Diesel HVO 100 - AGR besser als Aral Ultimate?
Hi,
ich wollte mal den Thread starten zu dem Thema Diesel. Da immer mehr Tankstellen den neuen Diesel anbieten, stehe ich vor der Neugier ob ich den Tanken soll. Tankt das jemand bereits und gibt es Empfehlungen zu dem Kraftstoff was das Thema Versottung und AGR & Ansaugbrücke angeht.
Die Verbrennung soll sauberer als beim herkömmlichen Diesel und vielleicht ist sogar noch sauberer als beim Aral Ultimate.
Was meint Ihr?
145 Antworten
Zitat:
@Naic schrieb am 7. Mai 2024 um 19:38:57 Uhr:
Der Diesel hatte schon 2019 sein Comeback. Gibt auch einen ARD Bericht über den Comeback des Diesels. Aktuell ist neben den B57TÜ2, B57TÜ3 und dem neuen B47TÜ im G60, dem OM654M und dem OM656M mit knapp 370 PS und dem in Entwicklung befindlichen EA897evo4 einiges in der Pipeline. Der EA288evo wird in den neuen VAG Modellen der meist verkaufte Antrieb sein sowie ist der B57D30O3 im G70 ein oft verkaufter Antrieb in Deutschland und Europa. Im G60 und G70 gibt es Potential den T3 nachzuschieben.Mit HVO100 bekommt das Ganze noch einen weiteren Push. Ist eine tolle Idee alte Fette und Öle zu recyceln und wiederzuverwenden. Wenn noch Ökostrom dabei verwendet wurde ist doch super. Sofern man an das CO2-Narrativ glaubt. Ich tue mal so. Jetzt nur noch die Motoren stabiler und weniger mit Obsoleszenz bauen damit der Wagen schön lange hält. Aber das ist ein Traum.
Die Motoren haben vom BMW eine Freigabe für XTL-Diesel bekommen die Anfang 2020 gebaut wurden und jetzt auch ältere Modelle. Einfach googeln. Im Tankdeckel vom M340d steht zwar B7 aber in der Betriebsanleitung steht auch XTL bei mir. Bei mir in Ingolstadt gibt es die Ziegelmaier Tankstellen, die HVO anbieten Bin aber mit dem M340d noch nicht dort gewesen. Warte bis Shell, Aral und co. Nachziehen. Den GTL gibt es von Shell auch, da wird aber Gas verwendet.
Ich kann die BK in Großmehring oder Hoyer in der Carl-Benz-Strasse empfehlen. Mein 330d hat schon fast 50l HVO100 verbrannt und fährt immernoch, sogar spritziger und er regeneriert viel weniger laut BimmerLink/BimmerUtility und BimmerCode, dazu kann ich keinerlei Fehlermeldung feststellen. Für mich lohnt es sich, alle mal besser als der Diesel von der Edeka Braun Tankstelle. Ist zwar billig aber der Nagelt mir dann zu extrem.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 7. Mai 2024 um 21:53:54 Uhr:
Zitat:
@Wilde schrieb am 7. Mai 2024 um 17:24:11 Uhr:
Nur in Deutschland war dieser Kraftstoff bis 04/2024 nicht so recht gewollt, macht er doch die Ökobilanz von Elektroautos zunichte.Das ist - gelinde gesagt - völliger Mumpitz. Es wird immer der Wasserstoff vergessen, der für die Herstellung von HVO100 benötigt wird. Damit ist die CO2-Bilanz gleich schon wesentlich schlechter als bei reinem E-Antrieb.
Lies mal nach - also es stimmt schon - bis zu 90% weniger CO2 - da kommst mit einem EV und NICHT PV Strom nicht einmal in die Nähe.... - schon gar nicht in Germanien wo Strom aus Braunkohle wie im 18 Jhd. gewonnen wird!
"bis zu 90% Ersparnis". Was nur dann gilt, wenn das Zeugs aus Altfetten stammt, weil Abfälle mit Null CO2 bilanziert werden. Wer Sprit aus Plastikabfällen macht, der kommt regulatorisch theoretisch auf ähnliche Werte.
Was Altfette angeht: https://www.spiegel.de/.../...n-a-6e59ba1a-324e-4903-a543-3c1cb7c2c964
Braunkohle kommt in DE übrigens auf etwa 17% der Stromerzeugung, siehe https://www.destatis.de/.../bruttostromerzeugung.html ... Ganz Europa hat etwa 4.2 Mrd Liter HVO-100. Siehe https://de.statista.com/.../ .... was übrigens etwa 10% des deutschen Dieselverbrauchs ist.
Soviel zum Potenzial.
... und regenerativer Stromanteil weiter steigend. PV hatte jüngst wieder einen neuen Rekord aufgestellt.
Trotzdem, wir sind nach gaaanz weit weg auf fossile Energieträger und Rohstoffe zu verzichten. Auch sind wir wieder zum Nettoimporteur geworden.
Ähnliche Themen
Mal ist man Hund, mal ist man Baum. Ich erinnere an 2022, wo DE trotz "Krise" deutlich Strom nach Frankreich exportiert hatte. Im Schnitt seit 1990 ist DE immer noch ein Netto-Exporteur: https://de.statista.com/.../ und falls deren "Paywall" zuschlagen sollte (ab dem Xten Aufruf aus einer Region oder so) der Screenshot als Bildzitat anbei. In ganz Europa ist man quasi eh auf Null, wie in allen Stromnetzen ohne nennenswerte Speicher.
Was ich halt "witzig" finde: Die HVO-Trolle kommen mit "ergebnisoffen" oder "technologieoffen" an, wissen aber eigentlich ganz genau, dass HVO in Europa nicht ansatzweise für die Verbrennerflotte reichen kann. Aber es wird ignoriert, dass Batteriestromer heute bereits unter Vorbedingungen dieses können. Als Vorbedingung: Dass eben nicht jede Karre alle 2 Wochen mal für 15 min an den Drölfzighundert kW Schnellader muss. Weil sowas killt jedes lokale Netz.
Wo ich mir unschlüssig bin: Den grundstoff für HVO nehme ich ja aus anderen Verwertungszweigen heraus. Dort muß in anderer Weise substituiert werden. Ist die Substitution dort unterm Strich effektiver als die Reststoffe direkt einzusetzen? Dann könnte in der Gesamtheit das verfahren von HVO tatsächlich etwas günstiger sein.
Gute Frage, nächste Frage. Da sich der Bauernverband über China beschwert hatte, weil diese "zertifiziertes Frittenfett" als Biodiesel auf den Markt schippern (https://www.auto-motor-und-sport.de/.../ ... dummerweise aus frischem Palmöl gemacht), scheint es keinen Mangel an Alternativen zu geben.
Grüßt Euch,
Ich habe diesen Diesel HVO100 in Germering getankt,
Audi A6 4B C5 2.5 TDI 179 PS V6
Ich habe mit diesem Diesel (HVO100) weniger verbraucht, ohne darauf zu achten wieviel ich verbrauche,
bin ich 600km mit einem halben Tank gekommen, vorher 500 km max.
nächster Test Kaltstart, und Fahrverhalten/ Lautstärke, (ist ja doch präsent so ein Dieselmotor)
Kaltstart bei 10 grad Außentemperatur, wirklich leise , für diesen Diesel,
nach losfahren hatte mein Motor bei bestimmten Drehzahlen immer, das er richtig laut wurde, da habe ich lieber geschaltet.... das war auf einmal weg... leise der Motor von Anfang an als ob er warm wäre...
dann bissel gefahren nie über 2500 U/min, mache ich immer so, zieht er doch im 5. und 6. Gang bei kaltem Motor ab 1000 U/min einfach los ohne sich zu verschlucken, oder lauter zu werden... vorher nicht dran zu denken, der Wagen fing dann an zu werkeln und rumzuwürgen....
dann die Restreichweite, hatte nach der 600km Tour eine Restreichweite von 440 km,
Also kalt losgefahren am morgen, 10 Grad wie gesagt ( 8km auf Arbeitsweg , Test eben )
Temperaturen waren auch schnell da Wasser und Öl , ok dachte ich passt soweit, schneller als sonst,
bin immer noch unter 2500U/min,
bei 400km Restreichweite geschaut, dann stieg es wieder auf 410 und 420... dann war ich angekommen....
vorher war nicht daran zu denken das die Restreichweite steigt, da wurden mir mindestens 100 km abgezogen, und warm wurde Öl und Wasser auch später, fragt mich nicht wie es sein kann , war aber so, fahre schon lange Diesel aber das war echt neu für mich... ich werde weiter Testen, wenn ich diesen Diesel wieder einmal bekommen sollte, hier in der Lausitz leider noch nicht zu haben...
Nach einer halben Tankfüllung quasi 20% mehr Reichweite feststellen zu können ist schon extraterrestisch.
Sachverhalte schlüssig zu beobachten ist ein Kunst.
Aber wie schrieb er doch:
"Ich habe mit diesem Diesel (HVO100) weniger verbraucht, ohne darauf zu achten wieviel ich verbrauche"
Da darf man doch auch mal von Einsparungswundern mit HVO 100 träumen 😉.
Bei meinem Volvo hat sich bis auf das, dass er im Kaltstart minimal leiser ist als sonst und dass die Regeneration anstatt alle 800km jetzt nach 1000 - 1200km eintritt nichts geändert, auch der Verbrauch ist gleich geblieben.
Ein 25 bis 50% längeres Regenerationsintervall wäre ja mal was - das sollte ja auch (minimal) in den Verbrauch reinschlagen. Ich habe ein 370er Intervall ... und das blieb über 2200km ziemlich unbeeindruckt vom HVO.
Momentan fahre ich frustriert eine Dose 2-EHN-Additiv leer. Effekt null, aber besser selbst im Motor verbrennen als zur Sondermüllentsorgung zu geben.