Diesel längere Lebensdauer als Benziner Golf 4&5
Hi,
ich check es einfach nicht, wieso ich immer höre, dass ein (Golf) Diesel langlebiger ist als ein Benziner. z.B. gabs ein Vergleich, ein Diesel mit 150.000km ist Vergleichbar mit ein Benziner wie 200.000km. Dann kommt als Argument, dass ein Diesel als Langstreckenfahrzeug genutzt wird und dadurch weniger Verschleiß hat. Wie soll das gehen? Wenn ich ein Fahrzeug länger fahre, muss er doch auch ein höheren Verschleis haben. Ok, auf der Autobahn hat man weniger Bremsverschleiß, aber was gibts den sonst noch so?
Beste Antwort im Thema
Beispiel: Meiner dreht im 6.Gang bei 120 km/h gerade mal 2.000 1/min. 🙂
Und wie man liest, sind die Benziner auch nicht gerade weniger anfällig i.S.v.: Keine teure Dieseltechnik etc.
Dafür ist dann oft was an den Lambdasonden, den Zündgeräten, ggf. am Nockenwellensteller etc. etc.
Bei jedem Auto und insbesondere beim Golf 4 & 5 gibt es immer einen guten Kaufzeitraum (nicht zu früh, wg. Kinderkrankheiten und späteren Modellpflege-Verbesserungen, die teils mit dem Wechsel des Modelljahres, teils aber auch bereits zwischendrin in die Serie einfließen / nicht zu spät, weil VW da bereits gern mit der Entfeinerung beginnt und anfänglich vorhandenes weggespart wird, das sind aber meist nur Details, nicht wirklich wesentliches, kostet dann aber meist Aufpreis oder ist gar nicht mehr zu haben, siehe Gummieinlagen in den Ablagen bei meinem Bora unten oder z.B. das Trennnetz) und eine gute oder "schlechte" / weniger gute Motorenauswahl.
Golf 4:
- 1.4er Benziner gilt als problematisch wg. Motorleistung, Ölverbrauch, Klappern, Frosttodproblematik, Verbrauch/Leistung. Dennoch gibt es hier einige Stimmen, die relativ wenig oder gar keine Probleme mit ihm hatten, aber die sind definitiv in der Minderheit.
- 1.6er Benziner gilt als unkomplizierter, standfester Brot&Butter-Motor
- 2.0er Benziner ist für Hubraum und Leistung eher lahm, der Verbrauch ist nicht sehr toll und vielfach ist der Ölverbrauch zu hoch
- 1.8T gilt bei guter Pflege als recht problemlos und antrittsstark, je nach Umgang mit ihm (u.a. Turbolader = TL warm und kalt fahren, gilt aber für alle TL-Motoren)
- V5/V6: Keine Ahnung, bitte hier selbst recherchieren
- TDI VEP (90+110 PS): Meist sehr standfest, gerade der 90 PS TDI ist wohl kaum totzukriegen, dito der 110 PS, der letztlich nicht schlechter oder anfälliger ist, ggü. den neueren PD-TDIs aber weniger Bumms und weniger Vmax
- TDI PD (100/ 115/ 130/ 150 PS): gelten als sehr standfest, mit der kleinen Einschränkung, dass man insbes. mit dem AJM=115 PS bis Modelljahr 2000 (und einer gew. Motornummer) ggf. mehr Probleme haben kann, da dieses der erste PD-TDI, ab MJ 2001 wurde vieles verbessert und standfester gemacht, der ZR-Wechselintervall wurde von ultrakurzen 60tkm auf erträgliche 90tkm verlängert (kann nicht upgradet werden), dennoch gibt es im dieselschrauber-Forum und auch hier einige, die auch den ersten AJM weit über 300tkm anstandslos gefahren sind (siehe "unbrakeable"😉.
Der 100 PS hat ggf. auch ohne DPF eine grüne Plakette (D4-Norm), macht manchmal Probleme mit der etwas knapp ausgelegten & deshalb rutschenden Kupplung. Ist er getunt oder will man das tun, sollte die Kupplung gg. eine verstärkte getauscht werden.
Der klassische 130 PS-Vertreter-Diesel zeigt sich gänzlich unauffällig und dürfte als beste, unkomplizierteste und haltbarste PD-Wahl gelten.
Der 150 PS ist konstruktiv in vielen Dingen anders (LLK, Motorinnenleben) und eher was für ultrasportive Dieselfans.
An meinem AJM (115 PS TDI-PD, Modelljahr 2001) war am Motor bisher nur die Tandempumpe undicht, was mit dem orig. Dichtungsatz für € 8,- im DIY schnell, einfach und günstig behoben werden konnte.
Ansonsten sind Verbrauch und vor allem die Fahrleistungen bis heute einfach Spitze und machen noch immer viel Spaß.
Mehr: In den Kopfzeilen Modelljahr, Beratung etc. etc. hier.
16 Antworten
Ich denke der Motor selber ist nicht das Problem, wir hatten erst den 2,0 PD Tdi mit 140 Ps, BJ 2004, was war kaputt, Haarriss im Zylinderkopf und die PD-Elemente, bei ca 130 000 Km jetzt haben wir dén 2,0 CR Tdi mit 170 Ps, BJ 2010 und was war kaputt die Einspritzelemente, bei 100 000 Km, bei beiden Motoren waren es Serienfehler......
Beide Autos fuhren immer Strecken zur Arbeit auf der AB ca. 70 KM mit 140 KmH und wurden immer schön warm gefahren und abgekühlt, also beste Pflege. Bei Serienfehlern ist man eh am Ar....
Trotz der Mängel werden wir den Wagen so lange wie möglich fahren, denn auch alle 3 Jahre neue Elemente sind immer noch günstiger als eine Neuer Wagen.... bei 40-50 T Km im Jahr ist der Wertverlust eh so hoch das man die Kisten fahren muß bis sie zerfallen...... Aber ansonsten sind wir sehr zufrieden und sparsam ist er auch!
Ergänzend denke ich das man als Vielfahrer mit einem Diesel immer noch am günstigsten weg kommt. Man muß auch mal die Leistung vergleichen, ein 170 PS Benziner verbraucht auch 8-9 Liter wo der Diesel 5-6 braucht, selbst bei Vollgas und 214 Spitze liegt der Diesel bei 11-12 Litern, da hast bei Benzin schon nen Strudel im Tank.
Für mich selber ist ein Diesel dumm denn ich fahre 20 Km auf Arbeit und fast nur Stadt, da braucht der Diesel genau so viel wie mein Benzin Splash, einzig der Fahrspaß ist besser...
Es kommt also immer darauf an was man fährt!