Diesel im Öl
Hallo Läute, ich weiß es ist das leidige Tema :-((
nach dem ich immer wieder Diesel im Öl hatte, habe ich vor 2000 Km die Injektoren meines 2,7 TDI komplett durch neue ersetzt und Ölwechsel gemacht. jetzt muss ich leider wieder feststellen das ich immer noch eine Ölraffinerie fahre denn mein Ölstand wächst. Seit dem Injektoren wechsel hat er bis jetzt auch noch nicht ein mal eine Regeneration für den Russpartiell gefordert, was kann ich noch machen 😕😕
25 Antworten
Zitat:
@ZZ22 schrieb am 1. November 2019 um 13:49:43 Uhr:
Für alle Interessierten,
anbei mal eine Unterlage/Studie wie sich die Art der Nacheinspritzung und die Höhe des RME- (Biodiesel-) Anteils im Dieselkraftstoff auf den Gesamt-Kraftstoffeintrag ins Motoröl auswirkt.
Quelle:
https://www.ufop.de/.../UFOP_Schrift_Oelverduennung_031210.pdf
Danke sehr!
Der gleiche Lehrstuhl hat offenbar zu ihren experimentellen Untersuchungen mehrere Berichte rausgehauen. Ja - so macht man das heute in der Wissenschaftswelt! 😁
Hier noch die andere Studie:
https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf
Das Problem soll wie mir jetzt von 3 läuten gesagt wurde vorbei sein wenn der Partikelfilter raus ( leer ) und raus programmiert ist. auf meine Frage was mit Ruswolken aus dem Auspuff ist sagte man mir, da ist nichts anders als mit Filter. Wer von euch hat das dingen leergeräumt und Erfahrungen gemacht ????
Keiner. Erläuterungen dazu sind laut NUB hier verboten.
Ganz ehrlich.. finde erst einmal das Problem! Ich hatte auch Ölvermehrung und das passiert wenn irgendetwas unrund läuft!
Differenzdrucksensor defekt, oft ein Grund!
Drosselklappe defekt?
Und und und...
Was sagen deine Werte (Russ und Aschegehalt über den Partikelfilter, wann war die letzte Regeneration?
Vielleicht ist das nur eine Kleinigkeit... ich würde Dir nur empfehlen den Fehler zu finden! Grüße
Ähnliche Themen
Aus eigener Erfahrung -
Wechsel mal den LMM, den Bremslichtschalter und den Differenzdrucksensor. Sind alles keine mega-teuren Investitionen und man merkt die Unterschiede direkt!
... den Bremslichtschalter? Warum das?
Hat mir zum Beispiel gegen immer unsanfteres Schalten von der Tiptronic geholfen.
Hallo Leute, meine Frage zu diesem Thema!
Da ich auch von der seltsamen Ölvermehrung betroffen bin, habe ich dazu eine Frage!
Ein KFZ Mechaniker hatte mir als Erklärung mitgeteilt das durch ein Defektes Thermostat das nicht mehr schließt der Motor länger braucht um Temperatur zu bekommen wenn er überhaupt auf die 90 grad kommt mehr Diesel oder Sprit einspritzt. Das ist von mir ja noch nachvollziehbar. Doch er meinte bei meinem Diesel 2,7 BPP A6 1/2008 würde der Zuviel eingespritzte Diesel sich zum Teil ins Öl einbringt da die Betriebstemperatur ja nicht erreicht ist und dadurch nicht der ganze Kraftstoff verbrannt wird.
Kann das möglich sein! Plausibel wäre es!
Mit kalter Betriebstemperatur kann das wenig zu tun haben... ich bin Kurzstreckenfahrer und der Motor wird bis zum Job NIE warm, im Winter schon garnicht... trotzdem steht mein Ölstand ab Ölwechsel IMMER zwischen min-max
Das würde der Aussage von Deinem Schrauber wiedersprechen....
Schuld für steigenden Ölstand können- defekte Injektoren, ständiges DPF Regenerieren sein- da wird MEHR Diesel eingespritzt als bei Kaltlauf des Motors.
Injektoren schon mal ausgelesen ?
Riecht das Öl nach Diesel ?
Injektoren sehen soweit gut aus, Regeneration vor 100 km davor 1050 km
Mit der Kurzstreckenthematik habe ich mich auch länger befasst, teilweise habe ich gelesen dass die 3.0tdis mit einfacher Strecke von 1,5km mehrmals pro Woche ohne Probleme bewegt wurden. Und das über Jahre.
Und in der Familie wird zur Zeit ein BMK auch nur Kurzstrecke bewegt und der hatte ein defektes Thermostat (hatte ich irgendwann entdeckt). Aber zu viel Diesel im Öl hatte der deswegen trotzdem nicht.