Diesel oder Benziner Sandero Stepway

Dacia Sandero 2 (SD)

Hallo zusammen,
ich bin hin und hergerissen und benötige Eure Unterstützung. Ich habe vor mir den neuen Sandero Stepway zuzulegen. Aufgrund der Tatsache das es ihn leider noch nicht in der LPG Version ab Werk gibt , kommen für mich nur zwei Modelle in Frage. Ein Diesel oder den Benziner.Nun bin ich am überlegen welcher für mich der sinnvollere sei.
Ich fahre ca. 15 - 20.000 km im Jahr. Allerdings auch viele Kurzstrecken ( ca 2 km).
Die Fixkosten sprechen für den Benziner. Der Spritpreis und Verbrauch für den Diesel. Der Verbrauch des Benziner sei offiziell 5,2 Liter mein Händler meinte aber es seien in Wirklichkeit um die 6,2 Liter.
Kann mir da einer weiterhelfen??

Liebe Grüße
sammy 75

Beste Antwort im Thema

Meine Mutter fährt seit Januar den TCE 90 im neuen Clio. Sind auch den Dci 90 Probegefahren, aber auf Grund der geringen Jahreslaufleistung wurde es der Benziner. Aber :
Der Diesel war in jeder Fahrsituation das wesentlich schnellere und spritzigere Modell !!
Der 3 Zylinder Benziner schaffte auf der Autobahn gerade mal 167 Km/h auf gerader Strecke - der Diesel 182 km/h auf der gleichen Strecke. Bei jeder Art von Zwischenspurt ist der Diesel dem Tce aber sowas von überlegen ! Der Benziner kommt trotz Turbo erst sehr spät aus den Puschen - aber bei nur 3 Zylindern und dem geringen Hubraum ist das ja auch kein Wunder.
Werksangaben, Stammtischweisheiten etc. hin oder her - der Diesel fährt ruhiger und ist in jeder Situation das schnellere Auto - sogar beim Ampelsprint ! Der Tce ist aber deshalb kein schlechter Motor, nur eben lange nicht so souverän und spritzig. Im Stand schüttelt er den Clio wegen der 3 Zylinder ganz schön durch.
Dafür kommt der Diesel in der Anschaffung auch um einiges teurer.
Übrigens: Der Diesel verbrauchte auf gleicher Strecke bei gleicher Fahrweise 4,8 Liter, der Tce 6,7 Liter.
Bei reiner Kurzstrecke sind es beim Diesel 6,4 und beim Benziner 8,6 Liter.
Die Realität sieht halt oft ganz anders aus wie irgendwelche technischen Grundsätze oder frühere Erfahrungen. 😉

106 weitere Antworten
106 Antworten

Ich habe meine Diesel gerne gefahren, aber der Aufwand, der mittlerweile wegen der Abgasreinigung getrieben wird, befördert dieses Motorenkonzept mMn immer mehr ins Aus ...

Sigi ich muss dir da leider widersprechen und zwar gewaltig. Bin kurz davor einen Blog zu veröffentlichen. Das Ergebnis wird auch dich zum Nachdenken anregen. Vielleicht stell ich ihn morgen Früh ein. Ich verrate schonmal soviel, dass die Sandero Kundschaft überdurchschnittlich wenig den Diesel wählt.

Dann widersprichst du mir doch garnicht ... 😉
Die Leute suchen einen robusten, unkomplizierten Wagen und das sind die modernen Diesel nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Die Rechnung allein ist schon richtig, aber die Erkenntnis daraus nicht ...

Sind wir uns einig, dass beim Sandero-Beispiel der Diesel trotz höherem Moment weder eine höhere Leistung, noch eine bessere Beschleunigung bringt als der Otto?

Übrigens fahr ich auch Diesel, PKW wie Traktor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Du hättest Politiker werden sollen, die verdrehen auch gern die Fakten, bis Sie passen ...

Politiker stehen bei mir aber weit unten auf der Reputationsliste, drunter sind nur noch das organisierte Verbrechen, Zuhälter usw.

Na, da möchte und kann ich dich allerdings nicht einordnen ... 😉
(Steht mir auch garnicht zu!)

Zitat:

Original geschrieben von halbe_bier


.....
Sind wir uns einig, dass beim Sandero-Beispiel der Diesel trotz höherem Moment weder eine höhere Leistung, noch eine bessere Beschleunigung bringt als der Otto?
....

Da die Benzinmotoren allgemein verbessert wurde, liegen bei sehr vielen Fahrzeugmarken Diesel und aufgeladene Benziner sehr nahe beieinander (sowohl bezüglich Leistung als auch bei den Kosten).

Somit wird eher von Bedeutung ob man schalfaul (=> Diesel) oder eher sportlich (häufigeres Schalten => Benziner) fahren will.

Nicht vergessen sollte man, dass man für den Diesel eine elektrische Zusatzheizung beschaffen sollte. Anderfalls ist der Frust wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Zitat:

Original geschrieben von halbe_bier


.....
Sind wir uns einig, dass beim Sandero-Beispiel der Diesel trotz höherem Moment weder eine höhere Leistung, noch eine bessere Beschleunigung bringt als der Otto?
....
Da die Benzinmotoren allgemein verbessert wurde, liegen bei sehr vielen Fahrzeugmarken Diesel und aufgeladene Benziner sehr nahe beieinander (sowohl bezüglich Leistung als auch bei den Kosten).

Somit wird eher von Bedeutung ob man schalfaul (=> Diesel) oder eher sportlich (häufigeres Schalten => Benziner) fahren will.

Nicht vergessen sollte man, dass man für den Diesel eine elektrische Zusatzheizung beschaffen sollte. Anderfalls ist der Frust wahrscheinlich.

Schaltfaul => Diesel...

Also ich bin mit einem Renault Laguna 2.0T mit 170PS im 6. Gang mit 50 km/h in der Ortschaft gefahren (regelmaessig) und beim Beschleunigen zog der ohne Probleme und willig hoch.

Sowas hab ich bisher noch mit keinem Diesel geschafft!

Sagt mal was wird denn das hier für eine Hirnlose Diskussion ?
Bei diesem Vergleich ist es halt der Diesel der schneller Beschleunigt und fährt. Bei anderen Fahrzeugen ists halt andersrum. Na und !!!
Anstatt diese Tatsache einfach zu akzeptieren ( Zumal dies sogar die Messwerte verschiedener Zeitschriften bestätigen ) , wird mal schnell nach irgendwelchen technischen Gegebenheiten gegoogelt und diese werden dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen hier gepostet.
Es reicht z.B. schon eine andere Getriebeabstimmung um den Benziner schlechter Beschleunigen zu lassen.
Da gibt es viele Faktoren die da alle zusammen Betrachtet werden müssen.
Ob ein Fahrzeug schaltfaul oder nicht gefahren werden kann, liegt auch nicht allein am Motorenkonzept.
Nur gibt es hier halt niemanden der die ganze Situation objektiv erklären kann, sondern nur Halbwissen !

Ein Bsp. noch:
Ein 3er BMW mit dem alten 2.0er Diesel mit 163 PS beschleunigte durchweg besser als der 2.0er Benziner mit 170 PS. Woran lags ?? An der zu langen Übersetzung des Benziners !

Beim Sandero tippe ich - A: aufs wesentlich höhere Drehmoment B: darauf das der Diesel fast doppelt so viel Hubraum und einen Zylinder mehr besitzt C: Der Benziner länger übersetzt ist

Will der TE also ein souveränes Fahrgefühl ist für ihn der Diesel besser, gehts ihm rein ums Geld der Benziner - Aus Fertig

Hallo,
was man auch noch bedenken sollte....
die "neuen" Benziner mit wenig Hubraum und Turbo sind mit recht wenig Verbrauch angegeben.
Doch wenn man diese Motoren ein wenig fordert und man schneller unterwegs ist,
kann es schon passieren, dass sich der "ach so niedrige Verbrauch" fast verdoppelt.

Bei einem Diesel gibt es da relativ wenig Mehrverbrauch, bei Volllast.
Evtl. 1-2 Liter mehr und das war´s dann auch schon.

Auch ist die Haltbarkeit der "kleinen Turbo-benziner" noch nicht so erprobt
(man beachte die Probleme bei VAG mit den kleinen TSI-Motoren).
Der 1,5 Liter Diesel sollte schon in vielen Fahrzeugen der Renaultgruppe seine
Standhaftigkeit unter Beweis gestellt haben.
Gruß Bonko

VW hat ja auch keine Ahnung von Motoren. Oder wie oft waren die schon Formel 1 Weltmeister?

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


VW hat ja auch keine Ahnung von Motoren. Oder wie oft waren die schon Formel 1 Weltmeister?

...was sollen wir mit dieser morz Erkenntniss hier oder eher generell anfangen 😕

Was hat denn die Motorenentwicklung in der F1 mit den normalen Autos auf der Straße zu tun 😕

Lerne gern hinzu...

Im Fall von VW natürlich nix. Denn die sind ja noch nicht mal in der F1.

Womit zum Hundertstenmal ein Daciathread wieder beim Thema VW landet.

Glaube ich werde MT anchreiben, die mögen beide Hersteller zu einem Forum vereinen. 😰

😁
Der TE wurde immerhin "erfolgreich" vergrault ... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen