Diesel oder Benziner Beratung
Stehe vor der Entscheidung.
Fahre täglich 18 km hin und 18 km zurrück zur Arbeit..dann kommen noch Familenbesuche durch Deutschland und dann kurze Stadtstrecken. Denke komme so auf 13.000- 15.000 km im Jahr.
Bin schon den 2.0 D und den 1.5 Turbo gefahren. Der Diesel fuhr sich sehr gut und hatte genügend Leistung. Der Benziner musste halt Drezahl bekommen und hatte weniger Drehmoment.
Der Benziner hatte im kaltem Zustand das Magerruckeln...mich hats aber nicht gestört.
Der Diesel ist ca 40€ teuer im quartal in Versicherung und ca 170€ teurer in Steuern.
Ist der Diesel wirklich so viel Wartungsintensiver und Anfälliger?
Den 1.6D bin ich noch nicht gefahren.
Zu welcher Entscheidung würdet ihr mir esten2?
Beste Antwort im Thema
"E10 Hinterhof Plörre"- das sich diese E10 Abneigung immer noch so hartnäckig hält?!
Bei den von Dir genannten Markentankstellen ist in deren E10 auch die "Anti Schmutz-Formel" enthalten.
Und dank einer (potentiell) höheren Oktanzahl ist Super E10 tendentiell sogar der bessere Sprit im Vergleich zu Super E5.
75 Antworten
Gab es bei dir ne Veränderung durch die Additive?
Bzgl. Tankthematik: bei mir nur Shell und Aral Super E5
Keine Veränderung hab nichts gemerkt
Zitat:
@snoopy776 schrieb am 6. Juni 2019 um 21:23:10 Uhr:
@SG86 ...stimmt das ich nicht zufrieden bin.. Ich tanke ganz normal Super kein E10 an verschiedenen Tankstellen. Wieso fragst du?
Ich hab mein Auto vor über 3 tKm übernommen.
Service wurde gemacht + Additive.
am Anfang hatte ich eine leicht unkonstante Beschleunigung zwischen 2000 und 4000 U/min.
In den 3.000 Km hab ich ausschließlich Super 95 (kein E10) von Aral oder Esso getankt.
Diese haben ja eine sogenannte Anti-Schmutz-Formel, vermutlich die Injektoren betreffend. (Auch Shell)
Ich habe mittlerweile eine komplett konstante Beschleunigung über den kompletten Drehzahlbereich.
UND der Verbrauch ist ebenfalls besser geworden.
Deswegen habe ich die Vermutung das der Vorbesitzer so ne E10 Hinterhof Plörre getankt hat,
mit der sich die Injektoren zugesetzt haben.
Vielleicht ist das alles aber auch nur meiner Fantasie entsprungen.
"E10 Hinterhof Plörre"- das sich diese E10 Abneigung immer noch so hartnäckig hält?!
Bei den von Dir genannten Markentankstellen ist in deren E10 auch die "Anti Schmutz-Formel" enthalten.
Und dank einer (potentiell) höheren Oktanzahl ist Super E10 tendentiell sogar der bessere Sprit im Vergleich zu Super E5.
Ähnliche Themen
Husqvarna gibt für ihre Benzinmäher an den Tank vor der Winterpause leer zu fahren, da der beigemischte Dreck dieser E5 / E10 Plörre sich absetzt und die Leitungen und Filter verstopft.
Zitat:
@Stefb82 schrieb am 7. Juni 2019 um 10:16:35 Uhr:
"E10 Hinterhof Plörre"- das sich diese E10 Abneigung immer noch so hartnäckig hält?!Bei den von Dir genannten Markentankstellen ist in deren E10 auch die "Anti Schmutz-Formel" enthalten.
Und dank einer (potentiell) höheren Oktanzahl ist Super E10 tendentiell sogar der bessere Sprit im Vergleich zu Super E5.
Bravo. E10 ist (möglicherweise) Klopffester? Na und?
Fakt ist das E10 weniger Energiegehalt hat und mehr Benzin für die gleiche Leistung eingesprizt wird.
Von ökologischen Problemen wie Monokultur und Intensivwirtschaft mal ganz abgesehen.
@-Pitt, dann ist ja gut das ich weder so einen Mäher hab, noch mein Auto im Winter stehen lasse 😉
uhhh 1,5% weniger energiegehalt also 1,5% mehr verbrauch bei nen normalverbrauch von 10l also 150ml mehrverbrauch, bei 5l damit 75ml.
bei einen geringeren preis, gleicht sich also aus
nur nicht das radio zu laut machen oder licht, klima etc anmachen das kann nämlich auch mal 100ml ausmachen...
natürlich gleicht sich das aus? und wo ist jetzt der Vorteil von E10?
Außer der Klopffestigkeit?
Das die Landwirtschaft zerstört oder zumindest mal beschädigt wird, und der Staat mehrere Millionen in die Subventionierung der Bioethanol Produktion steckt.
die CO2 Bilanz ist bestenfalls sehr wenige % besser als bei Fossilen Brennstoffen.
Da es dem TE weniger um Sinn und Nicht-Sinn von E10 geht, gehe ich auf die Kommenare besser nicht weiter ein.
Außer, dass E10 dem Ruckelproblem des 1.5T eher positiv ggü. steht.
U.a. wegen der höheren Oktanzahl und einer u.U. reinigenden Wirkung durch den enthaltenen Ethanolanteil. Welcher im übrigen auch im Super 95 (E5) enthalten ist...
Dann sind wir uns wenigstens einig, spätestens mit deinen Argumenten ist jede weitere Diskussion unnötig.
Zitat:
@Stefb82 schrieb am 7. Juni 2019 um 11:59:23 Uhr:
Da es dem TE weniger um Sinn und Nicht-Sinn von E10 geht, gehe ich auf die Kommenare besser nicht weiter ein.Außer, dass E10 dem Ruckelproblem des 1.5T eher positiv ggü. steht.
U.a. wegen der höheren Oktanzahl und einer u.U. reinigenden Wirkung durch den enthaltenen Ethanolanteil. Welcher im übrigen auch im Super 95 (E5) enthalten ist...
Und ich dachte bzw. hatte im Gedächtnis, dass die Leute mit Magerruckeln weniger Probleme bei E5 und Premiumkraftstoffen hatten.
Zitat:
@SG86 schrieb am 7. Juni 2019 um 12:37:47 Uhr:
Dann sind wir uns wenigstens einig, spätestens mit deinen Argumenten ist jede weitere Diskussion unnötig.
Natürlich.
Gegen Argumente wie "Zerstörung/ Beschädigung der Landwirtschaft" und "millionenfache Subventionierung" sind meine Argumente ganz klar im Nachteil...
Fakt ist: für neue und moderne Turbomotoren ist Premiumbenzin (V-Power, Ultimate & Co) allererste Wahl. Wenn da nicht der hohe Preisaufschlag wäre.
E10 ist der zweitbeste Kraftstoff, u.a. aus o.g. Gründen.
Super 95 E5 ist der "schlechteste" Kraftstoff für diese Motoren.
Richtig, weitere Gründe für E10 ist die deutlich geringere Partikelemission(CO² ist daher tatsächlich eher dahinter zu nennen!), aufgrund der besseren Verbrennung … übrigens ein Thema was immer in Verbindung mit dem geringeren Energiegehalt betrachtet werden sollte. Also 1,5% Mehrverbrauch ist nur die halbe Formel!!
Die staatliche Gehirnwäsche funktioniert..................
Wenn man sonst keine Argumente hat...