Diesel im Motoröl ausdampfen im Leerlauf

Altbekannt ist das Problem mit der Anreicherung von Diesel im Motoröl... Z.B. wenn man einen Diesel hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb betreibt, fragt sich, wie man diesem Problem am besten entgegen wirkt.
Da heißt es immer, man soll das Auto mal über eine weitere Strecke betreiben. Aber ist das notwendig?
Würde es nicht womöglich ausreichen, das Auto einfach längere Zeit im Stand laufen zu lassen?
Oder würde das Öl so nicht oder zu langsam eine ausreichend hohe Temperatur erreichen? Bzw. könnte man das Öl ja vorher in einer mehr oder weniger kurzen Fahrt schon mal etwas schneller vorwärmen, um dann auf Temperatur den Diesel im Stand weiter ausdampfen zu lassen?
Wäre das nicht sparsamer im Stand, als das Auto dagegen zu bewegen? Und man müsste nicht unnötig rum fahren, (sofern einen so etwas stören kann ^^) sondern könnte derweil andere Dinge tun, zu denen man sonst nicht kommt, wie mal das Auto gründlich reinigen oder die Partnerin/den Partner beglücken...
Und wenn, wie lange müsste man das Auto wohl laufen lassen, um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen?

Beste Antwort im Thema

Dann würde ich lieber das Öl wechseln, das geht schneller, als solche infantilen Gedanken zu haben, deren Umsetzung nicht statthaft ist.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Stell doch zum Ölabkochen, über Nacht, eine Lötlampe unter die Ölwanne. 😮

Zitat:

@rikki007 schrieb am 19. November 2015 um 09:23:11 Uhr:


hallo zusammen, wirklich ein interessantes Thema,

das problem der ölvermehrung besteht beim diesel in der form erst seit der Einführung von den partickelfiltern. mit diesem problem haben wohl mehr oder weniger viele Hersteller zu tun . . . das bessere system ist - wie hier schon genannt, den diesel durch eine separierte einspritzdüse direkt vor dem partickelfilter zu injezieren und somit die Temperaturen zu erreichen die für die regeneration notwendig sind . . .

bei vielen werden jedoch nur die einspritzzeiten verschoben bzw. nach injeziert . . .

Ich habe zwei Toyta-Diesel gefahren, die eine separate Einspritzdüse hatten. Jedoch haben gerade diese Motoren heftige Probleme gemacht. Das hatte zwar nur zum Teil mit der 5. Düse zu tun, in einem Fall (D-CAT 177PS) aber manchmal schon.

Was ich damit sagen möchte: Die Technik mit der separaten Düse kann auch Problembehaftet sein.

Meine anderen Diesel mit Nach-/Späteinspritzung liefen bzw laufen völlig Problemlos. Es gibt auch kein Problem mit der Ölvermehrung. Auch in meinem Bekanntenkreis, wo viele Diesel, z.T. auch im vermehrten Kurzstreckenbetrieb laufen, gibt es damit keine Probleme.

hi cooperle,

wie du schon geschrieben hast - die Probleme von den Motoren hatten sicher nichts mit dieser separierten Einspritzdüse für den dpf zu tun gehabt.
man muss auch sagen - das die Entwicklung von Dieselmotoren für pkw in japan noch nicht so lang besteht, wie beispielsweise in unserem land.
dennoch, für diese kurze zeit ist es schon bemerkenswert was dort geleistet wurd. ich darf in diesem zusammenhang nur an die vollkommene Eigenentwicklung von Honda erinnern - der 2,2 diesel. wie geringschätzend wurde anfänglich dieses projekt doch teilweise betrachtet - vielen dachten gar - das kann nicht gehen. am ende hat der 2,2 diesel von Honda nicht nur alle Kritiker lügen gestraft - sondern hat zudem auch die Messlatte ziemlich hoch gelegt.

viele grüße

Zitat:

ich denke die methode den diesel fürs freibrennen über eine separierte Einspritzdüse direkt vorm partickelfilter hinzuzugeben, wäre sicher die beste und die schonenste für alle anderen bauteil . . .

das so etwas zum problem wird habe ich noch nie gehört.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schelle1 schrieb am 20. November 2015 um 02:28:35 Uhr:


Stell doch zum Ölabkochen, über Nacht, eine Lötlampe unter die Ölwanne. 😮

.

Super Tipp > Daumen

... und außerdem springt er dann besser an. 😁

Zitat:

@rikki007 schrieb am 20. November 2015 um 10:00:20 Uhr:


hi cooperle,

wie du schon geschrieben hast - die Probleme von den Motoren hatten sicher nichts mit dieser separierten Einspritzdüse für den dpf zu tun gehabt.
man muss auch sagen - das die Entwicklung von Dieselmotoren für pkw in japan noch nicht so lang besteht, wie beispielsweise in unserem land.
dennoch, für diese kurze zeit ist es schon bemerkenswert was dort geleistet wurd. ich darf in diesem zusammenhang nur an die vollkommene Eigenentwicklung von Honda erinnern - der 2,2 diesel. wie geringschätzend wurde anfänglich dieses projekt doch teilweise betrachtet - vielen dachten gar - das kann nicht gehen. am ende hat der 2,2 diesel von Honda nicht nur alle Kritiker lügen gestraft - sondern hat zudem auch die Messlatte ziemlich hoch gelegt.

viele grüße

Bei meinem D-CAT hat die 5. Düse heftige Probleme verursacht. Aber trotzdem nett, dass Du mir jetzt sagst es hätte nicht daran gelegen. Wäre ich jetzt nicht drauf gekommen....?

Bemerkenswert ist das schon was die in dem Land da mit dem Diesel geleistet haben. Für mich war es bemerkenswerter teuer Schrott den Toyota mir verkauft hat!

naja . . . tröste dich, bei der vag sieht es teilweise auch nicht besser aus . . . von den aktuellen Nachrichten einmal abgesehen.

allerdigs müssten sie es doch besser können, zumindest haben sie Jahrzehnte mehr Erfahrung mit dieseln in pkw . . .

dass diese fünfte Einspritzdüse wie du sie beschreibst bei dir Probleme gemacht hat, ist sicher nicht schön. aber desshalb ist sicher nicht der ganze motor mist - das wollte ich damit sagen ;-)

viele grüße

Meine beiden VAG-Fahrzeuge, die ich z.Z. fahre, laufen einwandfrei.
Und japanischen Diesel in meinen Toyotas waren nicht nur wegen der 5. Düse Mist, es gab weitere Defekte und schlechte Eigenschaften.
Laufruhe, Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit - die waren nie auf der Höhe der Zeit.
Deshalb bauen sie jetzt auch Diesel von BMW ein.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 21. November 2015 um 10:02:47 Uhr:


Laufruhe, Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit - die waren nie auf der Höhe der Zeit.
Deshalb bauen sie jetzt auch Diesel von BMW ein.

Dann kannst du dich ja freuen, dass du im Vergleich zu früher keinen Unterschied bemerken wirst 😁😛

Zitat:

@Graf.PorNo schrieb am 21. November 2015 um 10:26:35 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 21. November 2015 um 10:02:47 Uhr:


Laufruhe, Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit - die waren nie auf der Höhe der Zeit.
Deshalb bauen sie jetzt auch Diesel von BMW ein.
Dann kannst du dich ja freuen, dass du im Vergleich zu früher keinen Unterschied bemerken wirst 😁😛

der war gut ;-)

Zitat:

@Cooperle schrieb am 21. November 2015 um 10:02:47 Uhr:


Meine beiden VAG-Fahrzeuge, die ich z.Z. fahre, laufen einwandfrei.
Und japanischen Diesel in meinen Toyotas waren nicht nur wegen der 5. Düse Mist, es gab weitere Defekte und schlechte Eigenschaften.
Laufruhe, Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit - die waren nie auf der Höhe der Zeit.
Deshalb bauen sie jetzt auch Diesel von BMW ein.

BMW baut sicher klasse Motoren - das stimmt. im benzin wie auch diesel Bereich.

aber was kennst du denn eigentlich für japanische diesel die alle mist sind, erzähl mal ??

viele grüße

Ich finde es immer interessant, wie bestimmte Aussagen zu teils abenteuerlichen Annahmen und Reaktionen führen. Die Aussage, Kurzstrecken sind schädlicher als Langstrecken für die Motorlebensdauer führt zu der Annahme, man müsse nur jedesmal länger fahren, um den Motor zu schonen. Das stimmt so natürlich nicht. Es geht dabei ja nur um das Verhältnis von Kurzstrecken zu Langstrecken innerhalb einer gleichen Gesamtfahrleistung. 100.000km Kurzstrecke führen zu mehr Verschleiß, als 100.000km Langstrecke. Das ist klar. Aber aus 100.000km Kurzstrecke durch Erweiterung der Fahrstrecken 150.000km längere Strecken zu machen, führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Verschleiß.

Tja, in Zeiten von Werbesprüchen der Art "je mehr du verbrauchst, desto mehr sparst du" muss sowas wohl tatsächlich erklärt werden.

das sagsch euch . . . ;-)

Zitat:

@Graf.PorNo schrieb am 21. November 2015 um 10:26:35 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 21. November 2015 um 10:02:47 Uhr:


Laufruhe, Leistung, Verbrauch, Zuverlässigkeit - die waren nie auf der Höhe der Zeit.
Deshalb bauen sie jetzt auch Diesel von BMW ein.
Dann kannst du dich ja freuen, dass du im Vergleich zu früher keinen Unterschied bemerken wirst 😁😛

So gut war der nun auch wieder nicht. Fahre weder einen BMW und die nächsten Jahre ganz sicher kein Toyota mehr😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen