Diesel Leckage Rücklaufkühler

Audi A4 B7/8E

Bin wohl der einzige, hab nirgens bei MT einen vergleichbaren Beitrag gefunden.

Nun, der 3.0 TDI leckt Diesel irgendwo auf Höhe Rücklaufkühler. Hab das Problem zwar noch nicht gelöst aber wollte meine Memoiren nieder schreiben, auch für mich als Zusammenfassung 😁

Im Anhang erst mal eine Übersicht, wie der Vor und Rücklauf beim 3.0 TDI aussieht und ein Realbild von Kühler und dessen Verkleidung.

Teil Nr 1 in der Explosionszeichnung ist der Vorlauf zum Filter und zur HD Pumpe. Diese fördert bekanntlich mehr, als die Injektoren einspritzen. Der rücklaufende heiße Dieselkraftstoff geht dann durch Teil 10 dem Rippenkühler zurück in den Tank. Die Dichtung in Teil Nr 1 war matsche, die habe ich vor geraumer Zeit erneuert. Ihr erinnert Euch vielleicht noch. Leider hat das nix gebracht, es leckt woanders.

Soweit also der Stand.

Ich habe heute die gesamte Verkleidung abgebaut und den Unterboden mit 2 Dosen Bremsenreiniger gereinigt. Wollte erste Bref oder Backofenspray nehmen um in die Ecken zu kommen aber beide greifen Aluminium an, woraus der Kühler besteht. Also nur Bremsenreiniger. Die Plastikverkleidung habe ich grob mit Bremsenreiniger eingesprüht und später in einer Waschbox vom groben Dreck befreit. Sieht aus wie neu 🙂

Dann habe ich den Motor laufen lassen um nach Tropfen zu suchen. Nix, ich musste fahren und Vollgas beschleunigen ohne zu viel Fahrtwind zu erzeugen. Dann nochmal drunter geschaut. Die Leckage kommt 100% vom letzten Drittel und der A4 hat eine Keilform und ist vorn tiefer. Habe mir die Stelle genauer angesehen 2 mögliche Ursachen erkannt:

Der flexible Schlauch Nr. 7 hat an der Biegung Konakt mit der Karosserie hat. Da unter dem Auto zum Glück kein schwarzes Loch existiert, kann ich leider nicht um Ecken gucken und sehen, ob der Schlauch evtl rissig an der Reibstelle ist.
Eine weitere nicht einsehbare Fehlerquelle sind die Halteclips des Kühlers. Dort reibt der Aluminium Kühler permanent in der Hartplastik Halterung. Nach 14 Jahren kann das schon mal für einen Riss sorgen. Kann ich aber auch nicht einsehen und mit Sicherheit sagen.

Bedeutet ich brauche einen Werkstattaufenthalt mit Bühne. Vielleicht finde ich gebraucht so einen Kühler von einem Schlachtfahrzeug. Dann besorge ich noch auf Verdacht alle nötigen Kraftstoff führenden Flex-Schläuche und zerlege die ganze Geschichte.

Frage an Euch Experten:
Wenn ich unten den Vor- und Rücklauf öffne, entleert sich der Tank nicht oder? Nicht, dass sich mir die 63L Tankinhalt erhießen 😁

Übersicht
Fehlerquelen
Blick Unterboden
+1
9 Antworten

Habe von einem Schlachtfahrzeug den Rücklaufkühler und die Vorlaufleitung erstanden. Wenn die Teile da sind, mache ich die sauber und prüfe Dichtigkeit mit Druckluft und einem Eimer Wasser. Ist alles in Ordnung wird es eingebaut. Danach ist hoffentlich Ruhe.

Teil ist da, konnte es aber noch nicht prüfen. Muss mir was zurecht basteln mit Eimer, Luftpumpe und dichten Schläuchen zum Dichtigkeit checken. Weiß jemand wieviel Druck im Diesel Vorlauf und Rücklauf herrschen?

Habe gleichzeitig neue Klemmen und 1m FPM Schlauch gekauft um die alten flexiblen Schläuche 7, 11 & 12 zu erneuern (s. Explosionszeichnung im ersten Post).

Da mal eine Frage, insb Schlauch Nr 7 ist stark gekrümmt und hat an der Innenfläche Kontakt mit der Karosserie. Da ich keinen vorkonfektionierten gewinkelten Schlauch sondern Meterware Schlauch gekauft habe (deutlich günstiger), frage ich mich, ob es Sinn macht eine Art Reibungsschutz zwischen Schlauch und Karosserie zu basteln. Die Schläuche sind übrigens mehrere Lagen FPM mit Gewebeverstärkung dazwischen.

Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob eine Entkopplung der Aluminium Leitungen (Vorlauf und Rücklaufkühler) von der Karosserie Sinn macht. An flache Gummi Stücke an den Haltepunkten zwischen Kühler und Karosserie habe ich gedacht.

Was meint ihr?

Dass ich bei den Alu-Leitungen nichts ändern würde. Da hat man ganz schnell was verschlimmbessert. Gummigelagerte Halterungen find ich ok, aber mehr würde ich nicht machen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 8. September 2019 um 10:57:07 Uhr:


Weiß jemand wieviel Druck im Diesel Vorlauf und Rücklauf herrschen?

Praktisch keiner, aber den typischen Drücken sollte das ganze Stand halten. 5 bar grob über den Daumen. Bei den PD Diesel machte erst die Vorförderpumpe grob 2 Bar zu den PD hin. Beim CR bin ich überfragt, ich denke mal die HD bekommt den Diesel auch ein wenig in den Hintern geschoben.

Ähnliche Themen

Zulauf steht schon unter ordentlichen Druck, einige bar werden es schon sein. Rücklauf weiß ich nicht.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 8. September 2019 um 15:30:04 Uhr:


ich denke mal die HD bekommt den Diesel auch ein wenig in den Hintern geschoben.

ja , ganz normale Vorfördertechnik mit Intankpumpe wie beim PD auch.

Auf dem Rücklauf also das was das Druckregelventil an der Rail ablässt is so gut wie kein Druck, nur das was die Leitungen und das geschlängel der Spriale unterm Auto selber bilden. > geht dann wieder in den Schlingertopf der Intankpumpe.

Ist auch der erste Fall den ich sehe wo das undicht wird.

Heute die Teile ausgetauscht. Rücklaufkühler, Vorlaufleitung und einige FPM Schläuche neu bzw von einem Spenderfahrzeug. 25km nach Hause gefahren, sieht bislang alles trocken aus. Werde ich die Tage weiter beobachten.

Hat alles weitgehend gut geklappt. Challenging waren, wie immer, die Schlauch/Klemme Verbindungen und das Abziehen der alten Schläuche von den Tüllen. Machen wir es lustig dachten sich Ingeneure/Ingenieuretten:

An sogut wie jeder Verbindung haben die einen andere Schelletyp genommen. Weil das nicht lustig genug ist, haben die an einer Verbindung den Schlauch auf eine Nummer größere Tülle erweitert und aufgesetzt *facepalm*
Alles Erhitzen und Weiten hat nicht geholfen. Ich habe den Schlauch nicht draufgezogen bekommen. Habe also den alten Schlauch genommen, den ich vom Spenderfahrzeug zum Glück nutzen konnte weil noch intakt. Diesen geweiteten Schlauch kann man bei Audi unter einer TN einzeln kaufen, jetzt weiß ich wieso...

Habe nach Zusammenbau stumpf angelassen, ohne besonderes Entlüften. Sprang sofort an und ruckelte paar Sekunden etwas bis die Luft raus war.

Kann das etwas nachempfinden mit den Schläuchen lösen und korrekt "aufschieben"/ raufquälen. 😁

Das heißt, Du brauchtest keinen Zentimeter von Deiner Schlauch-Meterware zu nutzen?

Hast Du zufällig den Preis für diesen einen OEM-Schlauch? Musste mal beruftlich Kraftstoffleitungen von Saint-Gobain ordern, bei den Preisen hatte ich mich etwas hingesetzt...

23€ pro Meter.

Und ja, die kommen sogut wie alle von Saint-Gobain und FPM ist nicht günstig. Nun muss man unterscheiden zwischen den Fluorierungs Grad, den Weichmacher Typen, den Festigkeiten usw. Da gibt es viele Variationsmöglichkeiten mit entsprechenden Preisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen