Diesel in Ditech?????
Hallo bei uns in der umgebung geht das gerücht rum das man einen Ditech auch mit Diesel problemlos fahren kann ! Ich kann es mir zwar überhaupt nicht vorstellen. Ich würde gerne mal wissen was ihr dazu sagt.
gruß D!gg4
20 Antworten
problemlos geht das wenn man einen Dieselmotor in den Roller einbaut, ansonsten ist das nicht zu empfehlen 😉
Ich ahne es schon: Gleich kommt die Frage wieso dem so ist. 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/DieselmotorZitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Ich ahne es schon: Gleich kommt die Frage wieso dem so ist. 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottomotor
😁 😁 😁 😁
*duckundweg*
So eine ganz dumme Frage ist es nicht, immerhin gibt es ja Vielstoffmotoren, die sowohl Otto- als auch Dieselkraftstoff (und auch sogar oft Schweröl) verbrennen können. Doch sind deren Nebenaggregate (für Einspritzung, Aufheizung/Zündung, ...) viel aufwendiger und technisch gesehen sind die mehr mit dem Dieselmotor verwandt.
Auch Gasturbinen sind bezüglich der Kraftstoffqualität noch relativ anspruchslos.
Die universellste Alternative wäre ein Motor mit außen liegender Energiequelle (Stirling, ...).
@Threadersteller
Natürlich gehört der DiTech _nicht_ zu den Vielstoffmotoren. Im besten Fall läuft er einfach nicht, aber wahrscheinlich geht was kaputt.
MfG
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Natürlich gehört der DiTech _nicht_ zu den Vielstoffmotoren. Im besten Fall läuft er einfach nicht, aber wahrscheinlich geht was kaputt.
Hallo ich seh das ja genau so ich glaub auch net das das geht wollte nur mal wissen ob ihr auch schon mal von so einem quatsch gehört habt.
mfg Dennis
eben, Mehrstoffmotoren sind wieder ein Sonderfall, im Prinzip sind das ja (stark vereinfacht) Dieselmotoren die auch Benzin vertragen ...
sowas ist im normalen Zivileinsatz heute aber extrem selten und ich wüsste kein Zweirad (weder aktuell noch in der Vergangenheit) das mit einem solchen Motor ausgerüstet ist ...
der Ditech würde das vermutlich sogar überleben, allerdings ist eine gründliche Reinigung der Einspritzanlage unabwendbar da diese vermutlich brutalst "zusiffen" würde ...
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
sowas ist im normalen Zivileinsatz heute aber extrem selten
früher war das gang und gebe....
viele alte lkw´s (z.b. die sog. deutz-bullen) waren mit vielstoffmotoren ausgerüstet ABER alles können die auch nciht fahren, die benötigen immer einen großteil öl im treibstoff....
darum schrieb ich ja auch "heute" 😉
bei alten LKW aber auch bei Land- und Baumaschinen gibts sowas oft, die meisten davon dürften sich aber heute auch im Museum und nicht mehr im aktiven Einsatz befinden ...
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
die meisten davon dürften sich aber heute auch im Museum und nicht mehr im aktiven Einsatz befinden ...
die bundeswehr hat noch extremst viele fahrzeuge mit einem magirus vielstoffmotor (12,6l hubraum, V8, 176ps, luftgekühlt) im dienst, in form von kranwagen bzw. einen feuerlsöchfahrzeug (was ebenfalls auch bei einigen "zivilen" feuerwehren im einsatz ist)....allerdings sind diese fahrzeuge allesamt kinder der 60ziger jahre 🙂
Bei der Bundeswehr kann man aber nicht von Zivileinsatz sprechen oder ?
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
Bei der Bundeswehr kann man aber nicht von Zivileinsatz sprechen oder?
diese motoren waren auch für den "bauunternehmer um die ecke" erhältlich.... 😁
natürlich, nur sind die von der Baustelle schon zum größten Teil verschwunden 😉
Mehrstoffmotoren sind eine spannende Sache, aber sie sind ein (fast 😉 ) ausgestorbener Dinosaurier aus alter Zeit ...
außerdem würde ich gerne wissen wie sich ein Roller mit Magirus V8 fährt, währe sicher eine spaßige Fahrmaschine 😁
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
Bei der Bundeswehr kann man aber nicht von Zivileinsatz sprechen oder ?
wenn die kacke am dampfen ist ,dann sind wir auch für euch zivilisten im einsatz .also würden die fahrzeuge auch eingestzt werden .uffz der reserve
glaub mir, ich war lang genug bei der Bundeswehr um genau zu wissen für was die Fahrzeuge wann und für wenn eingesetzt werden 😉
trotzdem sind es keine Zivilfahrzeuge sondern Militärfahrzeuge im militärischen Einsatz ...