Diesel im Öl

Audi A6 C6/4F

Hallo Läute, ich weiß es ist das leidige Tema :-((
nach dem ich immer wieder Diesel im Öl hatte, habe ich vor 2000 Km die Injektoren meines 2,7 TDI komplett durch neue ersetzt und Ölwechsel gemacht. jetzt muss ich leider wieder feststellen das ich immer noch eine Ölraffinerie fahre denn mein Ölstand wächst. Seit dem Injektoren wechsel hat er bis jetzt auch noch nicht ein mal eine Regeneration für den Russpartiell gefordert, was kann ich noch machen 😕😕

25 Antworten

Fährst du viel Kurzstrecke?

Das mit der Ölvermehrung hatte ich auch! Habe dann diese Sachen bei mir gemacht!
Drosselklappe (war kaputt)
Partikelfilter selbst gekärchert (weil leider die Ist-Werte gelöscht wurden, als neu zurückgesetzt)
Differenzdrucksensor getauscht.
Thermostat am AGR Kühler gewechselt. (Ab Facelift verbaut.)
Und den Druckwandler, Abgassteuerung 1K0906283A

Seit dem keine Ölvermehrung und das Kühlwasser ist endlich nach 5-7 km wieder auf Betriebstemperatur je nach Fahrprofil!

also ich würde sagen ca 40 km am tag, ist das schon kurz strecke ?? und an den alten Partikel filter hatte ich auch schon gedacht, leer machen und raus Programmieren ??

Zitat:

@Mariokawa schrieb am 19. Oktober 2019 um 16:39:20 Uhr:


also ich würde sagen ca 40 km am tag, ist das schon kurz strecke ?? und an den alten Partikel filter hatte ich auch schon gedacht, leer machen und raus Programmieren ??

Einfach ausbauen und selbst reinigen.. natürlich wo man es darf! Ich habe es an einer Tankstelle mit einem Hochdruckreiniger der das Wasser auf 100 Grad erwärmt! Vorher habe ich einen Spezial Reiniger von W40 reingesprüht und 1 Std wirken lassen! Hat alles super geklappt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mariokawa schrieb am 19. Oktober 2019 um 16:39:20 Uhr:


also ich würde sagen ca 40 km am tag, ist das schon kurz strecke ??

Nein, keine Kurzstrecke, zumindest dann nicht, wenn diese 40 km aus z.B. 2 x 20 km resultieren. Grobe Grobformel für Kurzstrecke: Mit kaltem Motor (beim Starten) nur bis 10 km.

Rausprogrammieren??? Wenn du das meinst, wonach es klingt, ist das nicht zulässig, und wird auch hier baldigst angemeckert.
Grüße, lippe1audi

Bernd, das ist Kurzstrecke. Die V6 sind für Autobahnkilometer am Stück konzipiert. Nicht wörtlich nehmen, aber der 4F Diesel ist eben ein Langläufer. 2x20 km sind gestückelte Kurzstrecke.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 19. Oktober 2019 um 19:22:29 Uhr:


Bernd, das ist Kurzstrecke. Die V6 sind für Autobahnkilometer am Stück konzipiert. Nicht wörtlich nehmen, aber der 4F Diesel ist eben ein Langläufer. 2x20 km sind gestückelte Kurzstrecke.

Das spielt fast keine große Rolle. Habe ja selbst den BPP, nur eben im A4. Mein Profil seit 6(!) Jahren: 15...18 km pro Streckenabschnitt. Und das bei lahmer Orts- und Speckgürtelverkehrslage. Und ja, es gibt bei meinem auch Ölverdünnung. Aber..., ich komme über 15000 km zwischen den Ölwechseln, ohne dass es intolerabel an Verdünnung wird.

Hauptursache der Ölverdünnung ist die aktive nacheinspritzende DPF-Regeneration. Je häufiger das geschieht, desto mehr Diesel kommt ins Öl.

Und noch ein Wort zum Konzept. Als 2005 der 2.7 TDI raus kam, war der Dieselkraftstoff noch ohne Beimischung von Biodiesel. Und der Biodiesel-Anteil als Schwersieder reißt auch eine Menge Normaldiesel mit ins Öl, einfach weil der nacheingespritzte Diesel gemäß Konzept fast unverbrannt durch die Austrittsventile geht. Es soll lediglich sieden und vernebelt sein (viele kleinste Tröpfchen), um im Kat katalytisch zu verheizen. Der Biodieselanteil erhöht die Kondensat-Menge des Dieselkraftstoffs an den Zylinderwänden, die dann ins Öl eingetragen wird. Ich fahre bei meiner Schwachlast nicht ohne Grund Shell VPower Diesel ohne Biodieselanteil.

Zitat:

@Mariokawa schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:38:27 Uhr:


Seit dem Injektoren wechsel hat er bis jetzt auch noch nicht ein mal eine Regeneration für den Russpartiell gefordert, was kann ich noch machen 😕😕

Ist das der 132 kW EU4 2.7 TDI? Also Vorfacelift des 4F?

Du bist offenbar in einige Fallen getappt. Zunächst gibt es beim 2.7 TDI eigentlich gar keine Injektorprobleme, wie sie bei den ersten 3.0 TDIs auftraten. Ich hoffe jedoch für Dich, dass Du Dir tatsächlich fabrikneue und keine aufgearbeiteten Injektoren einbauen hast lassen.

Die zweite - meiner Meinung nach - lauernde Falle ist Deine Interpretation, dass er keine DPF-Reg. bisher gemacht hat. Das kann ich mir nicht vorstellen, weil er sonst nicht so das Öl verdünnen würde. Es sei denn, Deine Injektoren tropfen nach. Bei Dir passt folgendes Bild jedoch sehr gut:

Dein DPF ist faktisch am ständigen Durechführen oder sehr häufigen Anfahren der DPF-Regeneration. Was jedoch scheinbar ausbleibt ist, dass er die Reg. zu Ende führt. Ohne das Ende zu erreichen, wird auch keine DPF-Reg. als abgeschlossen vom MSG registriert.

Poste doch mal bitte die alle Werte aus dem MWB 104 und 102 bei Standgas und betriebswarmen Motor.

Meine eventuell persönliche Definition von "Kurzstrecke" war diejenige, welche der Wagen benötigt, um den Motor auf mindestens 70° C zu erwärmen. Alles danach sah ich nicht als KS an. Aber - mist flixter - nun kommt wieder die Aufklärung daher und stört das gefällige Bildnis:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2019 um 01:49:49 Uhr:


Der Biodieselanteil erhöht die Kondensat-Menge des Dieselkraftstoffs an den Zylinderwänden, die dann ins Öl eingetragen wird. Ich fahre bei meiner Schwachlast nicht ohne Grund Shell VPower Diesel ohne Biodieselanteil.

Die Schwachlast bei meinem Dicken ist heuer extrem noch schwächer geworden, seitdem nämlich mein E-Roller dem Dicken 95 % aller Orstfahrten weg geklaut hat und auch der Traum der jährlichen Toscana-Fahrt ein Traum blieb.😠🙁

Also jetzt Umstieg auf Exclusiv-Diesel?😕

Den Dicken zu unterhalten wird bald ein Luxus für mich.🙁

Grüße, lippe1audi

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. Oktober 2019 um 01:49:49 Uhr:


Mein Profil seit 6(!) Jahren: 15...18 km pro Streckenabschnitt. Und das bei lahmer Orts- und Speckgürtelverkehrslage. Und ja, es gibt bei meinem auch Ölverdünnung. Aber..., ich komme über 15000 km zwischen den Ölwechseln, ohne dass es intolerabel an Verdünnung wird.

Genau mein Fahrprofil mit Edelbrühe. Nur mache ich aller 10k Kilometer den Wechsel.

Lippe, ich würde das beobachten. Also den Ölpegelanstieg. Solange der Gute nicht zu oft regeneriert, ist die Verdünnungsrate entsprechend gering. Biodiesel freien Kraftstoff: Ich würde jedenfalls kein 'Muss' draus machen, sondern eher ein 'Kann'.

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:55:58 Uhr:


Das mit der Ölvermehrung hatte ich auch! Habe dann diese Sachen bei mir gemacht!
Drosselklappe (war kaputt)
Partikelfilter selbst gekärchert (weil leider die Ist-Werte gelöscht wurden, als neu zurückgesetzt)
Differenzdrucksensor getauscht.
Thermostat am AGR Kühler gewechselt. (Ab Facelift verbaut.)
Und den Druckwandler, Abgassteuerung 1K0906283A

Wie hast du das mit der kaputten Drosselklappe und dem Druckwandler gemerkt? Fehlercodes hinterlegt gewesen?

Zitat:

@lordares schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:49:25 Uhr:



Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:55:58 Uhr:


Das mit der Ölvermehrung hatte ich auch! Habe dann diese Sachen bei mir gemacht!
Drosselklappe (war kaputt)
Partikelfilter selbst gekärchert (weil leider die Ist-Werte gelöscht wurden, als neu zurückgesetzt)
Differenzdrucksensor getauscht.
Thermostat am AGR Kühler gewechselt. (Ab Facelift verbaut.)
Und den Druckwandler, Abgassteuerung 1K0906283A

Wie hast du das mit der kaputten Drosselklappe und dem Druckwandler gemerkt? Fehlercodes hinterlegt gewesen?

Fehler war nur die Drosselklappe abgelegt. Aber ursprünglich habe ich es erst gemerkt das das Auto andere am Gas hing! Dann kam die Motorlampe und ein paar Kilometer der Notlauf!
Darauf habe ich mich der Sache angenommen! Er lief dann super geschmeidig und nach einer Woche stieg plötzlich auffällig der Spritverbrauch! Entweder die Lamdasonde oder Druckwandler war mein Verdacht.. habe erst einmal das günstige Teil den Druckwandler getauscht! Bingo und es war alles im grünen Bereich!

Für alle Interessierten,
anbei mal eine Unterlage/Studie wie sich die Art der Nacheinspritzung und die Höhe des RME- (Biodiesel-) Anteils im Dieselkraftstoff auf den Gesamt-Kraftstoffeintrag ins Motoröl auswirkt.
Quelle:
https://www.ufop.de/.../UFOP_Schrift_Oelverduennung_031210.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen