielfahrer) beim Diesel immer kleiner.
Vielleicht werden einem irgendwann mal die Diesel-PKW's nachgeschmissen 😕