Diesel HVO 100 - AGR besser als Aral Ultimate?

Hi,

ich wollte mal den Thread starten zu dem Thema Diesel. Da immer mehr Tankstellen den neuen Diesel anbieten, stehe ich vor der Neugier ob ich den Tanken soll. Tankt das jemand bereits und gibt es Empfehlungen zu dem Kraftstoff was das Thema Versottung und AGR & Ansaugbrücke angeht.

Die Verbrennung soll sauberer als beim herkömmlichen Diesel und vielleicht ist sogar noch sauberer als beim Aral Ultimate.

Was meint Ihr?

145 Antworten

"HVO aus Palmöl" ist eh faktisch unrentabel, außer es ist falsch deklariert.

HVO bei uns stammt aus Abfallstoffen (sonst wäre die CO2 Bilanz weit schlechter) und nicht aus frischen bzw. unbenutzten Pflanzenölen.

Die Quelle mag nicht jedem schmecken: https://www.duh.de/.../DUH_Factsheet_HVO_31_7_24.pdf sowie etwas neutraler: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/biodiesel-hvo-betrug

Zitat:

@hofetob schrieb am 27. Oktober 2024 um 09:59:54 Uhr:


HVO aus Palmöl musste Gesetzlich verboten werden

... Du solltest Deinen Informationsstand mal aktualisieren. ... unsere Sichtweise hört aber meist da auf wo wir nicht direkt hingucken können. Am Ende kaufen wir den Stoff aus Übersee billigst ein ... und glaiben dann gerne das das nur aus Abfallstoffen hergestellt wwurde.

Zitat:

und das mit den "Abfällen" die zu HVO werden ist eher ein Marketingschmäh.
Erdnussöl und andere Ölreiche Früchte werden verarbeitet und die Flächen für Nahrung werden weniger und dann kommen genau dieselben mit Bodenversiegelung und wie schrecklich.

Alles kein Thema wenn wir uns alle ein Deutschlandticket kaufen und es rege nutzen 😉 ... jaja, ich weiß ...

Und wer nun vom Fleisch abstand nimmt, gibt Agraflächen für HVO (oder anderes) frei 😉

Ich bin nicht sicher, ob ich der bin der sich Informieren sollte.
Entnommen aus der ENI Broschüre.

https://www.enistation.at/.../...%82%EF%BE%BCre%20DEUTSCH_28062023.pdf

Die Bioraffinerien von Eni verarbeiten Rohstoffe
biologischen Ursprungs – pflanzliche Öle, aber auch
tierische Fette, Altspeiseöle und Produktionsabfälle
– und werden ab 2023 kein Palmöl mehr verwen
-
den, wie es in Italien gesetzlich vorgeschrieben ist.
Damit nehmen sie dessen vollständigen Ausschluss
vorweg, den die europäischen Bestimmungen erst
für 2030 vorsehen.

mindestens in D ist die Verwendung von frischem Palmöl verboten längst verboten ... bis 2030 ist das in der gesamten EU umzusetzen. Biologischen Urpsrungs ist natürlich auch Altfett/öl und alles was von toten Tieren übrigbleibt.

Aus dem von Dir verlinkten Dokument zitiert:
Die Bioraffinerien von Eni verarbeiten Rohstoffe biologischen Ursprungs – pflanzliche Öle, aber auch tierische Fette, Altspeiseöle und Produktionsabfälle – und werden ab 2023 kein Palmöl mehr verwenden, wie es in Italien gesetzlich vorgeschrieben ist

... hat aber längst nichts mehr mit dem Topic zu tun.

Ähnliche Themen

Außer, dass HVO leider sehr nach "Deklarationsbetrug" stinkt. Als "Grün" und "Recycling von Abfallstoffen angepriesen" und stattdessen ist falsch deklariertes Zeugs aus z.B. China drin.

EU Vorkommen sind begrenzt durch die begrenzte Menge an Altfetten.

Hatte ich ja angeklungen. Da sind wir (so Mitteleuropäer) aber doch Weltmeister im Weggucken und haben unsere Gewissen an der Zapfsäule grüngekauft. Nun poppt das zeug auf den markt und viele meinen die automibile Welt sei gerettet. Die nächsten meinen das jetzt andere Hungern müssen. ... aber keiner lässt das Auto stehen ... ja, und ich kennen wahnsinnig viele Gründe dafür. Man, am Ende wird geschriehen das Politiker nix tun. Würden sie das richtige tun, würde fast keienr mehr privat Auto fahren ... wir hätten Bürgerkrieg 😉 SCNR.

So, bin jetzt mal weg.

Zitat:

@N0X schrieb am 17. Oktober 2024 um 07:51:23 Uhr:


Interessantes Thema, aber für mich bleibt die Frage des Themenstellers unbeantwortet.
Vom Ultimate-Diesel bin ich bisher überzeugt, dass es in einigen Punkten deutlich besser ist als herkömmlicher Diesel. Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist ein anderes Thema, darum geht's mir aber nicht.
Jetzt die Frage, welcher der beiden Kraftstoffe hätte theoretisch "die Nase vorne"?
Rein vom Preisniveau her müsste Ultimate leistungsfähiger sein, was für mich aber bisher unbestätigt bleibt.

Im Ultimate ist nun 15% hvo drin an div Tankstellen

In Aral Ultimate war schon immer XTL enthalten. Entsprechend der Sicherheitsdatenblätter der einzelnen Jahre waren teilweise bis zu 10% oder bis zu 20 % möglich hinsichtlich Deklaration.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042
Mit Einführung von Ultimate wurde die Beimischung von synthetischem Diesel noch groß vermarktet. Ebenso die ersten Flottenversuche von VW und Mercedes ab etwa 2003 (SunDiesel/Biotrol). Scheiterte im Endeffekt wohl an mangelnder Verfügbarkeit .
Sofern man einen gewissen Anteil FAME akzeptiert, wird man mit einer Eigenmischung von Aral Standarddiesel (Cetanzahl ~55) und HVO im Tank den besten Kosten-Nutzen-Effekt erreichen können. Dann landet man bei etwa 5 ct Aufschlag.
Kleiner Hinweis am Rande: in Finnland wird von mehreren Ketten ein Standarddiesel vertrieben, der generell eine Cetanzahl von 60-63 aufweisen soll. „Premiumdiesel“ habe ich da noch nie gesehen. Inzwischen auch vermehrt HVO.

In Nordeuropa wird inzwischen auch Tallöl (Reststoff der Holzverarbeitenden Industrie) zur Herstellung von HVO genutzt.

Ich tanke eigentlich Diesel mit hvo Anteil statt Bioanteil .Heute zum ersten Mal HVO 100 an einer Esso Tankstelle getankt ,mit dem Zusatz,kann Bioanteil von 7 Prozent enthalten. Auch Interessant.

Das muss da stehen wie beim ultimate.

Aber wo bekommt man denn Diesel ohne bioanteil außer ultimate ?

Den Diesel ,den ich normal tanke steht,ohne Bioanteil,mit 7 Prozent HVO 100.ECO Tankstelle,Österreich.

Zitat:

@urq schrieb am 4. Februar 2025 um 16:40:24 Uhr:


Den Diesel ,den ich nochmal tanke steht,ohne Bioanteil,mit 7 Prozent HVO 100.

Welche tanke ist das denn ?

Ecodrom Tankstelle in Österreich

Screenshot_20250204_164621_Brave.jpg

😁 "Höhere Endgeschwindigkeit" ... damit ist ein Leistungsversprechen gegeben. ... Ok, vllt. in Österreich nicht so riskant, wegen des Tempolimits 😉 ... und "bis gar kein Ruß" ist auch recht mutig. Oder gilt als Ruß nur was man als schwarze Flocken sieht?

Mir geht es in erster Linie um die Bezeichnung, 0 Prozent Bioanteil beim Diesel,wo hingegen beim HVO 100 7 Prozent Bioanteil enthalten sein kann und nicht um ein Werbeversprechen.Die hat ja wohl jeder Anbieter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen