Diesel HVO 100 - AGR besser als Aral Ultimate?
Hi,
ich wollte mal den Thread starten zu dem Thema Diesel. Da immer mehr Tankstellen den neuen Diesel anbieten, stehe ich vor der Neugier ob ich den Tanken soll. Tankt das jemand bereits und gibt es Empfehlungen zu dem Kraftstoff was das Thema Versottung und AGR & Ansaugbrücke angeht.
Die Verbrennung soll sauberer als beim herkömmlichen Diesel und vielleicht ist sogar noch sauberer als beim Aral Ultimate.
Was meint Ihr?
145 Antworten
... bei HVO wäre ich auch nie auf die Idee gekommen das überhaupt zu probieren. Fakt ist aber das das "Zeug" beim vielverteufelt Wald&Wiesn-Diesel auch keinen Efffekt hat. Ich frage mich dann immer wie die menschen es shcaffen diese Wunder zu sehen.
Muß man dafür einmal in Lourdes gewesen sein?
Nein, aber wenn XYZ Leute Beobachtungen machen, dann wird ein Teil von diesen (sofern es sich nicht um Trolle oder sonstige Influencer handelt) bei ausreichend kleiner Stichprobe eine Verbrauchssenkung erleben. "There you are."
Was? Kein Effekt??? Hab vom Start weg einen geringeren Verbrauch! Und die Strecke fahre ich jeden Tag, da kenne ich mich aus!
Ich finde alleine raus… 😉
Ähnliche Themen
Jo, ich kann meine Pendlerstrecke auch blind abfahren ... heute morgen, hin, habe ich tatsächlich 10% mehr gebraucht (Tatsache). Woran könnte das gelegen haben?
... bitte Spekulatius einwerfen 😉
Da die VEA Motoren beim Volvo berücksichtigt für den Kraftstoffeintrag im Öl bei viel Kurzstrecke sind und auch der Filter sowie das AGR keine Kurzstreckenfreunde sind, tanke ich das Zeug um hier Schäden vorzubeugen.
Tatsächlich ist die Ölqualität besser geworden (weniger Ölverdünnung) und eben der Effekt der längeren Filterintervalle. Ansonsten nix, gar nix. Keine Verbrauchswunder (6.1 Liter unverändert) und mehr Leistung hat er auch nicht. Ist nur um satte 20 Cent teurer, sodass ich wohl wieder zum Diesel zurückkehre, in AT gibt's immerhin B0 an der Zapfsäule für 1,38
Welchen Motor hast du @Lichtviech
Meines wissenstandes ist zumindest bei VW der Dieselverbrauch = Regenerationsintervall. Das ist hart codiert
Zitat:
@homefs schrieb am 29. September 2024 um 09:47:09 Uhr:
Welchen Motor hast du @Lichtviech
Meines wissenstandes ist zumindest bei VW der Dieselverbrauch = Regenerationsintervall. Das ist hart codiert
und dann ist es auch völlig wumpe welchen Stoof man tankt. Bester Antirußdiesel wird durch eine fixe Intervallrelation konterkariert. Theoretisch würde also auch ein rußfreier DPF unnötig regenerieren und damit den Diesel verheizen.
Und nie vergessen - die 6D kompatiblen Diesel mit in der Regel Doppel-AGR Hoch- und Niederdruck) sowie Oxikat/DPF und zwei SCR Systemen bzw. SCR/LNT sind was verrußende AGRs angeht ne ganz andere Hausnummer. Weil bei leidlich Konstantfahrt / Strecke überwiegend das Niederdruck AGR benutzt wird, also rußfreies Abgas.
Bei den älteren Euro-6 a/b oder gar Euro-5 ist mehr als 50% der Miete, wenn die KGE halbwegs funktioniert.
Ich habe im b47 schon einige Tankfüllungen mit hvo100 durch und bin sehr begeistert vom geräuschniveau sowie dem ansprechverhalten. Das wurde ja hier schon oft beschrieben.
Was ich noch beitragen kann:
- die errechnete Restreichweite schwankt stärker als vorher, da merkt man den geringeren Energiegehalt.
- wo sich eine echte Einsparung ergibt: bei mir fing bereits nach ner halben Tankfüllung das Getriebe (zf 8gang) an, früher zu schalten bei wenig Last. Teils lag der Motor nach den schaltvorgängen sogar unter 1000 Umdrehungen bei wenig Gas und niedrigen Geschwindigkeiten (konkret 30er Zone). Geräusche/vibrationen absolut 0, da die zf ja extra Mechanismen hat zur schwingungstilgung und das hvo dann sein übriges tut motorseitig.
Kürzlich im b47tu auch mit hvo angefangen, hier weniger Effekt, da der eh schon super gedämmt ist (+ Ansprechverhalten durch den Register Turbo ohnehin super ist), aber dieses Tackern beim beschleunigen ist nicht mehr zu hören, das kam vorher noch leicht durch.
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:01:16 Uhr:
Was ich noch beitragen kann:
- die errechnete Restreichweite schwankt stärker als vorher, da merkt man den geringeren Energiegehalt.
Was das mit schwanken zu tun hat erschließt sich mir nicht. Der Tankinhalt wabbert doch genauso wie vorher. Die Dichte ist lediglich 5% niedriger (wird bei den Einspritzungen ja kompensiert) womit die Reichweite bzw. der Verbrauchswert ja auch nur um 5% verfälscht sind.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 15. Oktober 2024 um 20:47:34 Uhr:
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:01:16 Uhr:
Was ich noch beitragen kann:
- die errechnete Restreichweite schwankt stärker als vorher, da merkt man den geringeren Energiegehalt.Was das mit schwanken zu tun hat erschließt sich mir nicht. Der Tankinhalt wabbert doch genauso wie vorher. Die Dichte ist lediglich 5% niedriger (wird bei den Einspritzungen ja kompensiert) womit die Reichweite bzw. der Verbrauchswert ja auch nur um 5% verfälscht sind.
Der BC reagiert ja normalerweise auf die aktuelle Fahrweise. Besonders stark ändert sich die Prognose wenn wenig Sprit im Tank ist und man vorher gemütlich fuhr und es dann mal ein paar km krachen lässt. Ich habe aber das Gefühl, dass er mit hvo die Prognose deutlich stärker senkt als mit Diesel.
Jetzt gibt’s natürlich nicht nur den oben geschilderten Extremfall, sondern dass ich z.B. nen 1/4 Tank habe, dann meinen Fahrstil etwas ändere (oder stop and Go, oder topographisch sich Nachteile ergeben, usw usw).
Dann hab ich mit hvo einfach ne größere Schwankung als vorher mit Diesel.
Früher dachte ich mir wenn er noch 200km Reichweite anzeigt: „da schaff ich definitiv noch gute 100/150km, selbst wenn ich’s plötzlich eilig haben sollte“.
Darauf verlasse ich mich jetzt nicht mehr. Wer den Tank oft fast leer fährt, könnte sich mit hvo leichter mal verschätzen.
Aber wenn man es weiß: kein Ding.
Wenn unter HVO noch 1/4 (25%) Füllstand angezeigt werden, bedeutet das, das Aufgrund der Dichte, der wahre Füllstand 5%_relativ höher ist, also knapp über 26% ... das ist was, was man in keiner Tankanzeige sieht. Und der BC kann es somit auch nicht wirklich sehen.
Wenn Du nun das Gefühl hast das die Prognose niedriger ausfällt, wäre das ja noch sicherer wie mit normalen Diesel. ... oder hast Du Dich da unglücklich ausgedrückt, ich Dich fehlinterpretiert?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 15. Oktober 2024 um 21:18:18 Uhr:
Wenn unter HVO noch 1/4 (25%) Füllstand angezeigt werden, bedeutet das, das Aufgrund der Dichte, der wahre Füllstand 5%_relativ höher ist, also knapp über 26% ... das ist was, was man in keiner Tankanzeige sieht. Und der BC kann es somit auch nicht wirklich sehen.Wenn Du nun das Gefühl hast das die Prognose niedriger ausfällt, wäre das ja noch sicherer wie mit normalen Diesel. ... oder hast Du Dich da unglücklich ausgedrückt, ich Dich fehlinterpretiert?
Unglücklich ausgedrückt sicherlich.
Also ich meinte dass mit hvo die errechnete Reichweite deutlich weiter nach unten korrigiert wird als mit Diesel, wenn man vorher gemütlich fuhr und dann zügig fährt.
Umso leerer der Tank, desto drastischer, aber das gilt ja immer.
Ich kann’s tatsächlich nicht belegen oder sinnvoll messen, das sind nur meine Erfahrungswerte.
Bottom line: wer frisch von Diesel auf hvo umsteigt: nicht bis auf die letzten paar Tropfen leer fahren. (Was man ohnehin nicht sollte dem Dieselfilter zuliebe).