Diesel nur beim Messen sauber?
Hallo ihr,
jetzt gibt es den VW-Skandal in USA, wonach beim Diesel Abgastest geschummelt wird und das Ergebnis durch eine "kluge Software" beim Messen verfälscht wird.
Weiß jemand näheres darüber, ist der Diesel-Polo auch betroffen? Baujahrmäßig fällt er ja in die kritische Zeit?
Irgendwelche Grünröcke fordern ja schon ein Fahrverbot für alle Diesel, wobei mit Grünröcken nicht die Jäger oder Polizisten gemeint sind.
Schönen Gruß
Beste Antwort im Thema
Wie ich es sehe, ist der Skandal in USA der Aufhänger, den Dieselkraftstoff in der EU stärker zu besteuern. Denen passt es schon lange nicht, dass der Dieselpreis so "niedrig" ist, es laufen schon einige Zeit Bemühungen, Energieträger nach dem Energieinhalt zu besteuern.
Man wird dann das Argument haben, dass der Preis alles regelt und wird damit den Diesel unattraktiv machen.
Meine Erfahrung zeigt: es geht weniger darum, der Umwelt etwas Gutes zu tun, als darum, uns immer mehr zu schröpfen. Ich würde beinahe wetten!
138 Antworten
Mein Polo BlueMotion 1.2 TDI BJ 2010 ist auch betroffen.
Da der als extra sparsam und unweltschonend bepriesen wurde, ist das in meinen Augen drastische Verbrauchertäuschung.
Interessant wird es vor allen Dingen, wenn nach dem Update der Verbrauch stark steigen sollte.
Mein 1.2 TDi ist auch betroffen - ich bin ganz entspannt und habe auch kein schlechtes Umweltgewissen.
Bei 4,4 Litern Durchschnittsverbrauch kann ja so viel hinten nicht rauskommen. Bitter wäre, wenn nach Softwareupdate etc. die Verbrauchs- und Fahrwerte sich verschlechtern würden, denn ich bin rundum zufrieden mit der Karre. Zusätzlich wäre es schade, wenn der VW Konzern jetzt finanziell ruiniert würde, denn er ist weltweit ein sehr großer Arbeitgeber. Die Bemühungen zur Aufklärung sollten erst abgewartet werden, zumal die neueren Modelle ja die Norm einhalten sollen.
Ähnliche Themen
@Gotteskind123
gebe dir auch recht, aber ich sehe das wie sebop68. Das Auto läuft und ich bin zufrieden damit.
Über die Zukunft mache ich mir wenig sorgen, da nur wenige Alternativen eintreten können.
1. Softwareupdate, wobei gleichzeitig die Motorleistung angehoben werden muss (sollten Leistungseinbußen eintreten), sonst sind wir bei Punkt 2.
2. Eine Abschlagszahlung, da das Fahrzeug nicht den Anforderungen gerecht wird (zumal es ein BlueMotion ist).
3. schlimmster Fall: Stillegung durch das KBA und gleichzeitiger (gleichwertiger) Ersatz von VW
Mein 1.6TDI/90PS Bj 2011 ist auch des Betruges schuldig überführt,
hätte ich bei dem simplen Euro5 Motor nicht geglaubt.
Bin mal gespannt ob die AGR Ventil Problematik dann noch schlimmer wird
Interessant ist schon, wieviel der TDI Bluemotion drüberliegt, schließlich werden ja die "Schadstoffe" (auch das Co2) über eine Strecke gemessen, wobei die Stops ja zählen! Da müsste also der Bluemotion besser aussehen als der ohne Bluemotion!
Es wird also spannend!
Seit gestern Gewissheit: Wir spielen auch mit, beim vermeintlichen Euro 5 abgasen durch Angasen.
Wir sind mein Polo 6R 1,6TDI 105PS und ich.
Schauen mir mal was VW zum Nachbessern so plant.
Laut dem Artikel hier
http://www.spiegel.de/.../...ckt-in-den-mittelpunkt-a-1056077.html?...
ist es beim Siemens (jetzt Conti) System im 1.6 TDI nicht mit einem einfachen Softwareupdate
getan sondern es müssen Veränderungen am Motor gemacht werden.
Na das kann ja noch heiter werden...
Hallo zusammen,
unsere beiden TDI's sind leider auch betroffen. 🙄
1. Tiguan 2.0 TDI 177PS "Modell 2013"
2. Polo 1.6 TDI 105PS "Modell 2011"
Was mich aus gegebenen Anlass sehr interessiert, ist das Thema Leistungssteigerung.
( z.B. von ABT ... )
Müsste der Wagen dann trotzdem von VW nachgebessert werden, oder gibt es dafür eine gesonderte ABT Typgenehmigung?
In meinem Fall gäbe es folgende Leistungssteigerungen:
1. VW Tiguan (5N2) 2,0 ltr. TDI von 130 kW (177 PS), 380 Nm
auf ca. 151 kW (205 PS), 420 Nm
2. VW Polo (6R0) 1,6 ltr. TDI von 77 kW (105 PS), 250 Nm
auf ca. 92 kW (125 PS), 285 Nm
Zitat ABT:
ABT POWER & CO2
Mehr Leistung bei gleicher Abgaseinstufung. Eine höhere Motorleistung muss nicht unbedingt eine Erhöhung des CO2-Ausstoßes verursachen. Zumindest bei ABT Motortuning. Denn während ein Serienfahrzeug der neuen Motorgeneration einen Ausstoß von 0,9 bis 1,0 g/PS aufweist, reduziert sich dieser Wert beim Einsatz von ABT Power und ABT Power S auf bis zu 0,7 g/PS.
Der PS-bezogene CO2-Ausstoß sinkt also um bis zu 30 %. Unterm Strich heißt das: Trotz Leistungssteigerung kein höherer CO2-Ausstoß. Und die bisherige Abgaseinstufung des Fahrzeugs bleibt erhalten ...
Eine höhere Motorleistung bedeutet nicht unbedingt mehr CO2, aber mehr NOx, da wohl die Temperatur ansteigt.
Also die CO2 bezogene Steuer dürfte gleich bleiben.
Ich finde die Informationspolitik von VW eigentlich recht schwach!
Ich weiß immer noch nicht, wieviel Überschreitung die einzelnen betroffenen Fahrzeuge haben und zwar in Bezug auf die EU-Richtlinien (sind ja nicht so streng wie die in USA).
Die Frage ist für mich auch, ob man ein Ersatzfahrzeug bekommt, wenn in der Werkstatt am betroffenen Fahrzeug gearbeitet wird. Geht vermutlich ohne Anwalt nicht.
Ich persönlich könnte ja darauf verzichten, aber was machen die Pendler, die darauf angewiesen sind?
Schaut euch mal den Artikel von N-TV zum Thema an, das "Könnte" uns beim 1,6TDI "blühen".
Zitat: "...habe VW bei der kleineren 1,6-Liter-Variante auf Motorsteuerungen, Einspritzpumpen und Einspritzdüsen von Continental zurückgegriffen."
@http://www.n-tv.de/.../...isse-in-VW-Abgasskandal-article16067281.html
Das Kann eine Umrüstung auf Bosch bedeuten, wir werden ab Mittwoch hoffentlich mehr dazu von VW erfahren.
Moin,
hab unseren Polo (6R) 1,2 TDI 75 PS Blue Motion bei VW mit der Fahrgestellnummer eingegeben und siehe da
VOLLTREFFER ! Erst einmal stört es mich nur insofern, dass man einen angeblich "sauberen" von der Leistung her
für uns ausreichenden Polo kauft und nun im Nachhinein wahrscheinlich mit der "neuen" Steuerung an Leistung einbüßen muss?! Am Anfang ist es doch immer so, dass ALLE HIER SCHREIEN - im Nachgang (....wenn die
Wogen sich geglättet haben.....) sich die Mehrzahl wieder beruhigt und die "Vernunft" wieder einsetzt.
Ganz klar bin ich VW Fahrer aus Überzeugung, auch wenn es momentan etwas schwierig ist das ganze mit dem
gesunden Menschenverstand zu verstehen. Meine Hoffnung ist, dass VW dazugelernt hat und die "HOHEN HERREN" aus dem Management sich Ihrer Verantwortung bewusst sind.
Mir geht es genauso. Ich habe den Polo als Werksangehöriger im Werk Emden gekauft. Da das Fahrzeug niemals in Deutschland eine Zulassung bekommen hätte, war der Verkauf doch nicht rechtmäßig oder? Geld zurück?
Meiner Meinung nach handelt es sich nicht um einen Anspruch auf Gewährleistung sondern um einen Betrug beim Verkauf.
Zitat:
@Shitasaki schrieb am 6. Oktober 2015 um 10:49:41 Uhr:
Da das Fahrzeug niemals in Deutschland eine Zulassung bekommen hätte, war der Verkauf doch nicht rechtmäßig oder?
Ich meinte natürlich "keine Zulassung"!!