Diesel niedertourig fahren?
Guten Abend, ich hätte mal eine Frage in die Runde, die mich schon des längeren beschäftigt:
Ich fahre meinen A4 B9 BJ 2016 mit 190 PS gerne niedertourig, also versuche häufig möglichst spritsparend zu fahren.
Hab da schon Werte von 4,2 Liter auf der Landstraße erzielt.
Ich fahre täglich 25 km zur Uni und 25 km zurück.
Davon großer Teil Autobahn und bisschen Stadtverkehr.
Ist das schädlich für den Diesel wenn er nicht über 2000 Umdrehungen kommt?
Auf der Autobahn ist unbegrenzt könnte da also ordentlich hochdrehen, sollte ich das tun ? Oder kann ich weiter möglichst spritsparend unterwegs sein ?
Hab Sorge dass mir der Filter irgendwann zu geht.
Besten Dank
31 Antworten
Zitat:
@david3345 schrieb am 28. Oktober 2024 um 23:57:22 Uhr:
Ich hab da noch nicht sonderlich viel Ahnung von. Ich versuche halt beim Gas geben langsam zu beschleunigen und das Auto oft " rollen zu lassen". Zum Beispiel wenn ich weiß, dass gleich die Autobahn Abfahrt kommt, roll ich gemütlich die Abfahrt bis zur nächsten Ampel runter.
Das sollte ja nicht schädlich sein oder ?
Könnte alternativ den Motor bei unbegrenzt mit 170 richtig hochdrehen.
Das geht dann halt entsprechend aufs Spritkonto.
Aber lieber 2 Liter mehr anstatt 2000€ für einen Partikelfilter oder sonstiges.
Wobei dieser bei mittlerweile 150.000km sowieso irgendwann fällig wird.
Wenn Du ganz normal 120-150 fährst, ab und zu ihn auch mal runterschalten lässt, und ihn ausrollen lässt ist schon alles ok. Dann bist du im Drehzahlband 2000-2500 Umdrehungen und ab und zu mal durchpusten
Mich würde wirklich mal interessieren, inwieweit das hier Geschrieben Vermutungen bzw. „wissenschaftlich“ erwiesene Fakten aufgrund von Erhebungen sind. Mich treibt dieses Thema als Dieselfahrer auch sehr herum. Vor allem, weil ich mich auch eher zu den gemütlichen Fahrern zähle. Meine Arbeitsstrecke beträgt 40 km. Davon 15 km Landstraße und 25 km Autobahn. Die Autobahnstrecke absolviere ich in der Regel so zwischen 120 und 130 km/h. Meine Vermutung ist eigentlich, dass das für die meisten Komponenten des Autos so am materialschonensten ist (Getriebe, Bremsen, Reifen). Wie das im Speziellen mit den AGR-Ventilen und dem DPF aussieht, habe ich keine Vorstellung von. Wenn allerdings diese Fahrweise extrem schädlich wäre, müssten die Dieselfahrer in den umliegenden Ländern wg. der Tempolimits massive Probleme haben?! Die können ja nicht mal eben zwischendurch mit 180 km/h durch die Gegend fahren.
[ Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt ]
Naja ich denke darum geht es nicht. Also dass man auf der Autobahn nicht volle Pulle mit 180kmh mit 3000-4000 Umgebungen fahren muss ist klar.
Ich meine eher dieses dauerhafte ruhige entspannte, ohne viel Gas zu geben und mit viel Rollen lassen.
Das stellt sich halt für mich die Frage nach der Temperatur bzgl des Partikelfilters.
Dass das für Getriebe, Reifen und co besser ist steht eigentlich nicht zur Debatte.
Ähnliche Themen
Life hack: Bitte hört auf, die Zitat-Funktion zu vergewaltigen und nutzt stattdessen einfach den Antwort-Button.
Danke!
Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation
Hallo,
diese Frage stelle ich mir mittlerweile auch: ist es gesamthaft schonend mit 120 auf der Autobahn dahinzurollen wenn z.B. bei 130 AGR abgeschaltet wird. Da wäre es vielleicht besser 135 zu fahren.
Weiß das jemand, gibt es da Erfahrungswerte?
Karba
Zitat:
@gardetzki schrieb am 27. Oktober 2024 um 22:09:47 Uhr:
niedertourig fahren hilft zwar beim sprit sparen.Aber für moderne Motoren ist das gift.Die Abgasanlage braucht Temperatur sprich Drehzahlen um richtig zu funktionieren.Du hasterhöhte russgehalt und der dpf muss öfters freigebrannt werden .Der optimale fahrzustand für einen Motor ist Volllast.Ob du es glaubst oder nicht .Alles andere ist teillastbetrieb sprich die Aggregate werden gedrosselt sozusagen.
Ich glaube es nicht.
Voll-Last ist der ungünstigste Betriebs-Zustand (ebenso wie untertouriges Fahren) für einen modernen Dieselmotor überhaupt.
Da brennt sich nichts frei, aber Unmengen von Ruß werden erzeugt, die den DPF unnötig beladen.
@karba
Beim B8 war das noch so,dass sich das AGR ab ca 120Kmh verschlossen hat. Beim B9 dürfte das nicht mehr der Fall sein, da er ein hoch und niederdruck AGR hat.
Ich kann die Abneigung gegen den Efficiency Modus nicht nachvollziehen. In den Herbstferien zur Costa Brava über franz. und span. Autobahnen: Tempomat auf die max. erlaubte Geschw. + 2km/h eingestellt und im Efficiency Modus ganz entspannt gefahren. Schont Nerven und Geldbeutel (Knöllchen etc...). Der schlechte Diesel+ in Frankreich hat dem Motor bestimmt mehr geschadet, als das niedertourige Fahren.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 31. Oktober 2024 um 16:49:05 Uhr:
@karba
Beim B8 war das noch so,dass sich das AGR ab ca 120Kmh verschlossen hat. Beim B9 dürfte das nicht mehr der Fall sein, da er ein hoch und niederdruck AGR hat.
Das werde ich demnächst mal testen, respektive heute Nacht auf der BAB. Hab jetzt extra die VAG DPF Vollversion geholt. Im Stadtverkehr ist es nah dran aber wegen der Drehzahländerung ständig nicht gut zu beurteilen.
Ich fahre auch meistens sparsam in Effizienz Programm, 95% Landstraße. Sobald ich aber mal auf die AB komme ,Dynamik und Stoff...letztens 243 Km/h dann wurde der Verkehr zu viel. Nach der AB Fahrt merke ich richtig wie der Motor seidiger läuft, der Verbrauch auf Landstraße noch besser wird.
Fazit: Wenn man den Motor im warmen Zustand Power gibt, ist es ok. Mein VFL hat das gut vertragen. Tankreichweite bis 1200 km.
Zitat:
@purchaser schrieb am 1. November 2024 um 17:37:01 Uhr:
Ich fahre auch meistens sparsam in Effizienz Programm, 95% Landstraße. Sobald ich aber mal auf die AB komme ,Dynamik und Stoff...letztens 243 Km/h dann wurde der Verkehr zu viel. Nach der AB Fahrt merke ich richtig wie der Motor seidiger läuft, der Verbrauch auf Landstraße noch besser wird.Fazit: Wenn man den Motor im warmen Zustand Power gibt, ist es ok. Mein VFL hat das gut vertragen. Tankreichweite bis 1200 km.
ISt deiner Serie mit ~204Ps?
210kmh Begrenzung? hab ich ja noch nie gehört..außer 250..
So gestern war es nur kurz möglich wegen seltsamen Verkehr gestern auf der Strecke, konnte aber sehen das ab 2200Umin das AGR teils auf 0% schließt, war aber nur ganz kurz. Dann wieder auf usw.