Diesel HVO 100 - AGR besser als Aral Ultimate?

Hi,

ich wollte mal den Thread starten zu dem Thema Diesel. Da immer mehr Tankstellen den neuen Diesel anbieten, stehe ich vor der Neugier ob ich den Tanken soll. Tankt das jemand bereits und gibt es Empfehlungen zu dem Kraftstoff was das Thema Versottung und AGR & Ansaugbrücke angeht.

Die Verbrennung soll sauberer als beim herkömmlichen Diesel und vielleicht ist sogar noch sauberer als beim Aral Ultimate.

Was meint Ihr?

145 Antworten

Interessantes Thema, aber für mich bleibt die Frage des Themenstellers unbeantwortet.
Vom Ultimate-Diesel bin ich bisher überzeugt, dass es in einigen Punkten deutlich besser ist als herkömmlicher Diesel. Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist ein anderes Thema, darum geht's mir aber nicht.
Jetzt die Frage, welcher der beiden Kraftstoffe hätte theoretisch "die Nase vorne"?
Rein vom Preisniveau her müsste Ultimate leistungsfähiger sein, was für mich aber bisher unbestätigt bleibt.

Worauf bezieht sich "leistungsfähiger" bei Dir?

Zitat:

@N0X schrieb am 17. Oktober 2024 um 07:51:23 Uhr:


Interessantes Thema, aber für mich bleibt die Frage des Themenstellers unbeantwortet.
Vom Ultimate-Diesel bin ich bisher überzeugt, dass es in einigen Punkten deutlich besser ist als herkömmlicher Diesel. Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist ein anderes Thema, darum geht's mir aber nicht.
Jetzt die Frage, welcher der beiden Kraftstoffe hätte theoretisch "die Nase vorne"?
Rein vom Preisniveau her müsste Ultimate leistungsfähiger sein, was für mich aber bisher unbestätigt bleibt.

Leistungsunterschiede liegen im Bereich der Messtoleranz, wird doch schon seit Jahren bzgl Diesel und Ultimate (und ähnliche) diskutiert. Und jetzt kommt halt noch hvo dazu, auch hier merkst du nix, bestenfalls im Ansprechverhalten, aber das ist sehr subjektiv.
Ich bin Fan von hvo, läuft äußerst geschmeidig und evtl. tut man dabei noch was Gutes für die Umwelt.

Zitat:

@N0X schrieb am 17. Oktober 2024 um 07:51:23 Uhr:


Vom Ultimate-Diesel bin ich bisher überzeugt, dass es in einigen Punkten deutlich besser ist als herkömmlicher Diesel. [...]
Jetzt die Frage, welcher der beiden Kraftstoffe hätte theoretisch "die Nase vorne"?
Rein vom Preisniveau her müsste Ultimate leistungsfähiger sein, was für mich aber bisher unbestätigt bleibt.

Das ist doch der absolute Widerspruch. Es bestätigt sich bei Dir nichts, aber Du bist überzeugt?!

Für ~10€ extra je Tankfüllung muß sich bei mir aber fett was bestätigen. Ansonsten kommt wieder billiger Stoff rein.

Ähnliche Themen

Teuerer = Besser 😉

Für den Verkäufer.... Nie vergessen - HVO wird aktuell "kostenlos" bzw. wenige Euronen als "altes Frittenfett" (entsorgungspflichtig) eingekauft und zu "SuperDuperDiesel" verarbeitet. Mit sehr grünem Anstrich fürs gute Gewissen. Die 10€ sollte dir dein Gewissen doch wert sein.... Wozu gibt die Firma Neste soviel Geld im Jahr für Lobbyarbeit und Werbekampagnen aus.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Oktober 2024 um 13:21:57 Uhr:



Zitat:

@N0X schrieb am 17. Oktober 2024 um 07:51:23 Uhr:


Vom Ultimate-Diesel bin ich bisher überzeugt, dass es in einigen Punkten deutlich besser ist als herkömmlicher Diesel. [...]
Jetzt die Frage, welcher der beiden Kraftstoffe hätte theoretisch "die Nase vorne"?
Rein vom Preisniveau her müsste Ultimate leistungsfähiger sein, was für mich aber bisher unbestätigt bleibt.

Das ist doch der absolute Widerspruch. Es bestätigt sich bei Dir nichts, aber Du bist überzeugt?!

Für ~10€ extra je Tankfüllung muß sich bei mir aber fett was bestätigen. Ansonsten kommt wieder billiger Stoff rein.

Ein klein wenig Nachdenken hilft. Es geht hier um den Vergleich Ultimate zu Hvo100 - da Ultimate teurer ist als Hvo100 müsste dieser (theoretisch!) leistungsfähiger sein.
Und im ersten Absatz war der Vergleich von Ultimate zu Diesel aufgeführt - da weiß ich ziemlich sicher, dass Ultimate Vorteile bietet.
Aber ich habe es schon an den letzten Kommentaren gemerkt, dass ich mir meine Infos besser wo anders hole.
Schönen Abend noch 🙂

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Oktober 2024 um 09:38:56 Uhr:


Worauf bezieht sich "leistungsfähiger" bei Dir?

Auf alles.
Abgasverhalten, Energieinhalt und Verbrauch, Langzeitverhalten, Verkokung und Verschleiß und so weiter.
Aber hat sich ja schon geklärt, danke.

Energieinhalt muß man Referenzieren. Macht man das zum Volumen, fallen knapp 5% Dichteunterschied ins Gewicht ... die werden aber durch eine bessere Effizienz beim HVO fast wieder kompensiert. Schlimmstenfalls landet man bei ~2% Liter-Mehrverbrauch gegenüber "Normaldiesel".

Ultimate, u.a., habe ich ich gegen Normaldiesel auch schon verglichen. Das Ergebnis war eine Nullnummer. Im Rauschen knapp mit einem Minuszeichen ;( ... lediglich mit Esso-premium konnte ich im Ansatz ein kleines Pluszeichen setzen.

Den einzigen Vorteil denn ich mit den Premiumsorten bisher verzeichnen konnte, waren mehr Tankrabattpunkte ... dank deutlich höherer Tankkosten.

Entweder fahre ich immer die falschen Diesel oder ich vergreife mich an der Zapfsäule ... letzteres kann ich allerdings, "dank" des Shocks an der Kasse ausschließen 😁

Merkt man die 5% geringere Dichte außer beim Verbrauch auch bei der Motorleistung? Oder tritt man einfach das Pedal tiefer durch und alles ist wieder gut ?

Du hast etwa 6% Dichteunterschied zwischen HVO und Diesel, wovon etwas weniger als die Hälfte (nach Literaturdaten) durch den Anstieg im Wirkungsgrad kompensiert werden.

Dichte Diesel: 820 bis 845 g/l
Dichte HVO: 775 bis 785 g/l

Also irgendwas um 6% Unterschied in der Dichte.

... und die Einspritzung agiert eh "Massebezogen". Bedeutet das die Einnspritzzeiten vllt. minimal länger sind. So grenzwertig ist sicher keine Steuergerät und Düse ausgelegt das da bei 100% nichts mehr rauskommt.

Wirklich gemerkckt habe ich das nicht am Verbrauch an der Zapfsäule, sondern das mein BC nichts von der falschen Dichte weiß und mir deshalb zu niedrigere Verbräuche anzeigt als sich an der zapfsäule ergeben. Unter HVO wurden ca. -7% angezeigt .... unter Standarddiesel liegt der (langfritsige) Fehler bei nur -2,5%.

https://www.motor-talk.de/.../verbrauchsvergleich-i210727291.html

Nicht "massebezogen", die Common-Rail Diesel arbeiten ähnlich wie Benziner durchflusskontrolliert über die jeweilige Einspritzdauer bzw. Öffnungszeit des Injektors. Die Strömung bei kaum 2000 bar ist in diesen alles - aber nicht trivial.

Grundprinzip siehe https://youtu.be/VVlBnda_miU ... Bosch "Erklärbär-Video" aus 2018.

Die regelkette beginnt mit Massenstrum-Luft ... "gekontert" wird mit Masse-brennstoff bis zum gewünschten Stöchwert.

Was Du meinst ist die regeltechnische Umsetzung. ... und auf Einspritzdauer (ich: Einspritzzeiten) war ich ja eingegangen.

HVO aus Palmöl musste Gesetzlich verboten werden und das mit den "Abfällen" die zu HVO werden ist eher ein Marketingschmäh.
Erdnussöl und andere Ölreiche Früchte werden verarbeitet und die Flächen für Nahrung werden weniger und dann kommen genau dieselben mit Bodenversiegelung und wie schrecklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen