Diesel HVO 100 im OM651 oder OM642 - eure Erfahrungen und Meinungen zur Verkokung von AGR etc.
Hallo zusammen,
ich bin erst heute auf das Thema aufmerksam geworden. Seit Mai 2024 ist Diesel HVO 100 zugelassen. Einige Tankstellen bieten es auch an.
Eine Tankstellen Karte gibt es hier:
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
Wer tankt schon länger HVO 100 und hat einen OM651 oder OM642? Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr mal nachgeschaut ob AGR, Ansaugtrakt, Partikelfilter etc. sauberer bleiben?
Zitat:
HVO 100 kann sogar vor Schäden im AGR-System, den Einspritzventilen oder im Ansaugtrakt, die durch Verkokung entstehen, sowie vor Verstopfung des Partikelfilters, besonders durch viel Kurzstreckenverkehr, schützen.
Quelle:
https://scharr.de/.../...stoff-aus-biologischen-rest-und-abfallstoffen
18 Antworten
Zitat:
@GoKHaN05 schrieb am 31. März 2025 um 09:10:45 Uhr:
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 8. März 2025 um 14:59:18 Uhr:
gerade eben an meiner Stammtanke vorbei gefahren: normaler Diesel 1,599€ HVO100 1,649€.Solang das hier nur 5 Cent mehr kostet tank ich nix anderes.
verstehe ich das richtig, dass du mit HVO100 fährst? wie lange machst du das schon?
Ja Gökhan, das hast Du richtig verstanden. Aktuell seit etwa 5500km.
Sehr gut.. seit einigen Wochen versuche ich mich in dieses Thema einzulesen - und deine Erfahrung kommt mir sehr passend 😁
aktuell plane ich eine größere Wartung für meinen 651 mit etwas 185tkm.. danach werde ich das auch mal testen 🙂
Hallo,
meine bisherigen Erfahrungen mit dem OM642 mit EU5 und 231PS, seit ca. 1.500km mit HVO unterwegs.
Die Tankstelle ist gleich um die Ecke und nur paar Cent teurer als normaler Diesel.
Bisher bin ich sehr zufrieden. Ich kann bestätigen, das die Laufruhe besser ist, das typische Dieselrattern wenn der Motor kalt ist, ist deutlich geringer.
Der Verbrauch ist um ca. 0,5l/100km runter gegangen ist - gleiche Strecke und Bedingungen.
Bzgl. Regenerationsphase kann ich noch nichts sagen, dafür bin ich noch zu wenig gefahren - vom Gefühl würde ich jetzt schon sagen, dass die Abstände zwischen den Regenrationen länger sind, aber das werde ich noch genau rausbekommen.
Gruß
Eugen
Die Frage wäre: tritt bei HVO100 eine Polymerisation des Motoröls auf wie beim Pflanzenöl?
Muss dadurch öfters das Öl gewechselt werden? Sonst alle 15 tkm oder 1x im Jahr.
Alle 30 tkm wird von vielen Fachleuten trotz Herstellerfreigabe nicht empfohlen.