Diesel nur beim Messen sauber?
Hallo ihr,
jetzt gibt es den VW-Skandal in USA, wonach beim Diesel Abgastest geschummelt wird und das Ergebnis durch eine "kluge Software" beim Messen verfälscht wird.
Weiß jemand näheres darüber, ist der Diesel-Polo auch betroffen? Baujahrmäßig fällt er ja in die kritische Zeit?
Irgendwelche Grünröcke fordern ja schon ein Fahrverbot für alle Diesel, wobei mit Grünröcken nicht die Jäger oder Polizisten gemeint sind.
Schönen Gruß
Beste Antwort im Thema
Wie ich es sehe, ist der Skandal in USA der Aufhänger, den Dieselkraftstoff in der EU stärker zu besteuern. Denen passt es schon lange nicht, dass der Dieselpreis so "niedrig" ist, es laufen schon einige Zeit Bemühungen, Energieträger nach dem Energieinhalt zu besteuern.
Man wird dann das Argument haben, dass der Preis alles regelt und wird damit den Diesel unattraktiv machen.
Meine Erfahrung zeigt: es geht weniger darum, der Umwelt etwas Gutes zu tun, als darum, uns immer mehr zu schröpfen. Ich würde beinahe wetten!
138 Antworten
Bei den bisher im Umlauf befindlichen Harnstoff-Systemen von VW kann man auch privat selbst auffüllen. Die dazu vorgesehenen Nachfüllflaschen sind aber recht teuer. Viel viel günstiger sind die 10 Liter Kanister. Bei denen braucht man aber ein spezielles Befüllsystem (hat der VW Händler) bzw. man "baut" sich privat selbst etwas.
Wenn man nicht so technisch versiert ist, sollte man evtl. 1 x bei VW zuschauen wie befüllt wird, dann sollte man auch privat kaum Probleme haben. Hab aber auch schon Fahrzeuge gesehen, wo selbst versucht wurde und dann der komplette Kofferraumbelag rund um den Harnstoff-Befüllstutzen weißlich (quasi zu viel verschüttet) eingefärbt war.
Zitat:
@Marty200 schrieb am 23. September 2015 um 19:14:24 Uhr:
Ich finde das ganze passt ganz gut zu aktuellen Geschehnissen. Wieder haben die Amis ein Ablenkungsmanöver gestartet und die welt guckt auf VW wegen ein paar gramm mehr stickstoffoxide und co2 Ausstoß. Und die Industrie und Konzerne schleudern weiter täglich Tonnen von dem Zeug aus der Esse. Da kann man nur lachen...
Anders rum wird ein Schuh draus:
In Europa lässt der Verbraucher sich verschaukeln - in den USA eben nicht (und europäische Städte wundern sich, wieso die Luftwerte immer alarmierender werden, obwohl doch die Autos
angeblichimmer weniger Schadstoffe emittieren)
Hallo zusammen,
der folgende Artikel stellt den Sachverhalt recht gut dar:
http://www.heise.de/.../...esel-Stickoxide-und-Volkswagen-2832601.html
VG
Alex
Warum gibt es von VW noch immer keine Liste der betroffenen Modelle?
Und wenn VW Dir einen Wagen mit verstecktem Mangel (den VW kennt) verkauft, dann läuft die entsprechende Verjährung erst, nachdem Dir der Mangel bekannt ist, oder?
Ähnliche Themen
Bezüglich NOx-Emissionen hat der Polo 6C 1.4 TDI BlueMotion Technology (MKB - Motorkennbuchstaben CUS, also nicht EA 189) einen Abweichungsfaktor von rund 1,8 (nach ADAC EcoTest, siehe [1]) bezogen auf den NOx-Grenzwert von 80 mg/km für EURO 6.
Das ist im Vergleich mit anderen EURO 6 Dieselmotoren nicht schlecht, aber doch sehr deutlich über dem Grenzwert. Natürlich weicht die ADAC EcoTest-Methode von der gesetzlich vorgeschriebene Messmethode (NEFZ - Neuer Europäischer Fahrzyklus) ab, was unterschiedliche Messwerte erklären kann und deshalb keine Rückschlüsse auf Manipulationen zulässt.
Ob also tatsächlich Polos mit anderen Motoren als EA 189 von Manipulationen betroffen sind lässt sich mit den vorliegenden Informationen nicht abschließend sagen.
[1] ADAC EcoTest informiert über die Stickoxidemissionen von Dieselmodellen (2015-09-25)
Danke, die 6c-Polos sind wohl alle "sauber", soviel ich weiß! Sind ja auch Euro 6.
Aber die TDIs 6r, da könnt was auf uns zukommen.
Eigentlich sollten wir alle noch schnell zum TÜV, bevor wir Ärger kriegen.
Den Teufel würde ich nicht an die Wand malen und nun schnell zum TÜV rennen😉. VW hat Scheiße gebaut und muss diese nun auch ausbaden. Am Endverbaucher darf hier nichts hängen bleiben. Basta!!!
mfg Wiesel
Der1,2er; 3-Zyl. 6r hat leider den EA 189 Minus ein Zyl.
Vielleicht geben die Schnarchnasen von VW mal eine Liste raus?
<snip wegen "hat sich überholt">
Die Wikipedia hat den Polo mit auf der Liste der betoffenen Fahrzeuge.
Harnstoffsparen ist eine Schummelei, die Andere ist das Aussetzen des Kat-Reinigung. Das könnte den TDI treffen...
Wobei mir gerade auffällt, dass mir das schon lange nicht mehr aufgefallen ist, mit dem Freibrennen...
Na ja, der Betrug war eigentlich schon vorher bekannt! Der Zeitpunkt, dass es öffentlich gemacht wurde, der ist allerdings geschickt gewählt in Hinblick auf die andere Kriese (Flüchtlinge).
Wetten, dass jetzt bald auch diejenigen von der EU kommen und zusammen mit unseren Häuptlingen davon reden, dass der Dieseltreibstoff ja viel zu billig ist. Die Besteuerung nach Energieinhalt der Energieträger ist ja schon lange ein Lieblingsprojekt der EU. Und schon gäbe es wieder eine Möglichkeit, Mehreinnahmen zu generieren.
Nur noch zwei Fragen an die Fachleute hier: Der Wagen mit Euro5 und Manipulationist wohl immer noch sauberer als die Vorgänger mit Euro2, Euro3...Euro4?
Und warum schaut keiner mal die anderen Kisten (Fiat, Peugot etc.) an, warum immer nur solche Made in Germany?
Da ich einen 6C mit 1.4 TDI habe, interessiert mich natürlich dieser Motor besonders. Weiter oben habe ich dazu schon die EcoTest-Ergebnisse angeführt.
Der 1.4 TDI (CUSA/CUSB) basiert ja auf EA288 (siehe Post Nr. 16 von "Friedel"😉. Dieser Motor ist lt. Mashable angeblich auch problematisch: "The new engine found in the 2015 models is referred to as the EA288 is also a culprit".
Weitere Nachforschungen haben mich zur Wikipedia-Seite geführt, die auf EA288 basierte Motoren (noch) nicht auf der sicheren Seite sieht.
Natürlich sind die Anforderungen bzgl. EURO 6 andere als in den USA, deshalb kann man für den 6C 1.4 TDI in Deutschland noch nicht viel sagen. Aber gänzlich auszuschließen ist es jetzt nicht, dass noch Probleme offenkundig werden - was ich nicht hoffe.