Diesel Lupo
Hallo,
da ich als Pendler ca. 160 km am Tag fahren muß, bin ich am Überlegen, ob ich mir einen Diesel Lupo zulegen sollte. Leider habe ich mit dem Fahrzeug gar keine Erfahrungen. Kann mir von euch einer sagen, welcher Motor da wohl am besten ist und welches Modelljahr etc. zu empfehlen wäre. Wo liegen die so preislich? Tipps?
Wo ist der Unterschied zwischen SDI und TDI? Ist der SDI auch ein Diesel?
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und vielen Dank für die Hilfe im voraus.
Gruss :-)
13 Antworten
SDI ist ein saugdiesel ohne turbolader mit einer leistung von 60PS.
der hat im lupo 1.7l hubraum.
er verfügt desweiteren über eine verteilereinspritzpumpe
der TDI ist ein turbo-aufgeladener dieselmotor.
er verfügt über pumpe-düse technologie
ihn gibt es im lupo als
1.2 TDI (lupo 3L) 61PS
1.4 TDI 75PS
steuern zahlst du jährlich für die diesel 15,50euro/100ccm
vom 1.2 TDI rate ich dir ab... langsame schaltung und sehr anfällig (vor BJ 2001). ihn gibts auch nur mit halbautomatik.
in fast allen modellen keine servolenkung zu finden (da diese zu bauzeiten aufpreispflichtig war zu dieser motorisierung).
ich habe für meinen noch 5.700euro gezahlt mit ner km-leistung von 115.000km.
schwachpunkt beim 3L: getriebehydraulikpumpe
der 1.4 TDI verbaucht im schnitt nur gering mehr als der 1.2 TDI. ihn gibts mit handschaltung.
wenn du nen gaaanz stabilen motor haben willst nimm den 1.7 SDI... die sind eigentlich am günstigsten, sind sehr stabil und haltbar und sind auf jedenfall ausreichend motorisiert mit den 44kW....
hoffe dir geholfen zu haben.
gruss,
jan
Ich hab den SDI und kann nur bestätigen, dass der Motor robust und sparsam ist. Für Lupo völlig ausreichend und nicht lahm, jedoch keine Rennmaschine. Aber auch für Autobahnfahrten bis ca. 150km/h ausreichende Motorisierung. Darüber recht laut und sehr zäh, bei 170 ist eh schluss.
Ich hab einen der ersten Lupos (von 98) und keine Probleme bislang, jedoch hat meiner ausser ABS und Servolenkung auch kein "schnickschnack", was kaputt gehen kann. Bei VW ist ja typisches Problem z.B. Fensterheber und die hab ich halt gar nicht erst 😉
mensch fundive dann hast ja doch noch schnickschnack drin... bei den ersten normalen lupos (6X) durfte man auch noch aufpreis für die servolenkung zahlen soweit ich weiß und beim 3L sowieso. es sei denn du hast in dein 3L klima reinbestellt. dann war es soweit ich weiß automatisch drin.
aber was fürn schwachsinn nen 3L mit allem auszustatten.
dann würd ich gleich nen 1.4 TDI nehmen anstatt den 3L nääch 🙂
den 1.7 SDI bin ich auch mal inna firma gefahren - allerdings im polo 6N2 PQ23... ist ganz okay 🙂
irgendwie richtig goiles feeling ... scheen großvolumiger blubberdiesel 😁
gruss,
jan
Hallo,
ich hatte bisher leider keine Zeit zu antworten, aber vielen Dank schonmal. Hmm, ich hab gelesen das Getriebe vom SDI ist nicht gut. ist das wirklich so ein Schwachpunkt? Ab welchem Modelljahr sollte man kaufen?
Gruss und Danke!!
Ähnliche Themen
ich krieg morgen mein 4. tauschgetriebe rein.
muss aber gleich relativieren, das ist ungewoehnlich und 2 getriebe sind ausgelaufen davon - was normalerweise gar nicht passieren sollte / kann.
aber stimmt schon, dass getriebe ein schwachpunkt ist.
wobei die sdi meist auch kilometerfresser sind und da das getriebe natuerlich haeufiger kommt.
also mach dir da mal keine sorgen. ich kenne auch nen sdi-fahrer, der hat 190.000 km runter und sein erstes getriebe ist tiptop.
wenn ich meine speziellen probleme mit dem getriebe mal aussen vor lasse, ist der sdi ein sehr robustes auto, den motor kriegt man nicht klein.
hab jetzt 151.000 km drauf.
laufen tut mein sdi laut tacho 180-185 auf der ebenen.
dank ner kleinen chip-kur ist er auch ausreichend spritzig.
ein tdi 75ps geht natuerlich noch ne ecke besser, ist aber auch wesentlich teurer in der anschaffung. vom spritverbrauch ist der 75ps tdi nur ein klein wenig gefraessiger.
mit um die 5,5-6,5 liter / 100 km ist er aber leicht zu fahren. der sdi braucht zwischen 4,5 und 5,5 liter und den 3l wuerde ich auf 3-4 liter einstufen.
gruss,
tom
Hi,
ich fahre täglich 140 km und habe mir im Juli 04 genau deshalb nen SDI gekauft (BJ 99, damals 68 tkm, gerade 99998).
Bin vollauf zufrieden, einziges Problem bisher linker Fensterheber....
Ich brauche knapp über 5 l, fahre aber auch oft Biodiesel.
Grüße
Martin
Danke für die Infos, dann kann ich auf die Suche gehen.
Hmm, ist aber auch interessant! Kann man den SDI wirklich ohne Probs mit Biodiesel fahren? Hat VW das freigegeben?
.... freigegeben im Sinn, dass in der Betriebsanleitung ausdrücklich drin steht dass es geht. Ich habe sogar verpennt, den Dieselfilter zu wechseln (was man angeblich nach dem ersten mal BD tanken unbedingt tun soll wg. Schmutzreste vom Tank lösen und dann Filter zu usw.), ist jetzt auch schon 15 tkm her und gar nich passiert.
Auch die Sache mit weniger Leistung und mehr Verbrauch halte ich zumindest beim SDI für ein Märchen.
Ich tanke aber mindestens jedes dritte mal "normaldiesel".
Und BD auch nur dann, wenn er mindestens 10 cent/l billiger ist (die Bd Tankstelle liegt nicht auf meinem normalen Weg)
Grüße
Martin
Wie bereits erwähnt hab ich einen der ältesten Lupos (Bj '98) und ich habe auch immer noch das 1. Getriebe drin und verspüre da auch keinen Bedarf etwas dran zu ändern, da hakt nix.
Habe jetzt ca. 120.000 km drauf und sehe der Inspektion gelassen entgegen, die ich allerdings schon seit langem nicht mehr bei VW durchführen lasse. (Ach ja: der Vorbesitzer hatte den Zahnriemen nicht gewechselt und ich hab das erst bei 90tkm beim Kauf wechseln lassen, daher ist das jetzt noch nicht notwendig und erklärt meine Gelassenheit...)
so, mein getriebe nummer 5 ist jetzt drin.
der letzte defekt war wohl menschliches versagen, da die mutter am tachogeber nicht richtig angezogen wurde und da oel rausgelaufen ist.
bin zuversichtlich, dass dieses jetzt haelt!
wer will den lupo haben?
inspektion und getriebe neu. 😉
gruss,
tom
@ tom
Lupo habe ich selber, aber Deinen Chip würde ich nehmen :-))
und nen Fensterheber Fahrertür.....
Aber mal im ernst zu unserem Thema von dieser Woche - vertragen sich Chip und Biodiesel?
Um den Komikern vorzugreifen: ich weiss, Chiptüte und Olivenöl ins Handschuhfach, dann Chips im Öl dippen, kommt prima.....
Muss jetzt noch kurz zu meinen Schwiegereltern, da wird dann gleich der Tacho auf 100000 umspringen.
Grüße
Martin
thema der woche ist aber:
"welchen diesel-lupo fuer captain cosmotic?" 😉
meinen fensterheber brauch ich selber. 😁
biodiesel tank ich gar gar gar nicht, seitdem es die eindeutige aussage von bosch gab, dass deren einspritzpumpe nicht biodieselfaehig ist.
roulette spiel ich naemlich lieber im casino.
die einstige vw-freigabe fuer biodiesel beim sdi wurde diesbezueglich mal ausser kraft gesetzt.
gruss,
tom
Hi Leute,
nachdem hier die SDI's in der Überzahl sind, muss ich als TDI-Fan doch auch mal was schreiben.
Mein Lupi ('99) hat jetzt 97000 km runter und läuft wie ne eins, dank eines kleinen Chip sogar noch besser. Leider hat sich nach Einbau des Chips, so nach 10000 km der Turbolader verabschiedet. Aber inzwischen sind wieder 50000 km vergangen und der läuft und läuft.....
Einen SDI bzw. auf einen 3L hab ich auch schon mal gefahren, aber (Entschuldigung an all die Besitzer solcher Maschinen) wenn ich ehrlich bin war mir das ganze zu lasch! Der SDI gurkt vor sich hin und der 3L mit der blöden Schalterei... aber wer das mag, der soll es haben.
Auch wenn der TDI etwas teuerer in der Anschaffung ist würd ich trotzdem weiterhin bevorzugen, ist einfach spritziger!
Es grüßt
der Renn-Lupo